Hirschgeweih

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁʃɡəˌvaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirschgeweih
Mehrzahl:Hirschgeweihe

Definition bzw. Bedeutung

Geweih eines Hirschs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hirsch und Geweih.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hirschgeweihdie Hirschgeweihe
Genitivdes Hirschgeweihs/​Hirschgeweihesder Hirschgeweihe
Dativdem Hirschgeweihden Hirschgeweihen
Akkusativdas Hirschgeweihdie Hirschgeweihe

Beispielsätze

An den Wänden des Raumes bezeugte eine große Menge von Reh- und Hirschgeweihen die Jagderfolge des Gastgebers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der mit jahrhundertealten Möbeln und Ölgemälden ausgestattete Salon samt Hirschgeweih erinnert an den Landsitz einer adligen Familie.

  • Wir haben schon 20 Hirschgeweihe von einem alten Jäger dafür gekauft", erzählt Elisabeth Galler.

  • Es gibt japanisches Essen zu bayerischem Bier, rote Lampions und Hirschgeweihe, japanische Musik und Schafkopftische.

  • Auch die Liebe zum Kitsch wird hier zelebriert: Wandmalereien, Kunstrasen und Hirschgeweih überm Herd.

  • Reinhild Hoffmann erscheint jetzt im langen schwarzen Rock wie eine tänzerische Diana mit einem Hirschgeweih in der Hand.

  • Arsenjew beschrieb die Hütten, in denen sich Hirschgeweihe, Bärengallen, Moschustierdrüsen und andere Tierteile stapelten.

  • Dort geistert der "Rübenczal" durch sein Reich, bocksbeinig, mit Hirschgeweih und Wanderstab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hirsch­ge­weih be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hirsch­ge­wei­he nach dem ers­ten H, ers­ten E und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hirsch­ge­weih lautet: CEEGHHHIIRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hirsch­ge­weih (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hirsch­ge­wei­he (Plural).

Hirschgeweih

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirsch­ge­weih kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Himmel, Herrgott, Hirschgeweih Fanny König | ISBN: 978-3-32810-460-5
  • Mord unterm Hirschgeweih Peter Natter | ISBN: 978-3-70997-806-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirschgeweih. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2726935. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 30.11.2022
  2. sn.at, 24.01.2018
  3. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  4. Berliner Zeitung 2000
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Die Zeit 1995
  7. TAZ 1995