Mikroorganismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːkʁoʔɔʁɡaˌnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Mikroorganismus
Mehrzahl:Mikroorganismen

Definition bzw. Bedeutung

Lebewesen: mikroskopisch kleiner Organismus, der nur mit dem Mikroskop sichtbar gemacht werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Mikro- und dem Substantiv Organismus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mikroorganismusdie Mikroorganismen
Genitivdes Mikroorganismusder Mikroorganismen
Dativdem Mikroorganismusden Mikroorganismen
Akkusativden Mikroorganismusdie Mikroorganismen

Anderes Wort für Mi­k­ro­or­ga­nis­mus (Synonyme)

Kleinstlebewesen
Mikrobe:
meist Plural: ganz kleines Lebewesen, dass nur unter dem Mikroskop erkannt werden kann

Beispielsätze

  • Die Mikrobiologie befasst sich mit Mikroorganismen.

  • Die Antibiotika bekämpfen die Entwicklung von Mikroorganismen.

  • Die Krankheit wurde von einem neuen Mikroorganismus verursacht.

  • Bakterien sind Mikroorganismen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den rasanten Temperaturabfall bilden sich kleine Risse in der Schale, durch die Mikroorganismen eindringen können.

  • Das gilt als gesundheitlich unbedenklich, kann aber von Mikroorganismen in gesundheitsschädliches Nitrit umgewandelt werden.

  • Damals feuchte Gebiete mit Mineralquellen könnten etwa von chemolithotrophe Mikroorganismen besiedelt worden sein.

  • Auch hier können Partikel oder Mikroorganismen durch die Maske gelangen, was das Infektionsrisiko erhöht.

  • Dadurch kommt es zu einer beträchtlichen Stromersparnis und das Abgas wird in einem Biofilter mit Mikroorganismen gereinigt.

  • Die zivilisierte Menschheit verbindet Mikroorganismen oder Bakterien eher mit Krankheiten oder Verschmutzung.

  • Archaeen sind echte Klimakiller: Die Mikroorganismen produzieren das hochwirksame Treibhausgas Methan.

  • Die Industrie steht vor dem Problem, dass die genutzten Mikroorganismen spontan unbrauchbar werden können.

  • Anzahl und Art der dort natürlicherweise vorkommenden „Keime“ (oder: Mikroorganismen) können sehr unterschiedlich sein.

  • Die holländische Königin Máxima hat am Dienstag in Amsterdam den weltweit ersten Zoo für Mikroorganismen eröffnet.

  • Ihr Geheimnis: Effektive Mikroorganismen (EM).

  • Agraquest mit Sitz im kalifornischen Davis ist im biologischen Pflanzenschutz auf Basis natürlicher Mikroorganismen tätig.

  • Sogenannte Mikroorganismen, Leben in seiner kleinsten Form, können sich überall einnisten – und auf dem Mars Schaden anrichten.

  • Dazu sollen Mikroorganismen gezüchtet und mit ihnen innovative CO2-Umwandlungs- und Synthesewege erforscht werden.

  • Alle Umwandlungen werden durch Mikroorganismen vermittelt.

  • Das Geheimnis des Geschmacks bilden Mikroorganismen, die Methner in Südostasien gefunden hat.

  • Die Erkrankung ist die aggressivste Form einer Infektion durch Viren, Bakterien oder andere Mikroorganismen.

  • Zuvor waren bereits andere Methan fressende Mikroorganismen bekannt.

  • Die Mikroorganismen hätten sich zuletzt rasant vermehrt und das Wasser verseucht.

  • Produziert wird er von den Talgdrüsen, die Steroide absondern; Mikroorganismen auf der Haut verwandeln sie dann in Duftstoffe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: microorganism
  • Esperanto: mikroorganismo
  • Französisch:
    • microorganisme (männlich)
    • micro-organisme (männlich)
  • Georgisch: მიკროორგანიზმი (mik'roorganizmi)
  • Italienisch:
    • microorganismo (männlich)
    • microrganismo (männlich)
  • Kurmandschi:
    • hûrjînewer
    • mîkro-organîzma
  • Latein: microorganismus
  • Mazedonisch:
    • микроорганизам (mikroorganizam) (männlich)
    • микроб (mikrob) (männlich)
  • Niederländisch: micro-organisme (sächlich)
  • Schwedisch: mikroorganism
  • Serbisch:
    • микроорганизам (mikroorganizam) (männlich)
    • микроб (mikrob) (männlich)
  • Spanisch: microorganismo (männlich)
  • Ungarisch: mikroorganizmusok

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mi­k­ro­or­ga­nis­mus be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, K, ers­ten O, zwei­ten R, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mi­k­ro­or­ga­nis­men nach dem ers­ten I, K, ers­ten O, zwei­ten R, A und S.

Das Alphagramm von Mi­k­ro­or­ga­nis­mus lautet: AGIIKMMNOORRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Mün­chen
  14. Unna
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Otto
  6. Otto
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Martha
  14. Ulrich
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Sierra
  13. Mike
  14. Uni­form
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mi­k­ro­or­ga­nis­mus (Sin­gu­lar) bzw. für Mi­k­ro­or­ga­nis­men (Plural).

Mikroorganismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­k­ro­or­ga­nis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­bi­ont:
Biologie?: Mikroorganismus (Kleinstlebewesen), von welchem Antibiose ausgeht
An­ti­bi­o­se:
Biologie, Medizin: Schadwirkung (durch Stoffwechselprodukte: Abtötung oder Wachstumshemmung) von Mikroorganismen (Kleinstlebewesen) auf andere Kleinstlebewesen
Bio­fil­ter:
Anlage zur Reinigung von Abluft oder Abwasser zum organischen Abbau von Schadstoffen oder Geruchsstoffen durch Mikroorganismen
Blatt­grün:
grüner Farbstoff in Zellen von Pflanzen und einiger Mikroorganismen, der für die Fotosynthese zuständig ist
ent­seu­chen:
gefährliche Mikroorganismen und Stoffe mit biologischer, chemischer oder radioaktiver Schadwirkung entfernen
Kom­pos­tie­rung:
Verwertung organischer Abfälle durch Mikroorganismen mit Sauerstoffverbrauch
ozo­ni­sie­ren:
mit Ozon behandeln oder versetzen, meist mit dem Ziel, Mikroorganismen abzutöten
Pas­teu­ri­sa­ti­on:
ein Verfahren, bei dem Lebensmittel erhitzt werden, um gefährliche Mikroorganismen unschädlich zu machen
Pas­teu­ri­sie­rung:
Lebensmittelchemie: ein Verfahren, bei dem Lebensmittel erhitzt werden, um gefährliche Mikroorganismen unschädlich zu machen
Um­welt­ver­schmut­zung:
die Verschmutzung der Umwelt, das heißt des natürlichen Lebensumfelds des Menschen, durch die Belastung der Natur mit Abfall- und Schadstoffen, z.B. Giften, Mikroorganismen und radioaktiven Substanzen

Buchtitel

  • EM – Die Effektiven Mikroorganismen Anne K. Zschocke | ISBN: 978-3-03800-600-8
  • Mikroorganismen bei den Wundinfektionskrankheiten des Menschen Anton Julius Friedrich Rosenbach | ISBN: 978-3-74345-216-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mikroorganismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mikroorganismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1698607, 1398929 & 764515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 31.07.2023
  2. come-on.de, 28.12.2022
  3. wienerzeitung.at, 22.02.2021
  4. hna.de, 11.05.2020
  5. ots.at, 22.10.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 28.07.2018
  7. nzz.ch, 16.06.2017
  8. derstandard.at, 02.12.2016
  9. zeit.de, 29.06.2015
  10. kurier.at, 01.10.2014
  11. mainpost.de, 26.07.2013
  12. boerse-online.de, 04.07.2012
  13. bernerzeitung.ch, 21.02.2011
  14. business-wissen.de, 04.01.2010
  15. uni-protokolle.de, 03.03.2009
  16. welt.de, 31.08.2008
  17. econopress.de, 25.10.2007
  18. n-tv.de, 19.10.2006
  19. tagesspiegel.de, 20.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  21. welt.de, 26.05.2003
  22. berlinonline.de, 10.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  28. Die Zeit 1995