Puderzucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːdɐˌt͡sʊkɐ ]

Silbentrennung

Puderzucker

Definition bzw. Bedeutung

sehr fein gemahlener Zucker

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Puder und Zucker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Puderzucker
Genitivdes Puderzuckers
Dativdem Puderzucker
Akkusativden Puderzucker

Anderes Wort für Pu­der­zu­cker (Synonyme)

Feinzucker
Staubzucker (sächsisch, österr.):
regional: sehr fein gemahlener Zucker
Streuzucker:
körniger Zucker, der zum Streuen geeignet ist

Beispielsätze

  • Sie streut auf ihre Waffeln immer Puderzucker.

  • Auf dem Christstollen ist Puderzucker.

  • Normalerweise werden Pfannküchlein mit Puderzucker, Butter und eventuell mit Sirup serviert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor Sie ihn servieren, sollten Sie ihn im Kühlschrank aufbewahren und gegebenenfalls mit Puderzucker bestäuben.

  • Und als unverzichtbares Topping: Puderzucker.

  • Anschließend mit Puderzucker bestreuen.

  • Die ausgekühlten Kekse werden mit einer Mischung aus Puderzucker, etwas Zitronensaft sowie 1-2 Tropfen Lebensmittelfarbe bestrichen.

  • Darüber, wie ein beliebtes Gebäckstück mit Puderzucker heißt, gibt es durchaus Kontroversen.

  • Die "Ausgezogenen" werden im heißen Fett von beiden Seiten goldgelb gebacken und später mit Puderzucker bestreut.

  • Durch ein Sieb mit Puderzucker bestäuben und 20 Minuten trocknen lassen.

  • Ihre Nichte habe erst kürzlich an einem der Wege eine kleine Plastiktüte mit Pulver drin gefunden - „wohl kaum Puderzucker!

  • Oben drauf kommt neben dem karamellisierten Mandelmix, der vom Bienenstich bekannt ist, noch Puderzucker.

  • Am nächsten Tag aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.

  • Den Puderzucker immer vom Rand her rein rühren.

  • Etwas mit Zucker Zimt Mischung oder mit Puderzucker bestreuen und genießen!

  • In der Zwischenzeit wird der Puderzucker mit 2 - 3 EL heißem Wasser verrührt.

  • Ich war kürzlich aus Verzweiflung so weit, bald eine Linie Puderzucker zu ziehen.

  • Ich habe Kakao/Zimt und Puderzucker genommen und den Kuchen damit bestreut, kam super gut an.

  • Wenn sie noch lauwarm sind mit Puderzucker bestreuen.

  • Kahn vermisste "Mentalität wie im Abstiegskampf" und forderte, man dürfe sich "nicht immer nur Puderzucker in den Hintern blasen".

  • Die abgekühlten Lämmer mit Schokolade glasieren oder mit Puderzucker bestäuben.

  • Doch die Emersons betonen es und legen die Strukturen bloß, statt sie mit Puderzucker zu bestäuben.

  • Doch der Umgang mit Elektronik sei gar nicht so entscheidend, nur Puderzucker, allein die Interaktion der Musiker zähle, das Timing.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pu­der­zu­cker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­der­zu­cker lautet: CDEEKPRRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Puderzucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­der­zu­cker kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zu­ckern:
(Kuchen oder Ähnliches) mit Zucker bestreuen, mit Puderzucker bestäuben
Kai­ser­schmar­ren:
Süßspeise aus der österreichischen Küche; mit einem Pfannenwender oder zwei Gabeln zerrissener Pfannkuchen, der oft mit Rosinen oder auch Mandeln verfeinert und mit Puderzucker bestäubt serviert wird
Pof­fert­jes:
traditionelle, niederländische Teigspeise, die mit Puderzucker bestreut und mit Butter serviert wird
Va­nil­le­kip­ferl:
hörnchenförmiges, mit Puderzucker bestreutes Weihnachtsgebäck

Buchtitel

  • Paula Puderzucker – Weihnachten mit Zimt und Zauber Eva Hierteis | ISBN: 978-3-32830-180-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puderzucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puderzucker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532488 & 3096028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 31.10.2023
  2. welt.de, 11.09.2023
  3. kn-online.de, 25.09.2022
  4. frag-mutti.de, 29.11.2022
  5. tz.de, 15.02.2021
  6. idowa.de, 13.08.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 10.08.2018
  8. nieuwsblad.be, 02.09.2016
  9. nzz.ch, 31.12.2016
  10. frag-mutti.de, 01.10.2015
  11. frag-mutti.de, 27.01.2015
  12. frag-mutti.de, 24.10.2014
  13. gotha.tlz.de, 13.12.2014
  14. bernerzeitung.ch, 22.12.2013
  15. frag-mutti.de, 04.05.2011
  16. frag-mutti.de, 08.06.2010
  17. nrz.de, 18.02.2007
  18. pnp.de, 15.04.2006
  19. morgenweb.de, 08.06.2006
  20. berlinonline.de, 22.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  24. spiegel.de, 20.11.2003
  25. f-r.de, 12.09.2002
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995