Notizzettel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noˈtiːt͡sˌt͡sɛtl̩ ]

Silbentrennung

Notizzettel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Blatt Papier, das zum Festhalten kurzer Informationen dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Notiz und Zettel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Notizzetteldie Notizzettel
Genitivdes Notizzettelsder Notizzettel
Dativdem Notizzettelden Notizzetteln
Akkusativden Notizzetteldie Notizzettel

Anderes Wort für No­tiz­zet­tel (Synonyme)

Notizblatt

Beispielsätze (Medien)

  • Der Notizzettel wird automatisch gespeichert.

  • Ein Mann ist auf dem Notizzettel zu sehen.

  • Die Startseite lässt sich mit Widgets wie digitale Notizzettel, Kalendereinträge oder Streaming-Dienste gestalten.

  • Wichtiger als der Umgang mit Hassrede sei doch ihre Botschaft, sagt die Schwedin und kramt einen Notizzettel hervor, von dem sie abliest.

  • Am schlimmsten sind Notizzettel.

  • Dauerfeuer war offenbar genau geplant – das zeigt ein im Zimmer gefundener Notizzettel.

  • Die Wände des Zentrums Mistero Buffo, benannt nach einem Opernhelden von Dario Fo, sind voll mit Plakaten und Notizzetteln.

  • Untermalt wird das Ganze durch ein erfrischendes Layout mit viel Farbe, Fotos, Notizzetteln und Kritzeleien.

  • Er notiert auf seinem digitalen Notizzettel, dass seine Exfreundin Anna, die ihn verraten hat, ihm etwas geben wollte.

  • Ich gucke nach einiger Zeit auch über sämliche Notizzettel hinweg.

  • Auch die Wildbretthygiene stand auf dem Notizzettel von Karl Götz.

  • Ich trennte die Pappschachtel auf, um das unbedruckte Innere als Notizzettel benutzen zu können.

  • Es hatte, wie berichtet, Notizzettel zerrissen und die Kindergärtnerin geboxt.

  • Einst bekritzelte sie Notizzettel mit Wörtern.

  • Ihr fünfjähriger Julian hat, während sie erzählt, auf einen Notizzettel ein kleines Bild gemalt, für den Besucher.

  • Eine Betrügerin hatte bei der 91-Jährigen geklingelt und um einen Notizzettel gebeten.

  • Heute ist McReynolds siebzig, er trägt ein fliederfarbenes Jackett, lila Socken und eine Menge Stifte und Notizzettel in seiner Hemdtasche.

  • Auf einen Notizzettel schreibt er Stichpunkte auf, um ja nichts zu vergessen für die Analyse nach dem Spiel.

  • Dafür benötigt er schon mehrere Notizzettel.

  • In ihrem Windschatten, in der Juristischen Fakultät, beugen sich derweil etwa 30 Studenten über ihre Notizzettel und schreiben angestrengt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­tiz­zet­tel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × Z, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × Z, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten Z und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von No­tiz­zet­tel lautet: EEILNOTTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Zwickau
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Zacharias
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. India
  5. Zulu
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Notizzettel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­tiz­zet­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notizzettel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notizzettel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onlinepc.ch, 24.02.2023
  2. welt.de, 09.05.2023
  3. pcgames.de, 04.05.2022
  4. faz.net, 21.01.2020
  5. nzz.ch, 08.04.2017
  6. nachrichten.at, 08.10.2017
  7. zeit.de, 29.04.2015
  8. feedsportal.com, 05.10.2015
  9. feedproxy.google.com, 12.02.2014
  10. frag-mutti.de, 25.10.2013
  11. szon.de, 19.03.2008
  12. berlinonline.de, 04.04.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2005
  14. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  15. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  16. bz, 07.07.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998