Blutzucker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌt͡sʊkɐ ]

Silbentrennung

Blutzucker

Definition bzw. Bedeutung

im Blut enthaltene Glucose

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Zucker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutzucker
Genitivdes Blutzuckers
Dativdem Blutzucker
Akkusativden Blutzucker

Beispielsätze

Der Blutzucker verändert sich im Tagesverlauf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Apfelessig wirkt regulierend auf den Blutzucker, hält ihn im Gleichgewicht und verhindert so Unterzuckerung.

  • Diese Ernährungsweise sorgt für einen stabilen Blutzucker, sodass Sie tagsüber so richtig performen können, ohne andauernd müde zu sein.

  • Der Blutzucker sinkt bei jedem Patienten, der Übergewicht abbaut, prozentual im Mittel deutlicher als der Blutdruck.

  • Ein niedriger Blutzucker und eine Stoffwechselstörung seien keine Diagnose, sondern eine Zustandsbeschreibung.

  • Mit einem Zuckergehalt von rund 25% steigt der Blutzucker rasant - und fällt schnell zurück.

  • Auch die Champignon-Pfanne ist okay, weil Pilze viel Eiweiß enthalten und das den Blutzucker nicht so sehr in die Höhe treibt.

  • Dazu kommt: Kohlenhydrate wie Weißmehl und Zucker lassen den Blutzucker besonders schnell und sehr hoch ansteigen.

  • Bath/England – Britische Nanophysiker haben ein Pflaster entwickelt, das den Blutzucker nichtinvasiv bestimmen kann.

  • Erkennungsmerkmal, solange unbehandelt: hoher Blutzucker, Gewichtszunahme.

  • Bereits entwickelt sind vernetzte Messgeräte für Schlafüberwachung, Blutdruck, Blutzucker, Puls, Lungenfunktion oder Hauttemperatur.

  • Blutzucker und Blutfettwerte entgleisen, Übergewicht mehrt sich, es drohen Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose.

  • Statt den Blutzucker über ihre Glukagon-Produktion zu steigern, werden sie zu Insulin-produzierenden Beta-Zellen.

  • Dieser Wert gibt an, ob über längere Zeit eine Erhöhung des Blutzuckers bei einer Person besteht.

  • Blutzucker messen, Tabellen führen, Spritzen – die Zuckerkrankheit bestimmt den Alltag von Diabetikern deutlich.

  • Die intelligente Linse soll den Blutzucker des Trägers messen und bei Schwankungen Meldung machen kann.

  • Infolgedessen fällt der Blutzucker nach Alkoholkonsum stark ab.

  • Zum veränderten Tagesablauf gehören auch Ernährungsregeln, das Blutzucker messen oder das Berechnen von Lebensmittelmengen.

  • Laufen für einen guten Blutzucker erleben!

  • Denn es zeigte sich, dass das Schwangerschaftsrisiko auch bei einem normalen Blutzucker erhöht sein kann.

  • Der glykämische Index beschreibt die Auswirkungen von Kohlenhydraten auf den postprandialen Blutzucker.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: šećer u krvi (männlich)
  • Bulgarisch: кръвна захар (männlich)
  • Englisch: blood sugar
  • Kroatisch: šećer u krvi (männlich)
  • Kurmandschi: şekirê xwînê (männlich)
  • Lettisch: cukurs asinīs
  • Litauisch: cukraus kraujyje
  • Mazedonisch: шеќер во крвта (šeḱer vo krvta) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kšejny cukor (männlich)
    • kšejowy cukor (männlich)
  • Obersorbisch: cokor w kreji (männlich)
  • Russisch: сахар в крови (männlich)
  • Serbisch: шећер у крви (šećer u krvi) (männlich)
  • Serbokroatisch: шећер у крви (šećer u krvi) (männlich)
  • Slowakisch: krvný cukor (männlich)
  • Slowenisch: krvni sladkor (männlich)
  • Spanisch:
    • glucemia
    • glucosa en la sangre (L=E)
  • Tschechisch: krevní cukr (männlich)
  • Ukrainisch: цукор в крові (cukor v krovi) (männlich)
  • Weißrussisch: цукар у крыві (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­zu­cker be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­zu­cker lautet: BCEKLRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Blutzucker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­zu­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­zu­cker­mess­ge­rät:
ein Gerät zum Messen des Blutzuckers

Buchtitel

  • Blutzucker messen, Insulin spritzen Bernd Ruhland | ISBN: 978-3-76925-739-7
  • Blutzucker natürlich senken Sven-David Müller | ISBN: 978-3-86317-030-1
  • Glukose – Blutzucker runter, Gesundheit rauf Petra Bracht | ISBN: 978-3-83389-447-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutzucker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 26.01.2023
  2. focus.de, 31.01.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.05.2021
  4. azonline.de, 21.08.2020
  5. blick.ch, 15.05.2020
  6. bild.de, 12.12.2019
  7. bild.de, 23.12.2019
  8. aerzteblatt.de, 12.04.2018
  9. zeit.de, 04.04.2018
  10. onetz.de, 17.12.2017
  11. focus.de, 03.11.2017
  12. derstandard.at, 02.12.2016
  13. kurier.at, 09.04.2015
  14. kurier.at, 25.02.2014
  15. itmagazine.ch, 16.04.2014
  16. spiegel.de, 30.09.2013
  17. jena.tlz.de, 14.11.2013
  18. aerztezeitung.de, 14.05.2010
  19. aerzteblatt.de, 01.10.2009
  20. aerzteblatt.de, 17.12.2008
  21. focus.de, 14.02.2008
  22. portel.de, 22.02.2007
  23. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2005
  24. heute.t-online.de, 23.04.2004
  25. Die Zeit (48/2003)
  26. berlinonline.de, 18.02.2003
  27. BILD 2000
  28. TAZ 1997