Lichtmikroskop

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɪçtmikʁoˌskoːp]

Silbentrennung

Lichtmikroskop (Mehrzahl:Lichtmikroskope)

Definition bzw. Bedeutung

Mikroskop, das sichtbares Licht zur Vergrößerung nutzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Mikroskop.

Abkürzung

  • LM

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lichtmikroskopdie Lichtmikroskope
Genitivdes Lichtmikroskops/​Lichtmikroskopesder Lichtmikroskope
Dativdem Lichtmikroskopden Lichtmikroskopen
Akkusativdas Lichtmikroskopdie Lichtmikroskope

Beispielsätze

Im Biologieunterricht mikroskopieren die Schüler mit alten Lichtmikroskopen, die als Lichtquelle einen kleinen Spiegel haben, der das Licht der Deckenlampen einfängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unter dem Lichtmikroskop erkennt man unter der Haut zudem feine, dunkle Linien – die Milbengänge.

  • Die wenige Nanometer großen Proteine in den Zellen und selbst viele Zellorgane blieben den Lichtmikroskopen verborgen.

  • Der mächtigste Killer der Menschheitsgeschichte ist selbst mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop nicht sichtbar.

  • Ein Spezialmikroskop, mit dem man eine Milliarde mal feiner als mit dem herkömmlichen Lichtmikroskop sehen kann.

  • Damit wurde die Grenze der optischen Auflösung des Lichtmikroskops erreicht.

  • Viren sind viel kleiner als Bakterien und bleiben unter einem Lichtmikroskop unsichtbar Ein weißes Pulver rieselt aus dem Brief.

  • So ist etwa neben uralten Lichtmikroskopen auch ein mannshohes Elektronenmikroskop aus den sechziger Jahren zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Auflichtmikroskop
  • Durchlichtmikroskop

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Licht­mi­k­ro­s­kop be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × O, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten I, ers­ten K, ers­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral Licht­mi­k­ro­s­ko­pe zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Licht­mi­k­ro­s­kop lautet: CHIIKKLMOOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Offen­bach
  14. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Otto
  14. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Mike
  7. India
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Oscar
  14. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Licht­mi­k­ro­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Licht­mi­k­ro­s­ko­pe (Plural).

Lichtmikroskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­mi­k­ro­s­kop kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gram­fär­bung:
empirische Methode zur Unterscheidung von sonst sehr ähnlich aussehenden Bakterienarten in zwei große Gruppen (grampositive und gramnegative) auf der Grundlage der chemischen und physikalischen Eigenschaften ihrer Zellwände (Durch das Färbeverfahren erscheinen im Lichtmikroskop grampositive Bakterien blau, gramnegative rot.)
gram­ne­ga­tiv:
als Bakterium nach Anfärbung mit einem basischen Farbstoff (in der Regel Kristallviolett) und durch Nachbehandlung mit Lugolscher Lösung (enthält einen Iod-Kaliumiodid-Komplex) einen wasserunlöslichen, blauen Farbstoff-Iod-Komplex bildend, der anschließend durch Ethanol herausgelöst wird, wobei dieses abschließend mit verdünnter Fuchsinlösung oder Safraninlösung gegengefärbt wird, worauf es im Lichtmikroskop rot bzw. rotorange erscheint und sich dadurch von grampositiven Bakterien unterscheidet
gram­po­si­tiv:
als Bakterium nach Anfärbung mit einem basischen Farbstoff (in der Regel Kristallviolett) und durch Nachbehandlung mit Lugolscher Lösung (enthält einen Iod-Kaliumiodid-Komplex) einen wasserunlöslichen, im Lichtmikroskop blau erscheinenden Farbstoff-Iod-Komplex bildend, der wegen der dickeren Mureinschicht in der Zellmembran des Bakteriums anschließend durch Ethanol nicht herausgelöst wird und sich dadurch dieses Bakterium von gramnegativen Bakterien unterscheidet
licht­mi­k­ro­s­ko­pisch:
mithilfe eines Lichtmikroskops
sub­mi­k­ro­s­ko­pisch:
wegen der geringen Größe unter einem Lichtmikroskop nicht mehr erkennbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtmikroskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 04.12.2018
  2. pipeline.de, 14.10.2014
  3. dradio.de, 18.01.2007
  4. f-r.de, 22.05.2002
  5. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1999