Blutzuckerspiegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtt͡sʊkɐˌʃpiːɡl̩ ]

Silbentrennung

Blutzuckerspiegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Maß für die Menge an Zucker, die sich im Blut befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blutzucker und Spiegel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutzuckerspiegeldie Blutzuckerspiegel
Genitivdes Blutzuckerspiegelsder Blutzuckerspiegel
Dativdem Blutzuckerspiegelden Blutzuckerspiegeln
Akkusativden Blutzuckerspiegeldie Blutzuckerspiegel

Beispielsätze (Medien)

  • Oder dass Süsses auf nüchternen Magen den Blutzuckerspiegel besonders stark in die Höhe schiessen lasse.

  • Die insgesamt niedrigeren Blutzuckerspiegel wirkten sich günstig auf den HbA1c-Wert aus.

  • Mit einem Glucose-Sensor kann der Blutzuckerspiegel kontrolliert werden.

  • Produkte mit viel Mehl, wie beispielsweise Weissbrot oder Croissants, lassen den Blutzuckerspiegel nach oben schiessen.

  • Aber auch schlechter Schlaf, häufige und sogar Depressionen können die Folgen des stetiges Auf und Ab des Blutzuckerspiegels sein.

  • Damit der Blutzuckerspiegel nicht zu schnell ansteigt, sollten Brot und Nudeln mit Fett kombiniert werden.

  • Der enthaltene Zucker lässt den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen und wieder abfallen.

  • Fruktose hat zwar einen niedrigeren Glyx und lässt den Blutzuckerspiegel nicht so dramatisch ansteigen, belastet allerdings die Leber.

  • Beide Konzerne arbeiten gemeinsam an einer Kontaktlinse, die den Blutzuckerspiegel vermittels der Tränenflüssigkeit misst.

  • Bei Weißbrot ist es genau umgekehrt: Hier steigt der Blutzuckerspiegel schneller an und sinkt ebenso schnell wieder ab.

  • Für die Transposition der großen Arterien fand Priest keine Assoziation mit dem Blutzuckerspiegel (Odds Ratio 1,16; 0,28-4,79).

  • Auch ihr Blutzuckerspiegel stieg.

  • Ihr Blutzuckerspiegel sei mehr schlecht als recht unter Kontrolle, berichten die Ärzte.

  • Dieses sendet selbstständig Vitalwerte - etwa Körpertemperatur, Blutzuckerspiegel oder Herzfrequenz - via Satellit an eine Bodenstation.

  • Immerhin zeigten diese Sensoren aber, dass die täglichen Schwankungen des Blutzuckerspiegels weitaus stärker sind, als lange angenommen.

  • Blutzuckerspiegel und Bluthochdruck lassen sich regulieren.

  • Bei Mäusen mit einem genetischen CBP-Defekt hatte Metformin dagegen überhaupt keinen Effekt auf den Blutzuckerspiegel.

  • Der GI gibt an, wie schnell aufgenommene Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und die Insulinausschüttung ankurbeln.

  • Das führt tatsächlich zu einem rasanten Anstieg des Blutzuckerspiegels - und anschließend oft zu dessen ebenso raschem Absacken.

  • Das Hormon hat die Aufgabe, den Blutzuckerspiegel zu senken.

Übersetzungen

  • Bosnisch: nivo šećera u krvi (männlich)
  • Bulgarisch: картина на кръвната захар (weiblich)
  • Englisch: blood sugar level (L=E)
  • Kroatisch: nivo šećera u krvi (männlich)
  • Kurmandschi: asta şekirê xwînê (weiblich)
  • Lettisch: cukura līmenis asinīs
  • Litauisch: cukraus kiekis kraujyje
  • Mazedonisch: ниво на шеќерот во крвта (männlich)
  • Russisch:
    • уровень сахара в крови
    • содержание сахара в крови (sächlich)
  • Serbisch: ниво шећера у крви (nivo šećera u krvi) (männlich)
  • Serbokroatisch: ниво шећера у крви (nivo šećera u krvi) (männlich)
  • Slowakisch: hladina cukru v krvi (weiblich)
  • Slowenisch: raven sladkorja v krvi (weiblich)
  • Spanisch: nivel de azúcar en la sangre (L=E) (männlich)
  • Tschechisch: hladina cukru v krvi (weiblich)
  • Ukrainisch: вміст цукру в крові (vmist cukru v krovi)
  • Weißrussisch: утрыманне цукру ў крыві

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Blut­zu­cker­spie­gel be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten U, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­zu­cker­spie­gel lautet: BCEEEGIKLLPRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Ida
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Papa
  13. India
  14. Echo
  15. Golf
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Blutzuckerspiegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­zu­cker­spie­gel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­di­a­be­ti­kum:
Medizin: Medikament, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird und den Blutzuckerspiegel senkt
Hy­d­ro­kor­ti­son:
in der Nebennierenrinde produziertes und Entzündungen hemmendes Hormon, das für viele Stoffwechselvorgänge zuständig ist und unter anderem den Blutzuckerspiegel durch Bereitstellung von Glukose erhöht, um in Stresssituationen Energie zur Verfügung zu stellen
In­su­lin:
Hormon, das den Blutzuckerspiegel im Körper senkt
Un­ter­zu­cke­rung:
zu niedriger Blutzuckerspiegel
Zu­cker:
ohne Plural, Medizinerjargon, Kurzwort für Blutzuckerspiegel
Zu­cker­er­kran­kung:
krankhafte Veränderung des Blutzuckerspiegels

Buchtitel

  • Diabetes Kochbuch – Mit 150 leckeren und einfachen Rezepten für eine natürliche Senkung des Blutzuckerspiegels! Barbara Brallen | ISBN: 978-3-34778-325-6
  • Diabetes Tagebuch – Blutzuckerspiegel Tagebuch XXL Uwe H. Sültz, Renate Sültz | ISBN: 978-3-74606-460-4
  • Intervallfasten für Diabetiker – Das große Diabetes Kochbuch: Unkompliziert abnehmen und genussvoll den Blutzuckerspiegel senken Susanne Jung | ISBN: 978-9-40363-163-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutzuckerspiegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 26.05.2023
  2. aerzteblatt.de, 04.02.2022
  3. shz.de, 22.08.2021
  4. blick.ch, 19.01.2021
  5. focus.de, 17.06.2020
  6. focus.de, 17.02.2020
  7. focus.de, 06.11.2018
  8. focus.de, 31.07.2018
  9. welt.de, 16.10.2017
  10. focus.de, 25.07.2017
  11. aerzteblatt.de, 13.10.2015
  12. pipeline.de, 28.10.2014
  13. spiegel.de, 10.11.2012
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 01.05.2010
  15. an-online.de, 28.07.2010
  16. br-online.de, 12.01.2009
  17. aerzteblatt.de, 04.06.2009
  18. pressetext.de, 03.06.2008
  19. science.orf.at, 28.08.2007
  20. gourmet-report.de, 12.01.2007
  21. fr-aktuell.de, 27.10.2005
  22. gea.de, 14.09.2005
  23. abendblatt.de, 18.12.2003
  24. berlinonline.de, 27.07.2003
  25. berlinonline.de, 22.11.2002
  26. sz, 07.02.2002
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1996