Neurose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nɔɪ̯ˈʁoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Neurose
Mehrzahl:Neurosen

Definition bzw. Bedeutung

Psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch eine Verhaltensstörung, welche dem Erkrankten im Gegensatz zur Psychose jedoch bewusst ist und/oder mit einer körperlich-funktionellen (nervlichen, somatischen) Veränderung einhergeht.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert gelehrte Bildung, der griechisch neuron „Nerv“ und das ebenfalls auf das Griechische zurückgehende Derivatem (Wortbildungsmorphem) „-osis, -ose“ zugrunde liegt; vergleiche Neurotiker, neurotisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neurosedie Neurosen
Genitivdie Neuroseder Neurosen
Dativder Neuroseden Neurosen
Akkusativdie Neurosedie Neurosen

Anderes Wort für Neu­ro­se (Synonyme)

neurotische Störung
psychische Störung
Psychoneurose
seelische Erkrankung
seelische Störung
Verhaltensstörung

Gegenteil von Neu­ro­se (Antonyme)

Psy­cho­se:
psychische Störung, die gekennzeichnet ist durch den Verlust des Realitätsbezuges. Die Erkrankten empfinden die Umwelt statt sich selbst als verändert.

Beispielsätze

  • Psychisches Trauma ist der Ursprung vieler Neurosen.

  • Das Ziel der Erziehung ist, ein Individuum mit der größtmöglichen Menge an Neurosen zu beladen, die es gerade ertragen kann, ohne zusammenzubrechen.

  • Schauspielerei ist die einzig richtige Art und Weise, seine Neurosen abzureagieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das ist – apropos Kindheit – der beste Weg, um Opposition und Neurosen zu erzeugen.

  • Neurosen, Phobien und Zwangsstörungen werden hier auf liebevolle Weise vorgeführt.

  • Der Teenie ist auch ihr einziger Draht zur Welt, während ihr der Gatte bei all ihren Neurosen immer fremder wird.

  • Im April 2020 kommt ihr viertes Buch "Mode und andere Neurosen" heraus, in denen weitere Anekdoten aus ihrem Leben zu finden sein sollen.

  • Die Neurose von Chloé ist auf jeden Fall um eine Leerstelle kreiert, um einen Mangel.

  • Jeder hat eine Neurose.

  • Am 3. Oktober 2013 soll die Komödie um eine Frau zwischen Familie, Sex und Neurosen dann in die Kinos kommen.

  • Damals hat ja jeder der Beteiligten seine Neurosen in diesen verfluchten Film eingebracht.

  • Das ist auch bei "Freundschaften und andere Neurosen" nicht anders.

  • Mit winzigen Schicksalen und winzigen Vorlieben und Ängsten und Neurosen.

  • Es gibt auch in den Großkirchen Leute, die religiöse Neurosen bekommen.

  • Nur geht es nicht um Neurosen, sondern um den späteren Beruf.

  • Er behelligt einen immer noch mit Versen über stark behaarte Frauen, Mozarella-Hakenkreuze und seine persönlichen Neurosen.

  • Was von der Zukunft übrig bleibt, sind die verpaßten Möglichkeiten, welkes Fleisch und blühende Neurosen.

  • Die Borderline-Persönlichkeit ist ein Krankheitsbild zwischen Neurose und Psychose.

  • Vielleicht ist es tatsächlich nur das Wahlkampffieber, das auf der Isolierstation Washington die Neurosen wuchern lässt.

  • Das "Christiansen"-Studio bezeichnet der Autor als "kugelförmiges Treibhaus, in dem die aktuellen politischen Neurosen gezüchtet werden".

  • Ihr Ehemann, der biedere Arzt Wangel, betrachtet ihre Verfallenheit an einen Seefahrer als Neurose, die er mit Medikamenten behandelt.

  • Die Ursache von Neurosen ist gewöhnlich eine sehr schwierige Phase.

  • Manchmal werden gar Neurosen offenbart, etwa wenn Brummi-Fahrer verkünden: "Meiner ist 18 Meter lang."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neu­ro­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­ro­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Neu­ro­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Neu­ro­se lautet: EENORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Neu­ro­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Neu­ro­sen (Plural).

Neurose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ro­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hys­te­rie:
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
Kriegs­neu­ro­se:
durch militärische Kampfhandlungen hervorgerufene Neurose
Neu­ro­ti­ker:
Person, die an einer Neurose erkrankt ist
Neu­ro­ti­ke­rin:
weibliche Person, die an einer Neurose erkrankt ist
neu­ro­tisch:
durch eine Neurose verursacht, an einer Neurose leidend

Buchtitel

  • Für mich soll es Neurosen regnen Peter Wittkamp | ISBN: 978-3-44275-829-6
  • Mode und andere Neurosen Katja Eichinger | ISBN: 978-3-74663-931-4
  • Neurose und menschliches Wachstum Karen Horney | ISBN: 978-3-86617-141-1
  • Theorie und Therapie der Neurosen Viktor E. Frankl | ISBN: 978-3-82526-081-1

Film- & Serientitel

  • Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern (Film, 2015)
  • Freundschaften und andere Neurosen (Fernsehfilm, 2008)
  • Vier Neurosen und ein Todesfall (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neurose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neurose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10900787, 5634405 & 1470886. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nzz.ch, 02.12.2023
  3. rp-online.de, 22.10.2023
  4. morgenpost.de, 20.11.2019
  5. morgenpost.de, 17.12.2019
  6. spiegel.de, 21.01.2018
  7. derstandard.at, 15.10.2016
  8. abendblatt.de, 30.10.2012
  9. wdr.de, 17.07.2008
  10. frankenpost.de, 28.04.2008
  11. taz.de, 19.06.2007
  12. frankenpost.de, 14.09.2007
  13. spiegel.de, 04.07.2006
  14. welt.de, 29.03.2006
  15. welt.de, 29.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  17. spiegel.de, 03.11.2004
  18. abendblatt.de, 25.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  20. f-r.de, 13.09.2003
  21. berlinonline.de, 20.06.2002
  22. welt.de, 05.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1995