Caipirinha

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaɪ̯piˈʁɪnja]

Silbentrennung

Caipirinha (Mehrzahl:Caipirinhas)

Definition bzw. Bedeutung

Cocktail aus Cachaça, Rohrzucker, Limetten und zerstoßenen Eisstücken.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem portugiesischen caipirinha

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Caipirinhadie Caipirinhas
Genitivdes Caipirinhas/​Caipirinhader Caipirinhas
Dativdem Caipirinhaden Caipirinhas
Akkusativden Caipirinhadie Caipirinhas

Beispielsätze

Gestern trank ich einen Caipirinha.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Caipirinha auch ohne Alkohol Brasilianer verwenden für Caipirinha keinen Rohrzucker und Cachaca, sondern normalen Zucker und Wodka.

  • Überhaupt sagen Deutsche oft der Caipirinha, obwohl das Wort eigentlich "kleines Mädchen vom Lande" bedeutet.

  • Wenn sich das Weißbier gegen den Caipirinha durchsetzt, könnte sich das ändern.

  • Dort sollte man sich im Separee mit der Verehrten einen monströsen Obstkuchen und einen Caipirinha teilen.

  • In Separées sitzende, westlich gekleidete Twens trinken Caipirinha oder ein Gemisch aus Rotwein und Sprite.

  • Fan-Park-Besucher können unter Speisen und Getränken der WM-Nationen wählen, vom Steak über Caipirinha bis zum Burger.

  • Am Schankwagen wird Bier, an der Basthütte mit Bananengirlande werden Caipirinhas und Erdbeer-Daiquiris verkauft.

  • Womöglich als Belohnung gerieten dann Watermelon Man und Caipirinha erstaunlich kräftig.

  • Gegen die Caipirinhas gab es auch ganz pragmatische Einwände.

  • Nach zwei Caipirinhas mit Elke (37) und Verena (Krankenkasse) versteht der Fremdling: Osnabrück ist leer im positiven Sinn.

  • Cocktailstunde (jeder Drink nur 4,60 Euro) ist zwischen 17 und 20 Uhr, excellent ist die Caipirinha.

  • Nach der zweiten Caipirinha wurde Djamile Rowe vielleicht ein bisschen schwindelig.

  • Sie bestellte eine Caipirinha, einen Cocktail, den heutzutage kein Mensch mehr trinkt, wie sie erfuhr.

  • Für ihn ist die Caipirinha "das Bargetränk des vergangenen Jahrzehnts".

  • Im Trend außerdem Cocktails und "Caipi", das alkoholische Mixgetränk Caipirinha.

  • Viele feierten am Sonnabend mit - bei reichlich Caipirinha, Bier, Wein und Prosecco.

  • Etwa die, warum der Caipirinha bissig sei.

  • Oder er nippt an dem Caipirinha für fünf Euro. Turnschuhe kann er sich nicht leisten.

  • Nach zwei Caipirinha verliert der Hüftschwung die Eleganz.

  • "Karibische Cocktails wie Pina Colada, Caipirinha und Mai Tai sind zur Zeit der Hit", weiß Silke Schrewe.

  • Der Junge greift den Faden nicht auf, die Caipirinha hat ihn eingeschüchtert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: кайпириня (kajpirinja) (weiblich)
  • Englisch: caipirinha
  • Esperanto: kajpirinjo
  • Französisch: caïpirinha (weiblich)
  • Galicisch: caipiriña
  • Georgisch: კაიპირინია (kaipirinia)
  • Hebräisch: קאיפיריניה (qʼypyrynyh)
  • Italienisch: caipirinha (weiblich)
  • Japanisch: カイピリーニャ (kaipirīnya)
  • Katalanisch: caipirinya (weiblich)
  • Koreanisch: 카이피리냐 (kaipilinya)
  • Mazedonisch: капириња (kapirinja) (weiblich)
  • Polnisch: caipirinha (weiblich)
  • Portugiesisch: caipirinha (weiblich)
  • Russisch: кайпиринья (weiblich)
  • Serbisch: капириња (kapirinja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: капириња (kapirinja) (weiblich)
  • Slowakisch: caipirinha (weiblich)
  • Slowenisch: caipirinha (weiblich)
  • Spanisch: caipiriña (weiblich)
  • Tschechisch: caipirinha (weiblich)
  • Ukrainisch: кайпірінья (weiblich)
  • Weißrussisch: Кайпірынья (weiblich)

Was reimt sich auf Cai­pi­rin­ha?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Cai­pi­rin­ha be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Cai­pi­rin­has an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Cai­pi­rin­ha lautet: AACHIIINPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ham­burg
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Ida
  4. Paula
  5. Ida
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Hein­reich
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. India
  4. Papa
  5. India
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Cai­pi­rin­ha (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Cai­pi­rin­has (Plural).

Caipirinha

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cai­pi­rin­ha kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cai­pi:
kurz für: Caipirinha (Cocktail)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Caipirinha. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. rga-online.de, 03.07.2014
  3. morgenpost.de, 14.07.2014
  4. sz.de, 08.07.2014
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 03.08.2007
  6. welt.de, 29.10.2005
  7. welt.de, 11.05.2005
  8. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  11. Die Zeit (20/2003)
  12. f-r.de, 01.02.2003
  13. welt.de, 14.07.2002
  14. berlinonline.de, 07.11.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2002
  16. Die Welt 2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (52/1998)
  19. Welt 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1995