Demoskop

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [demoˈskoːp]

Silbentrennung

Demoskop (Mehrzahl:Demoskopen)

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftler, der sich damit beschäftigt, Meinungen der Bevölkerung zu erforschen, z.B. durch das Auswerten von Umfragen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Demoskopdie Demoskopen
Genitivdes Demoskopender Demoskopen
Dativdem Demoskopenden Demoskopen
Akkusativden Demoskopendie Demoskopen

Anderes Wort für De­mo­s­kop (Synonyme)

Meinungsforscher:
Person, die sich mit der Untersuchung der öffentlichen Meinung beschäftigt

Beispielsätze

  • Die schwedischen Demoskopen sprechen angesichts nun vermehrt eintreffender Ergebnisse von einer „magischen Viertelstunde“.

  • Demoskopen tun sich mit ihren Prognosen schwer, auch weil er Wahlkampf pandemiebedingt auf Abstand stattfindet.

  • Die FPÖ darf laut den Demoskopen auf rund 20% Wähleranteil hoffen.

  • CSU und SPD waren nicht die einzigen Verlierer bei dieser Bayernwahl; auch die Demoskopen verlassen das Schlachtfeld stark angeschlagen.

  • Das haben die Demoskopen des Meinungsforschungsinstituts CVVM in einer aktuellen Umfrage herausgefunden.

  • Bisher sehen Demoskopen freilich Trump vorn.

  • Demoskop Manfred Güllner warnt vor voreiligen Schlüssen: "Man muss aufpassen, dass man diese Zahlen nicht dramatisiert."

  • AfD-Bundesparteichef Bernd Lucke in Siegerpose Bild teilen Geht es nach den Demoskopen, dann mag es für die Europawahl gerade so reichen.

  • «Alternative für Deutschland» (AfD) nennt sich die Organisation, die derzeit laut Demoskopen auf etwa drei Prozent der Stimmen käme.

  • Gemäss Demoskopen werden die Demokraten von US-Präsident Barack Obama nach vier Jahren ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verlieren.

  • Demoskopen veranschlagen bei Zustimmungen von 50 Prozent eine mögliche Abweichung von 3,5 Prozentpunkten nach oben und nach unten.

  • Demoskopen mit dem sprachlichen Selbstbewusstsein der Bayern zusammenhängt.

  • Unter den Demoskopen galt er als Favorit.

  • Nach Meinung der Demoskopen würde sie von einer niedrigen Wahlbeteiligung profitieren.

  • Schwarz-Gelb bewegt sich, wie die Demoskopen sagen, in einem Korridor von 48 bis 51 Prozent.

  • AP Wahlsieger Bush mit Vize Cheney und Frau Laura: Warum haben sich die Demoskopen geirrt?

  • Die Demoskopen ermittelten satte Zustimmungsraten für einen Beitritt.

  • Demoskopen haben vorausgesagt, dass nur zwischen 25 und 26 Prozent der 22 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben würden.

  • Warum erwarten die Demoskopen eine positive Bevölkerungsentwicklung für den Westen Niedersachsens?

  • Ihrem SPD-Stellvertreter und Herausforderer Achim Vandreike schrieben die Demoskopen zuletzt mit 27 Prozent ab.

  • Seit Wochen sähen die Demoskopen die FDP sogar in den östlichen Stadtbezirken deutlich über fünf Prozent.

  • Genau das wollen - so ermittelten es Demoskopen im Auftrag der SuperIllu - 61 Prozent der Ostdeutschen.

  • Vielleicht hätten wir den Demoskopen weniger glauben sollen.

  • Demoskopen, Professoren und Publizisten werden nicht müde, das als Erwartung zu verkünden.

  • Die Demoskopen befassen sich lieber mit anderen Fragen: Können die FDP und die Grünen noch an der Fünfprozenthürde scheitern?

  • Den Bündnisgrünen der GAL attestieren die Demoskopen derzeit einen Zugewinn, von 13,5 Prozent des Jahres 1991 auf jetzt 16 Prozent.

  • Die Demoskopen können ihn so sehen.

  • Wie die Stichwahl ausgehen mag, trauen sich jetzt aber auch nicht einmal mehr die Demoskopen vorauszusagen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­mo­s­kop?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­mo­s­kop be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O und S mög­lich. Im Plu­ral De­mo­s­ko­pen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von De­mo­s­kop lautet: DEKMOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort De­mo­s­kop (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für De­mo­s­ko­pen (Plural).

Demoskop

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­s­kop kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demoskop. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Demoskop. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.09.2022
  2. noz.de, 18.09.2021
  3. nzz.ch, 19.09.2019
  4. focus.de, 16.10.2018
  5. radio.cz, 31.07.2017
  6. faz.net, 25.04.2016
  7. n-tv.de, 02.10.2015
  8. welt.de, 24.01.2014
  9. bazonline.ch, 07.09.2013
  10. feeds.cash.ch, 01.11.2010
  11. welt.de, 07.05.2009
  12. sw-online.de, 18.03.2008
  13. de.wikinews.org, 14.05.2007
  14. welt.de, 30.08.2006
  15. welt.de, 17.09.2005
  16. spiegel.de, 06.11.2004
  17. Neues Deutschland, 16.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  19. daily, 21.03.2002
  20. bz, 19.03.2001
  21. bz, 06.10.2001
  22. Die Zeit (41/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Die Zeit (28/1998)
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995