Gießkanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡiːsˌkanə]

Silbentrennung

Gießkanne (Mehrzahl:Gießkannen)

Definition bzw. Bedeutung

Wasserbehälter, der zum Gießen von Blumen verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs gießen und dem Substantiv Kanne.

Alternative Schreibweise

  • Giesskanne

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gießkannedie Gießkannen
Genitivdie Gießkanneder Gießkannen
Dativder Gießkanneden Gießkannen
Akkusativdie Gießkannedie Gießkannen

Anderes Wort für Gieß­kan­ne (Synonyme)

Gießgefäß
Kanne:
größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Sprenger

Beispielsätze

  • Manche Blumen müssen jeden Tag mit der Gießkanne bewässert werden.

  • Tom goss die Pflanzen mit der Gießkanne.

  • Wir fanden nur eine verbeulte Gießkanne und sonst nichts.

  • Der ländliche Blumenzüchter benutzt die Gießkanne, um seine Blumen zu gießen.

  • Maria half mit ihrer winzigen Gießkanne ihrer Mutter dabei, den Garten zu bewässern.

  • Bei der herrschenden Trockenheit müssen wir den Garten mit der Gießkanne bewässern.

  • Gießkannen sind meistens grün.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sei die Koalition hier „teils mit der Gießkanne unterwegs“.

  • Bei der Zukunftstechnologie Wasserstoff sprach sich die Grünen-Chefin gegen eine Förderung mit der Gießkanne aus.

  • Einige sinnvolle Investitionen in Klimaschutz würden überlagert von vielen Maßnahmen, die Geld pauschal mit der Gießkanne verteilten.

  • Bewaffnet mit Hacke, Gießkanne und einer vollautomatischen Waffe versucht man mutierte Schädlinge und Banditen auszuschalten.

  • Die Zahl der Anwohner, die zur Gießkanne greifen, sei aber viel höher, betont Himpler.

  • Ohne Steuerzahlers Unterstützung aus der goldenen Gießkanne droht gar das totale Ende der Propaganda Meinungs- und Pressefreiheit.

  • Und zwar nicht mit der Gießkanne, nach dem Motto, alle Marokkaner, alle Algerier sind potenziell kriminell.

  • Als "nicht zielführend" beim Schließen der digitalen Spaltung bezeichnete Wieland "Maßnahmen mit der Gießkanne".

  • Egal, wie viele Messreihen die Forscher durchführen, mit Gießkanne und Zollstock können sie es nicht herausfinden.

  • Dazu sagte Kemmer, bei der Stärkung der Kapitaldecke einzelner Banken könne man jedoch „nicht mit der Gießkanne arbeiten“.

  • "Früher war es nur die Gießkanne, mit der Wasser geklaut wird, inzwischen wird mit Motorkraft richtig zugelangt", sagt sie.

  • Das zumindest scheinen die meisten Politiker zu denken, die jetzt per Gießkanne Bürgschaften, Subventionen etc. verteilen wollen.

  • Auch in Gartenteichen, Regentonnen oder Gießkannen legen die Insekten ihre Eier ab.

  • Das Geld dürfe nicht mehr mit der Gießkanne ausgegeben werden, sagte sie.

  • Manchmal kommt jemand mit einer Gießkanne vorbei, bleibt stehen und guckt zu der seltsamen Bestattung auf dem anonymen Urnenfeld.

  • Statt mit der Gießkanne möglichst viele Projekte zu unterstützen, sollten die Zukunftsbranchen in einigen wenigen Zentren gefördert werden.

  • So schmal, dass sich eine große Gießkanne nur hochkant aus ihnen herausheben lassen.

  • Kylies Stimme klingt noch immer, als habe sie eine Gießkanne verschluckt.

  • Bisher ziehen wir mit der Gießkanne durch das Land.

  • Im Garten achte ich vor allem darauf, dass nicht irgendwo eine Gießkanne mit einem Rest Wasser steht.

  • Die Sprecher der übrigen Klassen haben Gießkannen mit gebracht, um den jungen Baum mit Wasser zu versorgen.

  • Eine Hilfsorganisation spendete Spaten, Hacken, Gabeln, Gießkannen, Schubkarren und Pflanzen, damit alle mitmachen können.

  • In diesen trüben Tagen des Blätterfalls läuft der Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, mit der Gießkanne umher.

  • Angst hatten die Versammelten vor der Gießkanne, die das Geld an zu viele verschiedene Projekte geben könnte.

  • An die Oberfläche brachten sie aber nur eine Gießkanne, Gartenstühle, zwei Taucherbrillen und Flossen.

  • Hinter kleinen Fenstern hantieren die Bewohner mit zierlichen Gießkannen.

  • "Schwerpunkte setzen statt Aktivitäten mit der Gießkanne entfalten", beschrieb der Kanzler die Strategie.

  • Regen ist eben etwas anderes als Sprühen mittels einer Gießkanne.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: градинарска лейка
  • Englisch:
    • ewer
    • watering can
    • watering pot
  • Finnisch: kastelukannu
  • Französisch: arrosoir (männlich)
  • Interlingua: rigatorio
  • Italienisch: annaffiatoio (männlich)
  • Katalanisch: regadora (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Géisskan (weiblich)
    • Strenz (weiblich)
  • Mandschurisch: ᡶᡠᠰᡠᡴᡠ (fusuku)
  • Neugriechisch: ποτιστήρι (potistíri) (sächlich)
  • Plautdietsch: Jeetkaun (weiblich)
  • Polnisch: konewka (weiblich)
  • Portugiesisch: regador (männlich)
  • Russisch: лейка
  • Schwedisch: vattenkanna
  • Slowakisch: krhlička (weiblich)
  • Spanisch: regadera (weiblich)
  • Tschechisch:
    • konev (weiblich)
    • konev na kropení (L=E) (weiblich)
    • konev na zalévání (L=E) (weiblich)
    • kropicí konev (L=E) (weiblich)
  • Türkisch: sulama kovası
  • Ungarisch: locsolókanna

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gieß­kan­ne be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Gieß­kan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gieß­kan­ne lautet: AEEGIKNNẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Es­zett
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ida
  3. Emil
  4. Es­zett
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gieß­kan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Gieß­kan­nen (Plural).

Giesskanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gieß­kan­ne ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gar­ten­du­sche:
unter freiem Himmel im Garten errichteter, sprühender Wasserspender zur Erfrischung oder Körperreinigung, ursprünglich durch eine aufgehängte Gießkanne realisiert
Ro­se:
Tülle mit Sieb an der Gießkanne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gießkanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gießkanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11515363, 7866786, 5964981, 4177557, 3115820 & 1928650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 04.09.2022
  2. boerse-online.de, 22.06.2021
  3. de.sputniknews.com, 04.06.2020
  4. 4players.de, 05.09.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2018
  6. onetz.de, 26.05.2017
  7. handelsblatt.com, 04.05.2016
  8. heise.de, 23.04.2013
  9. zeit.de, 19.03.2012
  10. handelsblatt.com, 11.10.2011
  11. svz.de, 14.09.2010
  12. focus.de, 21.11.2008
  13. thueringer-allgemeine.de, 29.08.2007
  14. welt.de, 19.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2005
  16. berlinonline.de, 14.04.2004
  17. berlinonline.de, 05.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  19. welt.de, 23.06.2002
  20. bz, 21.07.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (42/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995