Kohlenhydrat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːlənhyˌdʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kohlenhydrat
Mehrzahl:Kohlenhydrate

Definition bzw. Bedeutung

Chemische Verbindung aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff, allgemeine Summenformel: CnH2mOm.

Begriffsursprung

Fachsprachliche Wortbildung aus dem Substantiv Kohle, dem Fugenelement -n und Hydrat, zu griechisch: ὕδωϱ (hydor) = Wasser gebildet, in der Bedeutung „eine Verbindung mit Wasser“

Alternative Schreibweise

  • Kohlehydrat (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kohlenhydratdie Kohlenhydrate
Genitivdes Kohlenhydrates/​Kohlenhydratsder Kohlenhydrate
Dativdem Kohlenhydrat/​Kohlenhydrateden Kohlenhydraten
Akkusativdas Kohlenhydratdie Kohlenhydrate

Anderes Wort für Koh­len­hy­d­rat (Synonyme)

Saccharid

Beispielsätze

  • Kohlenhydrate sind in Kartoffeln, Zucker und anderen Nahrungsmitteln enthalten.

  • Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung.

  • Wenn Kohlenhydrate so schädlich sind, warum sind die Japaner dann so dünn, wo die doch so viel Reis essen?

  • Zellulose ist ein Kohlenhydrat.

  • Es kommt einem so vor, dass Kohlenhydrate genauso schädlich sind wie die Schadstoffe, die in den Meeresfrüchten unserer Ozeane enthalten sind.

  • Die ersten Jäger und Sammler hatten Schwierigkeiten, Kohlenhydrate in der Natur zu finden.

  • Ich brauche von Zeit zu Zeit Kohlenhydrate.

  • Andere nennen es Selbstmord durch Kohlenhydrate, doch ich nenne es Pizza.

  • Nahrung besteht aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten.

  • Monosaccharide sind Kohlenhydrate der einfachsten Form.

  • Die Polysaccharide sind Kohlenhydrate, die aus vielen Monosacchariden bestehen.

  • Die Kohlenhydrate sind kettenförmige Moleküle, die aus Atomen des Kohlenstoffs, Wasserstoffs und Sauerstoffs gebildet sind.

  • Nudeln enthalten viele Kohlenhydrate.

  • Die Kohlenhydrate enthalten Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Wasserstoffmoleküle.

  • Weißt du irgendwas über komplexe Kohlenhydrate?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann eine Kombination aus Kohlenhydraten und Proteinen aufnehmen.

  • Die umfasst dann auch den Verzicht auf Süßigkeiten und ungesunde Kohlenhydrate.

  • Auf Kohlenhydrate generell zu verzichten oder diese stark einzuschränken, wird nicht empfohlen.

  • Das funktioniert jedoch nur, wenn tatsächlich weitgehend Kohlenhydrate gestrichen werden.

  • Bei einer Low-Carb-Ernährung ist es wichtig, Lebensmittel mit wenig Kohlenhydraten zu sich zu nehmen.

  • Da müssen vor allem Makronährstoffe wie Kohlenhydrate und Eiweiß, also Kalorien, möglichst schnell ersetzt werden.

  • Astrid Schmitt: Das Hauptproblem sind die Kohlenhydrate.

  • Bei den Kraftsportlern stehen zwar auch Kohlenhydrate auf dem Tisch, dennoch liegt der Fokus in der Wettkampfvorbereitung auf Eiweiß.

  • Dabei handelt es sich um eine speziell angereicherte Mischung aus Kohlenhydraten und anderen Nährstoffen.

  • Das sind die wichtigsten: Der wichtigste Treibstoff für Muskeln, Nerven und Gehirn sind die Kohlenhydrate.

  • Dann seien noch genügend leicht lösliche Kohlenhydrate enthalten, was eine gute Vergärung ermögliche, erklärt die Kammer.

  • Für Jessica Alba waren Kristallzucker und helle Kohlenhydrate vor allem nach ihren Schwangerschaften tabu.

  • Auf Süßes und (zu viele) Kohlenhydrate wie Kartoffeln, Brot, Semmeln, Reis oder Nudeln verzichten!

  • Ein Gemisch mit Apfelsaft oder Früchtetees versorgen den Körper zudem mit Kohlenhydraten und bringen den Kreislauf in Schwung.

  • Dabei handelt es sich um ringförmige Kohlenhydrate, in die gasförmige oder flüssige Stoffe eingeschlossen werden können.

Übersetzungen

  • Bosnisch: ugljeni hidrat (männlich)
  • Bulgarisch: въглехидрат (männlich)
  • Chinesisch: 糖类 (táng lèi)
  • Englisch: carbohydrate
  • Esperanto: karbonhidrato
  • Finnisch: hiilihydraatti
  • Französisch: glucide (männlich)
  • Italienisch: carboidrato (männlich)
  • Kurmandschi: karbonhîdrat (weiblich)
  • Lettisch: ogļhidrāts
  • Litauisch: angliavandeniai
  • Mazedonisch: јаглен хидрат (jaglen hidrat) (männlich)
  • Neugriechisch: υδατάνθρακας (männlich)
  • Niederländisch: koolhydraat
  • Niedersorbisch: wuglikowy hydrat (männlich)
  • Obersorbisch: wuhlikowy hydrat (männlich)
  • Polnisch: węglowodan (männlich)
  • Russisch: углевод (männlich)
  • Schwedisch: kolhydrat
  • Serbisch: угљени хидрат (ugljeni hidrat) (männlich)
  • Serbokroatisch: угљени хидрат (ugljeni hidrat) (männlich)
  • Slowakisch: uhľohydrát (männlich)
  • Slowenisch: ogljikov hidrat (männlich)
  • Spanisch:
    • hidrato de carbono (männlich)
    • carbohidrato (männlich)
  • Tschechisch: uhlohydrát (männlich)
  • Türkisch: karbonhidrat
  • Ukrainisch: вуглеводів (vuhlevodiv) (männlich)
  • Weißrussisch: вуглявод (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Koh­len­hy­d­rat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, N, Y und D mög­lich. Im Plu­ral Koh­len­hy­d­ra­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Koh­len­hy­d­rat lautet: ADEHHKLNORTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Ypsi­lon
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ysi­lon
  9. Dora
  10. Richard
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Yan­kee
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Koh­len­hy­d­rat (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Koh­len­hy­d­ra­te (Plural).

Kohlenhydrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­hy­d­rat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ano­mer:
bei Kohlenhydraten und anderen Glycosiden eine besondere Art von Diastereomeren, die sich jeweils nur in der Konfiguration an einem bestimmten Punkt im Molekül unterscheidet
Bal­last­stoff:
Ernährung: für den menschlichen Organismus nicht verwertbare, längerkettige Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen
Dex­t­ro­se:
zu den Kohlenhydraten gehörender Einfachzucker
Hun­ger­ast:
Sport, Humanphysiologie: durch das Aufzehren der körpereigenen Kohlenhydratreserven während eines längeren Wettkampfes verursachter plötzlicher Leistungseinbruch bei Sportlern, der auch durch Zufuhr von Kohlenhydraten nicht auf die Schnelle überwunden werden kann
koh­len­hy­d­rat­reich:
viele Kohlenhydrate enthaltend
Nähr­wert­ta­bel­le:
Tabelle, in der verschiedene Nährwerte wie zum Beispiel Kohlenhydrate oder Ballaststoffe aufgelistet werden
Trau­ben­zu­cker:
ein Monosaccharid (Einfachzucker), das zu den Kohlenhydraten gehört

Buchtitel

  • Die Stoffwechsel-Revolution – Abnehmen mit Kohlenhydraten Daniela Kielkowski | ISBN: 978-3-95453-308-4
  • Essen ohne Kohlenhydrate Alexander Grimme | ISBN: 978-3-44217-660-1
  • Kohlenhydrate sind keine Dickmacher Christina Lachkovics-Budschedl, Sandra König | ISBN: 978-3-70880-618-1
  • Vegan keto – Der einfache Einstieg in eine tierfreie Ernährung ohne Kohlenhydrate Karina Haufe | ISBN: 978-3-74850-892-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlenhydrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlenhydrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10460142, 9825968, 6916531, 6596306, 6587087, 6573977, 5797727, 3371441, 3371437, 3371304, 3309083, 3083018 & 1549350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 15.02.2023
  3. come-on.de, 11.07.2022
  4. baernerbaer.ch, 09.02.2021
  5. focus.de, 27.12.2020
  6. desired.de, 26.08.2019
  7. neues-deutschland.de, 10.01.2018
  8. mainpost.de, 01.03.2017
  9. krone.at, 21.08.2016
  10. feedsportal.com, 31.12.2015
  11. beobachter.ch, 05.11.2014
  12. agrarheute.com, 03.07.2013
  13. kurier.at, 27.12.2012
  14. feedproxy.google.com, 13.12.2011
  15. aachener-zeitung.de, 15.07.2010
  16. pnp.de, 03.03.2009
  17. pressetext.de, 03.06.2008
  18. sueddeutsche.de, 15.03.2007
  19. waz.de, 13.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  21. berlinonline.de, 05.06.2003
  22. welt.de, 28.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1995