Zeitungsmeldung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌmɛldʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitungsmeldung
Mehrzahl:Zeitungsmeldungen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Meldung oder Nachricht, die in einer Zeitung abgedruckt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Zeitung, Fugenelement -s und Meldung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitungsmeldungdie Zeitungsmeldungen
Genitivdie Zeitungsmeldungder Zeitungsmeldungen
Dativder Zeitungsmeldungden Zeitungsmeldungen
Akkusativdie Zeitungsmeldungdie Zeitungsmeldungen

Sinnverwandte Wörter

Zeitungsnotiz

Gegenteil von Zei­tungs­mel­dung (Antonyme)

Radiomeldung

Beispielsätze (Medien)

  • Soweit die Spur, die ein gelebtes Leben in einer knappen Zeitungsmeldung hinterlässt.

  • Ich finde, derartige Zeitungsmeldungen beispielshaft und durchaus ausbaufähig.

  • Darüber hinaus plant die Bank von Korea Zeitungsmeldungen zufolge offensichtlich weitere Goldkäufe noch in diesem Jahr.

  • Beide Botschaften kamen in der Zeitungsmeldung auch zum Ausdruck.

  • Die Autorin Nino Haratischwili hat sich für ihr neues Stück "Zorn" von Zeitungsmeldungen inspirieren lassen.

  • Der Burkini hat es von den bunten Zeitungsmeldungen nun auch in die höhere deutsche Rechtsprechung geschafft.

  • Ein DaimlerChrysler-Sprecher lehnte eine Stellungnahme zu einer entsprechenden Zeitungsmeldung ab.

  • Auch die Software für die Bordcomputer, die On-Board-Units (OBU), ist - entgegen anders lautenden Zeitungsmeldungen - noch störanfällig.

  • Hier eine Zeitungsmeldung, dort eine Nachrichtensendung im Hintergrund.

  • Damit trat Seibel, der für die niedersächsische CDU im Bundestag sitzt, einer Zeitungsmeldung entgegen, wonach er pleite ist.

  • Ihr werden die Zeitungsmeldungen der Siedler - mit entsprechend unterschiedlichen Gewichtungen - gegenübergestellt.

  • Die Aktion endete in (ägyptischen) Zeitungsmeldungen: 'Palast der Kleopatra' und 'Palast des Marc Anton' gefunden - und in sonst nichts.

  • Dreßler dementierte zudem eine Zeitungsmeldung, nach der er in der "Zeit nach Scharping" als Fraktionschef vorgesehen sei.

  • Das widerspricht auch Zeitungsmeldungen, wonach die Marzahner Müllsünder seien und den meisten Abfall in Berlin auf die Waage brächten.

  • Ereignisse werden ganz knapp, gelegentlich schlagwortartig im Stil von Zeitungsmeldungen nachgezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zei­tungs­mel­dung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, S und L mög­lich. Im Plu­ral Zei­tungs­mel­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zei­tungs­mel­dung lautet: DEEGGILMNNSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Martha
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Dora
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. Echo
  11. Lima
  12. Delta
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zei­tungs­mel­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zei­tungs­mel­dun­gen (Plural).

Zeitungsmeldung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­tungs­mel­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

No­tiz:
kurze Zeitungsmeldung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitungsmeldung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. oe24.at, 11.11.2016
  2. derstandard.at, 17.09.2013
  3. goldseiten.de, 28.11.2012
  4. sueddeutsche.de, 09.02.2012
  5. spiegel.de, 13.02.2010
  6. taz.de, 21.05.2009
  7. cash.ch, 06.04.2007
  8. Die Zeit (10/2004)
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.2003
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995