Deletion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deleˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Deletion
Mehrzahl:Deletionen

Definition bzw. Bedeutung

Auslassung sprachlicher Einheiten im Satz; Probe zur Unterscheidung notwendiger von nicht notwendigen Teilen eines Satzes oder Satzgliedes.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deletiondie Deletionen
Genitivdie Deletionder Deletionen
Dativder Deletionden Deletionen
Akkusativdie Deletiondie Deletionen

Anderes Wort für De­le­ti­on (Synonyme)

Auslassung:
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Gendeletion
Tilgung:
allgemein: das Getilgtwerden; Rückzahlen einer Schuld
Auslassung/Beseitigung von etwas
Weglassprobe:
Linguistik: Verfahren, mit dem man bei Sätzen oder Satzgliedern untersucht, welche ihrer Bestandteile (Konstituenten) man weglassen kann, ohne dass der Rest grammatisch falsch ist. Das Verfahren dient dazu, notwendige Teile von Sätzen oder Satzgliedern von den nicht notwendigen zu unterscheiden.

Gegenteil von De­le­ti­on (Antonyme)

In­ver­si­on:
Chemie: Die Umwandlung von Rohrzucker in eine Mischung bestehend aus Traubenzucker und Fruchtzucker
Linguistik: Veränderung einer Wort- oder Satzgliedstellung aus einer üblicheren in eine weniger übliche Abfolge und Ergebnis dieser Umstellung

Beispielsätze

  • Mit Hilfe von Deletionen kann man herausfinden, welche Bestandteile sprachlicher Einheiten notwendig und welche nur fakultativ sind. Deletionen zeigen z.B. dass Attribute keine notwendigen Bestandteile von Sätzen bzw. Satzgliedern sind.

  • Eine Deletion ist immer ein Verlust von genetischem Material.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Krebs basiert oft auf mehreren Dutzend Punktmutationen, Deletionen, Inversionen, etc. über das ganze Genom verteilt.

  • Durch Deletionen und/oder Einführung von Mutationen ist es möglich, die Bindungsstellen zweier Proteine genau zu charakterisieren.

Häufige Wortkombinationen

  • interstitielle Deletion, terminale Deletion

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mikrodeletion

Übersetzungen

  • Armenisch: դելեցիա (delec’ia)
  • Bosnisch: delecija (weiblich)
  • Bulgarisch: делеция (weiblich)
  • Chinesisch: 刪除 (shānchú)
  • Englisch: deletion
  • Französisch: cassure chromosomique
  • Kasachisch: делеция
  • Katalanisch:
    • deleció
    • deleció cromosòmica
  • Kroatisch: delecija (weiblich)
  • Lettisch: delēcija
  • Litauisch: delecija
  • Mazedonisch: делеција (delecija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: delecija (weiblich)
  • Obersorbisch: delecija (weiblich)
  • Portugiesisch: Delecção
  • Russisch: делеция (weiblich)
  • Schwedisch: deletion
  • Serbisch: делеција (delecija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: делеција (delecija) (weiblich)
  • Slowakisch: delécia (weiblich)
  • Slowenisch: delecija (weiblich)
  • Spanisch: deleción
  • Tschechisch: delécia (weiblich)
  • Ukrainisch: делеція (delecija) (weiblich)
  • Weißrussisch: дэлецыя (weiblich)

Was reimt sich auf De­le­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­le­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral De­le­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­le­ti­on lautet: DEEILNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort De­le­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für De­le­ti­o­nen (Plural).

Deletion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­le­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deletion der LCP-Gene in Mycobacterium tuberculosis Philip Anochie | ISBN: 978-6-20593-668-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deletion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deletion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.12.2013
  2. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998