Gedeih

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈdaɪ̯]

Silbentrennung

Gedeih

Definition bzw. Bedeutung

Äußerst positive Entwicklung, die bei etwas zu Wachstum, zu einem Fortschritt oder einer sonstigen Verbesserung führt.

Begriffsursprung

Das Wort Gedeih existiert seit dem 15. Jahrhundert und stammt vermutlich aus der norddeutschen Rechtssprache, denn bereits im Mittelniederdeutschen fand sich die Form gedy und verderf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gedeih
Genitivdes Gedeihs
Dativdem Gedeih
Akkusativden Gedeih

Anderes Wort für Ge­deih (Synonyme)

Gedeihen

Redensarten & Redewendungen

  • auf Gedeih und Ungedeih
  • auf Gedeih und Verderb
  • auf Gedeih und Verderben

Beispielsätze

  • Die Geiseln waren ihren Entführern auf Gedeih und Ungedeih ausgeliefert.

  • Das Schiff war auf Gedeih und Verderb den Wellen ausgeliefert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Russland muss Krieg auf Gedeih und Verderb weiterführen

  • Die Komikerin Carolin Kebekus sagte bei ZDFheute live, die Bischöfe bildeten Männerbünde, die auf Gedeih und Verderb zusammenhielten.

  • So viele Spieler versuchen den großen Sprung auf Gedeih und Verderb und wachen irgendwann desillusioniert auf.

  • Er bringt Songs raus – auf Gedeih und Verderb.

  • Sie beten, flehen zu oder huldigen dem Gott, dem Wenige auf Gedeih und Viele auf Verderb ausgeliefert sind.

  • Sie muss bewusst darauf hinwirken, dass ihre Amts- und Mandatsträger nicht auf Gedeih und Verderb von der Politik abhängig sind.

  • »Bei Hartz IV entscheidet dagegen eine Behörde über Gedeih und Verderb«, brachte es Petermann auf den Punkt.

  • Und sie sind den Schleppern auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.

  • Lohr und Rexroth sind seit über 150 Jahren auf Gedeih und Verderb verbunden.

  • Es sind die Heininger, die unter Zugzwang stehen: Auf Gedeih und Verderb muss ein Sieg her.

  • Wollen Sie sich wirklich auf Gedeih und Verderb an die SPD binden?

  • Mayer ist auf Gedeih und Verderben vom Erfolg dieser Kooperationen abhängig.

  • Mangels eigener Währung hängen sie auf Gedeih und Verderb am Euro.

  • Bis zur Bundestagswahl ist die SPD auf Gedeih und Verderb auf den Müntefering-Mix, den strategischen Kurs der Parteispitze, festgelegt.

  • Auch die Betreiber des Zugangs zu dieser Parallelwelt sind davon auf Gedeih und Verderb abhängig.

  • Die Bergleute, erklärt Hundertmark diese Geschlossenheit, "waren von Beginn an aufeinander angewiesen auf Gedeih und Verderb".

  • Der Liberalismus ist ja keine Religion, an der man auf Gedeih und Verderb festhalten muss.

  • Nicht nur SPD und Union sind auf Gedeih und Verderb an dieses Bündnis gekettet, sondern auch die Bürger.

  • Da der Gedeih nie funktioniert hat, probieren sie's mit dem Verderb.

  • Allerdings ist auch der Mensch der Technik auf Gedeih und Verderb ausgeliefert, wenn er sich ins Weltall wagt.

  • Ein Öl-Land wie Angola ist auf Gedeih und Verderb vom amerikanischen Markt abhängig.

  • Denn Taylors Truppen sind auf Gedeih und Verderb mit ihrem Führer und dessen Schicksal verbunden.

  • Allerdings deutet der Vizepräsident auch an, dass der Verein nicht auf Gedeih und Verderb mit Zachhuber zusammenarbeiten wird.

  • Mit ihrer Mehrheitsentscheidung hat sich die hessische FDP auf Gedeih und Verderb an Roland Koch gebunden.

  • Die Grünen von heute haben sich auf Gedeih und Verderb der SPD verschrieben.

  • In Deutschland dagegen sind die Hochschulhaushalte auf Gedeih und Verderb vom Zustand der Staatsfinanzen abhängig.

  • Man sitzt mehr oder weniger aufmerksam im Parkett und ist den Künstlern auf der Bühne auf Gedeih und Verderb ausgeliefert.

  • Bankenchefs seien sich oft des Risikos nicht bewußt, sich "auf Gedeih und Verderb" an einen großen Kreditnehmer zu binden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­deih?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­deih be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­deih lautet: DEEGHI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ida
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. India
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Gedeih

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­deih kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gedeih und Verderb Greta Lauer | ISBN: 978-3-90342-219-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gedeih. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gedeih. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1962993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tagesschau.de, 22.12.2022
  3. rhein-zeitung.de, 24.02.2021
  4. ikz-online.de, 30.06.2020
  5. landeszeitung.de, 29.03.2019
  6. freitag.de, 25.04.2018
  7. nzz.ch, 29.03.2018
  8. jungewelt.de, 10.08.2015
  9. beobachter.ch, 26.05.2015
  10. main-netz.de, 06.11.2014
  11. teckbote.de, 07.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.11.2012
  13. bernerzeitung.ch, 17.07.2012
  14. finanzen.net, 10.11.2010
  15. stern.de, 09.06.2009
  16. neues-deutschland.de, 13.08.2009
  17. derwesten.de, 14.05.2008
  18. taz.de, 09.11.2008
  19. stern.de, 26.09.2006
  20. welt.de, 27.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2004
  22. Die Zeit (11/2003)
  23. berlinonline.de, 20.06.2003
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995