Puder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːdɐ ]

Silbentrennung

Puder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Pulverförmige Substanz, beispielsweise als Kosmetikum.

Begriffsursprung

Puder wurde im 15. Jahrhundert von französisch poudre entlehnt (Form Puder seit dem 17. Jahrhundert), das vom lateinischen pulvis, „Staub“, abgeleitet ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Puderdie Puder
Genitivdes Pudersder Puder
Dativdem Puderden Pudern
Akkusativden Puderdie Puder

Anderes Wort für Pu­der (Synonyme)

Mehl:
im weiteren Sinne: feines Pulver, das durch Mahlen einer Substanz entsteht
meist aus gemahlenen Getreidekörnern gewonnenes pulverförmiges Produkt
Pulver (Hauptform):
kurz für: Schießpulver
salopp: Geld

Beispielsätze

Der Kletterer rieb sich die Hände mit einem Puder ein, um besseren Griff zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „Puder Rosa Ranch“ zog beim Faschingszug in Köfering die Blicke auf sich.

  • Aber eben nicht den Puder und den Mascarastift.

  • Nun gibst du einen Esslöffel von dem Puder oder der Speisestärke dazu.

  • Außerdem sollte man etwas von dem Puder an den Haaransatz auf Stirn und Schläfe geben.

  • Beim Öffnen des Umschlags sei der Beutel zerrissen worden und das Puder habe sich im Büro verteilt.

  • Obendrein hatte er sich ein Puder namens "Lazy Shave" ins Gesicht schmieren lassen, um Bartstoppeln und Blässe zu überdecken.

  • Lippenstift, Mascara und Puder müssen wohl erst wieder raus, wenn der rote Teppich ruft.

  • Im Vergleich zum Make-Up bildet das Puder nur eine leichte Schicht auf der Haut und bewahrt so den natürlichen Look.

  • Als Erfrischung rate ich zu einem kühlenden Fussspray und Puder.

  • Dann noch eine dicke Schicht Puder.

  • Computer & Cyberspace Mit Pinzette und Puder dem Täter auf der Spur - Yahoo!

  • Passend zur Ausstellung "Haare" ist eine "musikalische Pictureshow" zum Thema "Puder, Punk, Pomade" zu sehen.

  • Die Menschen bespritzen sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und bestreuen sich mit gefärbtem Puder.

  • Können Sie hier ein bisschen mehr Puder auftragen?

  • In den USA droht einem Mann eine jahrzehntelange Haftstrafe, weil er Drohbriefe mit einem weißen Puder an Prominente verschickt hat.

  • Besprochen werden zwei Ausstellungen: von Mark Tansey im Museum Kurhaus Kleve und von Ulf Puder in der Städtischen Galerie Wolfsburg.

  • Hexogen ist ein weißliches, giftiges Puder, das in großen Mengen von Militär und zivilen Abrissunternehmen eingesetzt wird.

  • Wenn sie durch die Bankreihen ging und sich zu den Schülern herunterbeugte, konnten wir den süßlichen Duft des Puders riechen.

  • So legen sich die kalten Kristalle wie weißes Puder über die Landschaft.

  • Adlige Damen, man meint beinahe ihr Puder zu riechen.

Häufige Wortkombinationen

  • Puder auftragen; Puder streuen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­der?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pu­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­der lautet: DEPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Puder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­pu­der:
schonendes Puder zur Pflege von Kleinstkindern
Kin­der­pu­der:
staubfreies Puder aus parfümierter Stärke oder Talkum zum Aufstreuen auf wunde Hautstellen bei Säuglingen und Kleinkindern
Kom­pakt­pu­der:
fest gepresster Puder zur Schönheitspflege oder als Schutz- und Heilmittel
Pad:
Kosmetik; zumeist Plural: zur Gesichtsreinigung bzw. zum Pudern, Schminken oder dergleichen verwendeter kleiner, runder Lappen bzw. kleiner Bausch aus Watte oder dergleichen
Pu­der­do­se:
Dose für/mit Puder
pu­de­rig:
von pulverartiger Beschaffenheit; von sehr feiner Konsistenz; wie Puder
pu­dern:
Puder auftragen
Schweiß­pu­der:
staubfreies Puder aus parfümierter Stärke oder Talkum zum Aufstreuen auf schwitzende Hautpartien
Wund­pu­der:
staubfreies Puder aus parfümierter Stärke oder Talkum zum Aufstreuen auf wunde Hautstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Puder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Puder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. mittelbayerische.de, 20.02.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2018
  4. prignitzer.de, 08.02.2018
  5. lvz.de, 10.10.2017
  6. brf.be, 10.08.2016
  7. rp-online.de, 24.09.2016
  8. stern.de, 06.01.2015
  9. openpr.de, 27.02.2013
  10. feeds.cash.ch, 14.07.2010
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 29.08.2009
  12. de.news.yahoo.com, 22.12.2009
  13. abendblatt.de, 25.10.2007
  14. spiegel.de, 03.03.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2006
  16. de.news.yahoo.com, 02.12.2006
  17. spiegel.de, 09.04.2005
  18. tagesschau.de, 16.09.2004
  19. Neues Deutschland, 10.01.2004
  20. spiegel.de, 08.11.2003
  21. tagesspiegel.de, 19.03.2002
  22. bz, 25.02.2002
  23. Die Zeit (50/2001)
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995