Notiz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noˈtiːt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Notiz
Mehrzahl:Notizen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17.Jahrhundert von lateinisch: nōtitia „Kenntnis, Nachricht“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notizdie Notizen
Genitivdie Notizder Notizen
Dativder Notizden Notizen
Akkusativdie Notizdie Notizen

Anderes Wort für No­tiz (Synonyme)

Meldung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Notierung

Gegenteil von No­tiz (Antonyme)

Be­richt:
journalistische Textsorte, die möglichst objektiv informiert
Text, der einen Sachverhalt oder eine Handlung objektiv schildert

Beispielsätze

  • Die Voraussetzungen für eine Notiz im Prime Market der Wiener Börse sind nicht mehr gegeben.

  • Im Abendblatt fand sich am nächsten Tag nur eine kleine Notiz.

  • Der Schreibtisch war übersät mit Zettelchen, Zeitungsausschnitten, Notizen und Skizzen.

  • Ich finde, sie hätten wenigstens eine Notiz über seinen Tod bringen können.

  • Der Protokollführer machte sich auf einem Notizblock seine Notizen, um sie später in Reinschrift zu übertragen.

  • Eine Vorlesung ist jener Vorgang, bei dem die Notizen des Lehrers zu Notizen des Studenten werden, ohne dass sie den Geist der beiden passieren mussten.

  • Er führte seine friedliche Arbeit fort, ohne vom Krieg von 1939 Notiz zu nehmen, so wie er vom Krieg von 1914 keine Notiz genommen hatte.

  • Hast du Tom eine Notiz hinterlassen?

  • Habt ihr Tom eine Notiz hinterlassen?

  • Sie sollten sich Notizen machen.

  • Wo ist die Notiz geblieben?

  • Ich habe eine Notiz hinterlassen.

  • Tom schrieb eine Notiz auf französisch.

  • Können Sie mir die Notiz vorlesen?

  • Tom, ich habe deine Notiz bekommen.

  • Ich kann Ihre Notizen wegen Ihres Schreibens nicht lesen.

  • Diese Notiz war der Gipfel für Mary.

  • Das sind meine Notizen für Geschichte.

  • Bevor ich zu Bett ging, machte ich mir noch wie jeden Abend Notizen, damit ich mich später an die Details des Tages würde erinnern können.

  • Tom warf einen Blick in seine Notizen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Papier und Schreibzeug können nicht schaden, um dir Notizen zu machen oder Fragen aufzuschreiben.

  • Aufsätze und Notizen“ mit der Gesellschaftsanalyse des Schriftstellers auseinander.

  • Auf den Pulten wird lediglich leeres Papier sowie ein Stift für Notizen bereitliegen.

  • Als Grund nannten sie einen angeblichen Raubüberfall, in dessen Zusammenhang eine Notiz mit dem Namen des 75-Jährigen darauf auftauchte.

  • Andere Studien belegen, dass handschriftlich erfasste Notizen ein besseres Verständnis und Studium ermöglichen als am Computer entstandene.

  • Als Annika ihre Spielidee in ersten Zeichnungen und Notizen zu Papier brachte, war sie zehn Jahre alt.

  • Andere Projekte wie Keep, das in Deutschland Google Notizen heißt, brauchen einige Zeit, bis sie reifen.

  • Darunter ist auch die „With you“-Notiz von 2002, der die Kommission großes Gewicht beimisst.

  • Beachten Sie: Wenn Sie die Serie löschen, werden alle Tagesordnungen, Notizen und Anlagen gelöscht werden.

  • Am Rand steht Sven Champion vom DRK mit einem Klemmbrett und macht Notizen.

  • Am Tatort stellte die Polizei Bolzenschneider und Notizen sicher.

  • Maurer hört zu, macht Notizen und lehnt sich entspannt zurück, wenn er antwortet.

  • Als die FDP-Präsidentenkonferenz unlängst im Bundeshaus das Prozedere für die Nachfolge Fulvio Pellis festlegte, nahm niemand davon Notiz.

  • Anderntags fand ich eine handschriftliche Notiz in meinem Briefkasten: "Vielen Dank für die Läuche!"

  • Aber wenn ich etwas Richtiges mache, dann möchte ich, dass die Leute Notiz davon nehmen oder durch mich inspiriert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • amtliche Notiz
  • eine kurze Notiz, eine Notiz bringen
  • von etwas Notiz nehmen, flüchtig Notiz nehmen, ohne von etwas Notiz zu nehmen, sich Notizen machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­tiz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm No­tiz be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral No­ti­zen zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von No­tiz lautet: INOTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. India
  5. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort No­tiz (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für No­ti­zen (Plural).

Notiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­tiz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ten­no­tiz:
Notiz in einer Akte
Haft­no­tiz:
kleiner Zettel für Notizen, der auf Rückseite mit einen Streifen aus Haftklebstoff versehen ist, um ihn an an einer bestimmten Stelle festzukleben und wieder lösen zu können
Le­bens­buch:
persönlich: dasjenige Buch, das für eine Person lebenslang als Ratgeber eine Bedeutung hat, das beispielsweise oft auf Reisen mitgenommen wird, das durchgearbeitet sowie mit Anstreichungen und Bemerkungen versehen wird und in das oft wichtige Notizen auf Zetteln eingelegt werden
No­tiz­block:
kleiner Schreibblock aus Papier, der zum Aufschreiben von Notizen dient
No­tiz­buch:
ein (manchmal kleines) Heft oder Buch mit leeren Seiten, in das Notizen eingetragen werden und Ideen, Ausschnitte und Skizzen gesammelt werden können
No­tiz­heft:
Heft oder Buch, in das man Notizen eintragen kann
Schmier­pa­pier:
Stück Papier für eilige, vorläufige Notizen
Schreib­block:
ein Block mit Papierblättern, der zum Aufschreiben von Notizen dient
Schum­mel­zet­tel:
kleines, verborgen mitgeführtes Stück Papier, worauf Notizen und dergleichen geschrieben sind, die es leichter machen sollen, bei einem Test oder einer Schularbeit durchzukommen.
Su­del­buch:
Buch oder Heft, in dem man Notizen, Gedanken, Ideen, Skizzen oder Aphorismen sammelt; Kollektaneenbuch

Buchtitel

  • Biographische Notizen über Ludwig van Beethoven F G Wegeler, Ferdinand Ries | ISBN: 978-3-87676-018-6
  • Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850: Eine Anthologie mit biographischen Notizen Ferdinand Avenarius | ISBN: 978-3-38650-162-0
  • Die Berühmtheiten der Welt, nach Stand und Beruf geordnet und mit kurzen biographischen Notizen versehen Hans Ellissen | ISBN: 978-3-38650-690-8
  • Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung Ludwig Hohl | ISBN: 978-3-51822-483-0
  • Die verhängnisvollen Eier und Notizen auf Manschetten. Vollständig neu übersetzt von Alexandra Berlina Michail Bulgakow | ISBN: 978-3-73061-372-6
  • Gruben – Rand – Notizen Jurij Koch | ISBN: 978-3-74202-638-5
  • Kurze Notizen über einige Quellenschriftsteller des Plinius Detlef Detlefsen | ISBN: 978-3-38654-958-5
  • Literär-historische Notizen über den mittelalterlichen Gelehrten Vincenz von Beauvais Aloys Vogel | ISBN: 978-3-38653-324-9
  • Notiz an mich: Ich bin genug Sabine Steindor | ISBN: 978-3-73631-774-1
  • Notizen aus dem Großstadt-Dschungel Joab Nist | ISBN: 978-3-94668-822-8
  • Notizen aus Russland Friedrich Karl Schmidt | ISBN: 978-3-83916-869-1
  • Notizen einer Seelenkriegerin Corinna Langholf-Taylor | ISBN: 978-3-98660-006-8
  • Notizen zu einer Hinrichtung Danya Kukafka | ISBN: 978-3-35105-121-1
  • Notizen zum Alltag in China Nora Frisch | ISBN: 978-3-94331-405-2
  • Notizen zum figürlichen Zeichnen Peter Jenny | ISBN: 978-3-87439-633-2
  • Notizen zum Kinematographen Robert Bresson | ISBN: 978-3-89581-173-9

Film- & Serientitel

  • Creepypasta: Die Notiz und die Toolbox (Kurzfilm, 2022)
  • Im Dunkeln sehen – Notizen eines Blinden (Doku, 2016)
  • Notizen für den Kopf (Kurzdoku, 2003)
  • Notizen für einen Film (Doku, 2023)
  • Notizen von Sommer (Film, 2011)
  • Notizen zur Idylle (Kurzfilm, 2011)
  • Notizen zur Stille (Kurzfilm, 2001)
  • Warschauer Notizen (Dokuserie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5626634, 2851172, 12297224, 12297222, 12117348, 11531287, 11142786, 10899121, 10171492, 10040262, 10014961, 9962565, 9056544, 9007182 & 8970150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 09.05.2023
  3. science.orf.at, 18.11.2022
  4. hna.de, 05.03.2021
  5. berliner-woche.de, 05.11.2020
  6. nzz.ch, 20.11.2019
  7. shz.de, 13.03.2018
  8. pcwelt.de, 28.06.2017
  9. fr-online.de, 06.07.2016
  10. computerwoche.de, 16.05.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 29.11.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.02.2013
  13. bernerzeitung.ch, 07.07.2012
  14. nzz.ch, 29.12.2011
  15. spiegel.de, 26.05.2010
  16. satundkabel.magnus.de, 31.05.2009
  17. bazonline.ch, 05.11.2008
  18. pc-magazin.de, 30.10.2007
  19. stern.de, 22.09.2006
  20. welt.de, 06.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  23. daily, 17.03.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2000
  26. Die Zeit (26/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995