Hypnose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hʏpˈnoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hypnose
Mehrzahl:Hypnosen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Plural: Verfahren, mit dem jemand in einen hypnotischen Zustand versetzt wird

  • Ohne Plural: Zustand erhöhter Suggestibilität.

Begriffsursprung

Neubildung des 19. Jahrhunderts zum Adjektiv hypnotisch, dem letztlich griechisch hypnos „Schlaf“ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hypnosedie Hypnosen
Genitivdie Hypnoseder Hypnosen
Dativder Hypnoseden Hypnosen
Akkusativdie Hypnosedie Hypnosen

Anderes Wort für Hyp­no­se (Synonyme)

(Zustand der) Entrückung:
das Entrücken, das Entrücktwerden; Entfernung/Versetzung in eine andere Welt
Trance:
(durch Hypnose, Suggestion, Drogen, religiöser Ekstase oder dergleichen herbeigeführter) veränderter Bewusstseinszustand, der einhergeht mit einer Bewusstseinstrübung (Einschränkung der freien Willensbestimmung und einer ungenauen Wahrnehmung der Umwelt) und dem eines Dämmerzustands ähnelt
Dämmerzustand zwischen Wachsein und Schlaf

Beispielsätze

  • Hypnose wird nicht von jeder Krankenkasse als Therapie anerkannt.

  • Innerhalb weniger Minuten befand sie sich in Hypnose.

  • Der Arzt behandelte sie versuchsweise mit einigen Hypnosen, jeweils im Abstand von wenigen Tagen.

  • Er reagierte wie unter Hypnose.

  • Molly liest ein magisches Buch über Hypnose.

  • Hypnose funktioniert.

  • Sie reagiert stark auf Hypnose.

  • Maria versetzt Tom in Hypnose.

  • Als Tom aus der Hypnose erwachte, glaubte er, ein Eichhörnchen zu sein.

  • Wenn es unmöglich ist, dann machen wir es eben mit Hypnose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eines Tages entdeckt Molly in der Bibliothek ein Buch über Hypnose und erlernt diese Kunst.

  • Bei einem Teil davon sei es möglich, dass es innere Widerstände gegen die Hypnose gebe.

  • Mit Hypnose Nichtraucher werden!

  • Das geht am besten mit Hypnose.

  • Er nutzt die noch neue Form der regressiven Hypnose, um bei John Erinnerungen an den möglichen Missbrauch an Angela hervorzurufen.

  • Auch dieser Patient beschrieb die Hypnose insgesamt als eine positive Erfahrung.

  • Auch eine Befragung unter Hypnose brachte keine Aufschlüsse.

  • Hypnose, wie sie Dr. Elmar Basse in seiner Praxis für Hypnose Hamburg anbietet (hypnose-hamburg.biz und angst-hypnose.

  • So bedeutet das Wort Hypnose, das aus dem Altgriechischen kommt, ja selbst schon Schlaf.

  • Aber was war mit Hypnose?

  • Bevor aber unter Hypnose behandelt werden kann, muss der Patient einige Male zu Übungen in die Praxis.

  • Uhr im kleinen Kursaal über Mental-Meditation und Hypnose.

  • Neurastheniker und Hysteriker werden noch mit Hypnose und Elektroschocks behandelt.

  • Ein anderer verfügt über eine Zusatzausbildung in Hypnose nebst Akupunktur und kann so besonders aufgeregte Patienten beruhigen.

  • Denn im Camp lernte Shaw, unter Hypnose sogar die eigenen Kameraden zu töten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hyp­no­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hyp­no­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P und O mög­lich. Im Plu­ral Hyp­no­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hyp­no­se lautet: EHNOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Hyp­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hyp­no­sen (Plural).

Hypnose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hyp­no­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­hyp­no­se:
Psychologie: Hypnose, die durch Autosuggestion herbeigeführt wird
Grup­pen­hyp­no­se:
gleichzeitiges in Hypnose Versetzen mehrerer Menschen
hyp­no­tisch:
auf Hypnose beruhend, durch Hypnose herbeigeführt: auf jemanden einschläfernd wirkend, besonders durch regelmäßige Bewegungen oder Geräusche
Hyp­no­ti­seur:
Person, die andere Menschen in Hypnose versetzen kann
Hyp­no­ti­seu­rin:
weibliche Person, die andere Menschen in Hypnose versetzen kann
hyp­no­ti­sie­ren:
in Hypnose versetzen
Re­gres­si­on:
Hypnose: ein Verfahren des Rückblicks in die eigene Kindheit

Buchtitel

  • 101 Dinge, die ich gern gewusst hätte, als ich anfing, mit Hypnose zu arbeiten Dabney M. Ewin | ISBN: 978-3-89670-786-4
  • Das große Handbuch der Hypnose Werner J. Meinhold | ISBN: 978-3-94569-538-8
  • Hypnose Hansruedi Wipf | ISBN: 978-3-90687-238-4
  • Hypnose bei chronischem Schmerz Mark P. Jensen | ISBN: 978-3-89670-858-8
  • Hypnose für Aufgeweckte Heinz-Wilhelm Gößling | ISBN: 978-3-84970-487-2
  • Hypnose lernen – Praxishandbuch Benedikt Ahlfeld, Stefan Strobl | ISBN: 978-3-84820-794-7
  • Hypnose und Achtsamkeit Michael E. Harrer | ISBN: 978-3-84970-240-3
  • Hypnose und Hypnotherapie Björn Migge | ISBN: 978-3-40736-642-9
  • Im Atelier der Hypnose Agnes Kaiser Rekkas | ISBN: 978-3-89670-498-6
  • Klinische Hypnose und Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen Siegfried Mrochen, Hiltrud Bierbaum-Luttermann | ISBN: 978-3-95571-905-0
  • Moderne Hypnose lernen – Hypnospathie anwenden Lars Gutzeit | ISBN: 978-3-96474-350-3
  • Nachhausekommen mit Hypnose in Trance Silvia Haker | ISBN: 978-3-83011-811-4

Film- & Serientitel

  • Die wunderbaren Kräfte der Hypnose (Doku, 2017)
  • Hypnose (Kurzfilm, 2003)
  • Hypnose gefällig…? (Film, 1953)
  • Murder in Mind – Wenn Hypnose tötet (Film, 1997)
  • Unter Hypnose (Film, 1998)
  • Willenlos: Eine Frau unter Hypnose (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hypnose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hypnose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10520905, 8597818, 8577019, 7105006, 3053218 & 652376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. desired.de, 27.05.2023
  3. n-tv.de, 23.11.2019
  4. sn.at, 07.03.2018
  5. wr.de, 03.04.2017
  6. channelpartner.de, 15.03.2016
  7. aerzteblatt.de, 30.12.2015
  8. feedsportal.com, 19.01.2014
  9. openpr.de, 11.03.2013
  10. openpr.de, 12.11.2012
  11. heise.de, 08.08.2009
  12. tv.orf.at, 30.05.2008
  13. pnp.de, 09.05.2007
  14. stern.de, 05.05.2006
  15. berlinonline.de, 16.11.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  20. sz, 07.02.2002
  21. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2000
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (51/1999)
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995