Zeitungsleser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌleːzɐ ]

Silbentrennung

Zeitungsleser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die eine Zeitung liest.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zeitung und Leser mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitungsleserdie Zeitungsleser
Genitivdes Zeitungslesersder Zeitungsleser
Dativdem Zeitungsleserden Zeitungslesern
Akkusativden Zeitungsleserdie Zeitungsleser

Beispielsätze

  • In Kaffeehäusern kann man viele Zeitungsleser sehen.

  • Die Karikatur ist heute das Ventil für den politischen Frust des resignierten Zeitungslesers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich bin leidenschaftlicher Zeitungsleser, ich bin auf das gedruckte Wort angewiesen.

  • Premiere im Stadtsaal: die Kaffeehaus-Kontrahenten Leo Schörgenhofer und Gerold Obermeier (v. l.) mit Zeitungsleser Gernot Lechner.

  • Als Zeitungsleser Marcus Scholz am vergangenen Sonntag den Briefkasten klappern hörte und nachsah, konnte er es nicht glauben.

  • Warum die Aufregung, fragt sich der westliche Zeitungsleser, sind doch ihre Länder von der Migration weit weniger betroffen als andere.

  • Die Schulter beschädigt, der Kopf fast abgerissen: Der „Zeitungsleser“ am Weserkai macht eine traurige Figur.

  • Michael Angeles Essay "Der letzte Zeitungsleser"

  • Deutsche Zeitungsleser schätzen das oft falsch ein und wittern überall Rassismus, wo es keinen gibt.

  • Dass dies mit der Realität nicht vereinbar ist, müsste mittlerweile aber auch jedem Zeitungsleser klar sein.

  • Der Täter war aber von Überwachungskameras in der Nähe gefilmt worden und dann erkannten Zeitungsleser ihn auf einem Fahndungsbild.

  • Christoph Klemens ist nicht nur eifriger Zeitungsleser, sondern auch Geschäftsführer des Vereins Kultur im Bahnhof.

  • Bislang sind die TV-Zuschauer und Zeitungsleser den Ermittlern auf jede noch so vage Spur gefolgt.

  • Für morgendliche Zeitungsleser ist er damit der ideale Tischgenosse.

  • Was den Ministerpräsidenten zum Kochen bringt, ermöglicht Italiens Zeitungslesern derzeit ungewohnte Einblicke.

  • Da die Gesellschaft im Schnitt immer älter werde, fehle es an Nachwuchs unter den Zeitungslesern.

  • Über Jahrhunderte konnte der britische Zeitungsleser zuverlässig von dem Format auf den journalistischen Inhalt seiner Zeitung schließen.

  • So kommt die Austellung über das Bild, das der aufmerksame Zeitungsleser inzwischen gewonnen hat, nicht hinaus.

  • Aber Italiener sind keine großen Zeitungsleser.

  • Dementsprechend erkennt der Zeitungsleser Äußerungen Unter 1 an der namentlichen Nennung der Quelle.

  • "Ich bin auch nur Zeitungsleser und erfahre dort, was die drei aushandeln", sagte er am Donnerstag der WELT.

  • Was zu wenig vermittelt wird, sind Fertigkeiten, die der intelligente Zeitungsleser können sollte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zei­tungs­le­ser be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Zei­tungs­le­ser lautet: EEEGILNRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zeitungsleser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zei­tungs­le­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der letzte Zeitungsleser Michael Angele | ISBN: 978-3-86971-128-7
  • Fremdwo¿rterbuch: Ein praktisches Nachschlagebuch fu¿r Zeitungsleser, Kauflaute, Beamte W. Bodeusch | ISBN: 978-3-38650-356-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitungsleser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6461332. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 19.04.2023
  2. noen.at, 09.11.2023
  3. mt.de, 21.12.2020
  4. derstandard.at, 10.12.2020
  5. presstv.ir, 10.10.2016
  6. welt.de, 24.08.2016
  7. zeit.de, 25.12.2014
  8. blog.zeit.de, 10.08.2013
  9. haz.de, 24.11.2009
  10. aachener-zeitung.de, 10.09.2007
  11. fr-aktuell.de, 09.03.2006
  12. sueddeutsche.de, 08.02.2006
  13. tagesschau.de, 09.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  15. Die Zeit (40/2004)
  16. berlinonline.de, 19.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  18. sz, 21.12.2001
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 17.03.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996