Glucose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡluˈkoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Glucose
Mehrzahl:Glucosen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von altgriechisch γλυκύς (glykýs) „süß“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Glucosedie Glucosen
Genitivdie Glucoseder Glucosen
Dativder Glucoseden Glucosen
Akkusativdie Glucosedie Glucosen

Anderes Wort für Glu­co­se (Synonyme)

D-Glukose
Dextrose (veraltet):
zu den Kohlenhydraten gehörender Einfachzucker
Traubenzucker (ugs.):
ein Monosaccharid (Einfachzucker), das zu den Kohlenhydraten gehört
Nahrungsmittel aus Einfachzucker

Gegenteil von Glu­co­se (Antonyme)

Fruktose

Beispielsätze

  • Alle süßen Früchte enthalten Glucose.

  • In Honig sind Fructose, Glucose, Maltose, Saccharose und weitere Zuckerarten enthalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Advanced glycation end-products, kurz AGEs, entstehen schließlich, wenn Nahrungsmittel mit Glucose zu hoch erhitzt und gebräunt werden.

  • Den Einfachzucker Glucose zum Beispiel können sie leicht zu Alkohol vergären.

  • Dabei bekommen die Frauen eine Lösung mit 75 Gramm Glucose zu trinken, nachdem vorher der Blutzuckerwert bestimmt wurde.

  • Er entsteht immer dann, wenn die Aminosäure Asparagin in Gegenwart von bestimmten Zuckern (Glucose und Fructose) trocken erhitzt wird.

  • Er lässt sich gewohnheitsmäßig spritzen, an was es ihm mangelt; Vitamine und Glucose vor allem.

  • Die Zellen benutzen dazu denselben Mechanismus, mit dem sie sich mit dem Energiespender Glucose versorgen.

  • Die Firma B. Braun hat von der betroffenen Serie des Arzneimittels "Glucose 5%" insgesamt 135 000 Ampullen im Berliner Werk hergestellt.

  • Dort reagieren sie mit einem bestimmten Stoff - zum Beispiel Glucose.

  • Mit ihm sollen Äpfel daraufhin überprüft werden können, in welchem Verhältnis sie Glucose und Äpfelsäure enthalten.

  • Wenn Tumorzellen wachsen, benötigen sie unter anderem Sauerstoff und Glucose.

Wortbildungen

  • Glucosid

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • D-Glucose
  • L-Glucose

Übersetzungen

  • Armenisch: գլյուկոզ (glyukoz)
  • Bosnisch: glukoza (weiblich)
  • Bulgarisch: глюкоза (weiblich)
  • Chinesisch: 葡萄糖 (pútaotáng)
  • Dänisch:
    • druesukker
    • glukose
  • Englisch:
    • glucose
    • grape sugar
  • Esperanto:
    • glukozo
    • glikozo
    • dekstrozo
  • Französisch: glucose (weiblich)
  • Italienisch:
    • glucosio (männlich)
    • destrosio (männlich)
  • Japanisch: グルコース (gurukōsu)
  • Katalanisch:
    • glucosa (weiblich)
    • glicosa (weiblich)
  • Kroatisch: glukoza (weiblich)
  • Kurmandschi: glukoz
  • Lettisch: glikoze
  • Litauisch: gliukozė
  • Mazedonisch: глукоза (glukoza) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • dextrose
    • glucose
    • druivesuiker
  • Niedersorbisch: glukoza (weiblich)
  • Obersorbisch: glukoza (weiblich)
  • Polnisch:
    • glukoza (weiblich)
    • glikoza (weiblich)
  • Portugiesisch: glicose (weiblich)
  • Russisch: глюкоза (weiblich)
  • Schwedisch: glukos
  • Serbisch: глукоза (glukoza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: глукоза (glukoza) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • glukóza (weiblich)
    • hroznový cukor (männlich)
  • Slowenisch: glukoza (weiblich)
  • Spanisch: glucosa (weiblich)
  • Tschechisch:
    • glukóza (weiblich)
    • hroznový cukr (männlich)
  • Ukrainisch: глюкоза (weiblich)
  • Weißrussisch: глюкоза (hljukoza) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Glu­co­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Glu­co­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Glu­co­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Glu­co­se lautet: CEGLOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Glu­co­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Glu­co­sen (Plural).

Glucose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glu­co­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­zu­cker:
im Blut enthaltene Glucose
Frucht­zu­cker:
Zucker, der neben Glucose in vielen Pflanzen vorhanden ist
Gly­ko­ly­se:
der schrittweise Abbau energiereicher Einfachzucker wie Glucose zu Pyruvat, ATP und NADH in der Zelle
Kar­tof­fel­zu­cker:
Glucose, die aus der Kartoffelstärke gewonnen wird
Zu­cker­zu­fuhr:
das Zuführen/Zuleiten von Glucose

Buchtitel

  • Glucose Revolution Jessie Inchauspe | ISBN: 978-1-66802-212-2
  • The Glucose Goddess Method Jessie Inchauspé | ISBN: 978-1-91578-000-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glucose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glucose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1557933. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.11.2017
  2. dradio.de, 19.08.2010
  3. abendblatt.de, 02.04.2009
  4. heute.t-online.de, 05.12.2002
  5. DIE WELT 2000
  6. Spektrum der Wissenschaft 1999
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1999
  9. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  10. Berliner Zeitung 1998