Fruchtzucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁʊxtˌt͡sʊkɐ ]

Silbentrennung

Fruchtzucker

Definition bzw. Bedeutung

Zucker, der neben Glucose in vielen Pflanzen vorhanden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Frucht und Zucker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fruchtzucker
Genitivdes Fruchtzuckers
Dativdem Fruchtzucker
Akkusativden Fruchtzucker

Anderes Wort für Frucht­zu­cker (Synonyme)

Fructose:
Zucker mit der Summenformel C6H12O6
Fructose/Fruktose
Fruktose
Lävulose (veraltet)

Gegenteil von Frucht­zu­cker (Antonyme)

Glu­co­se:
Chemie: Traubenzucker
Glu­ko­se:
Traubenzucker
Trau­ben­zu­cker:
ein Monosaccharid (Einfachzucker), das zu den Kohlenhydraten gehört
Nahrungsmittel aus Einfachzucker

Beispielsätze

  • Die von Firma Schmidt hergestellten Bonbons sind mit Fruchtzucker gesüßt.

  • Honig beinhaltet Fruchtzucker, Traubenzucker, Malzzucker, Rohrzucker und andere Zuckerarten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem enthalten diese oftmals den vermeintlich gesunden Fruchtzucker.

  • Bei Letzteren kann der hohe Gehalt an Fruchtzucker sogar zur sogenannten Fettleber führen.

  • Durch Säfte nimmt man eine Menge Fruchtzucker auf, was bei hohem Saftkonsum zu negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen kann.

  • Auch der lange als „gesund“ angesehene Fruchtzucker (Fruktose) gilt in großen Mengen inzwischen als Stoffwechselgift.

  • Stehen Zutaten wie Zucker, Fruchtzucker oder Maltodexin weit vorne, hat man es meist mit einer Zuckerbombe zu tun.

  • Außerdem kristallisiert bei Frost Fruchtzucker aus, der den ansonsten stark säuerlich-bitteren Geschmack überdeckt.

  • Fruchtzucker Fruchtzucker, auch Fruktose genannt, klingt gesünder, hat aber keinen geringeren Energiegehalt als Kristallzucker.

  • Forscher untersuchten, welche Prozesse im Gehirn ablaufen, wenn jemand ein Getränk mit Fruchtzucker konsumiert.

  • Nährstoffe an sich, und etwas Fruchtzucker, wie sie im Obst enthalten sind, tun es auch manchmal:) Je nachdem, wie man sich grad fühlt.

  • Bei den meisten Menschen geschieht das erst ab 35 Gramm Fruchtzucker, für die man schon sehr große Mengen Obstsaft trinken muss.

  • Fruchtzucker ist – anders als bislang angenommen – keine Alternative.

  • Verbraucherschützer warnen vor zu viel Fruchtzucker in Lebensmitteln - Yahoo!

  • Diabetiker sollten ihr Gebäck mit Fruchtzucker, Süßstoff oder Honig backen.

  • Der enthaltene Fruchtzucker liefert schnell Energie, das Natrium des Mineralwassers kompensiert den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen.

  • Der im Handel erhältliche Fruchtzucker wird nicht - wie viele vermuten mögen - aus Früchten gewonnen.

  • So enthält auch ein reiner Fruchtsaft sehr viel Fruchtzucker, weswegen er als Schorle getrunken werden sollte.

  • Deutsche, aber auch österreichische Winzer gleichen damit den fehlenden Fruchtzucker aus.

  • Das Molekül färbt nicht bloß die Blätter, sondern befähigt sie auch zur Photosynthese, der Umwandlung von Sonnenenergie in Fruchtzucker.

  • In einer beliebten deutschen Kinderjogurt-Sorte steckt neuerdings nur noch Fruchtzucker.

  • Die Beere schmeckt eher sauer, aber sie enthält viel Fruchtzucker.

  • Limonaden, die Alkohol aus vergorenem Fruchtzucker enthalten (Erdbeergeschmack beispielsweise).

  • Die Fässer sollten während der Gärung warm stehen, damit sich der Fruchtzucker schnell in Alkohol umwandelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frucht­zu­cker be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Frucht­zu­cker lautet: CCEFHKRRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Fruchtzucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frucht­zu­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fruk­ta­se:
Biochemie: Enzym, das Fruchtzucker oder Fruktose abbaut
In­ver­si­on:
Chemie: Die Umwandlung von Rohrzucker in eine Mischung bestehend aus Traubenzucker und Fruchtzucker
In­vert­zu­cker:
Gemisch aus gleichen Teilen Fruchtzucker und Traubenzucker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fruchtzucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fruchtzucker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1557936. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 07.01.2023
  2. derstandard.at, 27.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 07.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.04.2018
  5. focus.de, 24.05.2018
  6. meinbezirk.at, 29.07.2017
  7. handelsblatt.com, 25.03.2015
  8. welt.de, 12.01.2013
  9. blogigo.de, 11.08.2013
  10. welt.de, 09.07.2012
  11. rp-online.de, 21.12.2011
  12. de.news.yahoo.com, 20.01.2010
  13. focus.de, 27.11.2008
  14. lvz-online.de, 16.07.2008
  15. br-online.de, 09.06.2008
  16. szon.de, 29.07.2007
  17. welt.de, 22.05.2007
  18. spiegel.de, 07.02.2006
  19. berlinonline.de, 22.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2004
  22. Stuttgarter Zeitung 1995