Zoonose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sooˈnoːzə]

Silbentrennung

Zoonose (Mehrzahl:Zoonosen)

Definition bzw. Bedeutung

Infektionskrankheit, die von Tier zu Mensch und umgekehrt übertragen werden kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zoonosedie Zoonosen
Genitivdie Zoonoseder Zoonosen
Dativder Zoonoseden Zoonosen
Akkusativdie Zoonosedie Zoonosen

Anderes Wort für Zoo­no­se (Synonyme)

(auf Menschen übertragene, ursprüngliche) Tierinfektion
(auf Menschen übertragbare) Tierkrankheit (fachspr.)

Beispielsätze

  • Zoonosen verbreiten sich: Rücken wir den Tieren zu sehr auf die Pelle?

  • Die letzten großen, verbreiteten Zoonosen wie HIV, Ebola, Sars, Mers, Zika sind in immer kürzeren Abständen aufgetreten.

  • Etliche Studien belegen einen Zusammenhang zwischen der Entstehung von Zoonosen und Landnutzungsänderungen durch den Menschen.

  • Der Deutsche Jagdverband bezeichnet den Waschbärspulwurm auf seiner Internetseite als „eine der gefährlichsten Zoonosen für den Menschen“.

  • Dies wäre nicht der erste Fall von sogenannten Reverse Zoonose, eine Krankheit, mit der eine Person ein Tier infizieren kann.

  • Vielleicht sind auch beide Arten an der Zoonose beteiligt.

  • Der Professor ist Spezialist für Zoonosen das sind Infektionskrankheiten, die vom Tier zum Menschen übertragen werden.

  • Daraus ging hervor, dass rund 60 Prozent der Ausbrüche auf so genannte Zoonosen, Übertragung von Tieren auf Menschen, zurück gehen.

  • Einige sind sogenannte Zoonosen, ihr natürlicher Wirt ist ein Säugetier.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zoo­no­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zoo­no­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Zoo­no­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zoo­no­se lautet: ENOOOSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zoo­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zoo­no­sen (Plural).

Zoonose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zoo­no­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Art­gren­ze:
im Zusammenhang mit Zoonosen: Grenze zwischen Tier und Mensch

Buchtitel

  • Parasitäre Zoonosen Wieland Beck, Nikola Pantchev | ISBN: 978-3-89993-047-4
  • Wildkrankheiten > Hundekrankheiten > Zoonosen Armin Deutz, Uschi Deutz | ISBN: 978-3-70201-331-8
  • Zoonosen Rolf Bauerfeind | ISBN: 978-3-76911-293-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zoonose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zoonose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2022
  2. aachener-zeitung.de, 24.02.2021
  3. derstandard.at, 09.01.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 26.08.2020
  5. wz.de, 14.07.2020
  6. focus.de, 07.08.2020
  7. feeds.rp-online.de, 13.07.2009
  8. g-o.de, 21.02.2008
  9. Die Zeit 1995