Thermoskanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛʁmɔsˌkanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Thermoskanne
Mehrzahl:Thermoskannen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Firmennamen Thermos® und dem Substantiv Kanne.

Abkürzung

  • Thermo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Thermoskannedie Thermoskannen
Genitivdie Thermoskanneder Thermoskannen
Dativder Thermoskanneden Thermoskannen
Akkusativdie Thermoskannedie Thermoskannen

Anderes Wort für Ther­mos­kan­ne (Synonyme)

Isolierflasche:
flaschenförmiges Gefäß, in dem Flüssigkeiten über längere Zeit warm oder kalt gehalten werden können
Isolierkanne:
mit einer Isolierschicht versehenes, verschließbares Gefäß, das die eingefüllte Flüssigkeit über längere Zeit warm oder kalt halten kann
Thermosflasche:
als Deonym auch Gattungsbegriff für Isolierflaschen, also flaschenförmigen Gefäßen, die Flüssigkeiten über längere Zeit warm oder kalt halten
Isolierflasche des Herstellers Thermos®
Warmhaltekanne

Beispielsätze

  • Sie teilten sich eine Thermoskanne Tee.

  • Tom befüllte seine Thermoskanne mit heißem Kaffee.

  • Deine Thermoskanne ist undicht.

  • Ich möchte eine Thermoskanne aus Metall kaufen.

  • Woher weiß eine Thermoskanne, ob sie heiße Dinge heiß, oder kalte Dinge kalt hält?

  • Die Thermoskanne war wirklich eine gute Anschaffung.

  • Ich habe eine Thermoskanne Kaffee gemacht, so dass ihr ihn mitnehmen könnt zu eurem Imbiss.

  • Woher weiß eine Thermoskanne, wie man heiße Sachen heiß und kalte Sachen kalt hält?

  • Tee aus einer neuen Thermoskanne schmeckt ein wenig metallisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also lieber den Kaffee in eine Thermoskanne füllen, als aus dem To-go-Becher zu schlürfen.

  • Das nächste Mal nimmt er Kaffee in der Thermoskanne mit – aber Espresso ist das nicht.

  • Er hat Kaffee gekocht, eine große Thermoskanne voll, und schenkt allen ein, die gerade da sind.

  • Insulin lässt sich gut in einer Thermoskanne transportieren.

  • Da die Nacht versprach, kalt und windig zu werden, nahmen wir neben warmen Kleidern auch Kaffee in der Thermoskanne mit.

  • Meine Mutter war vorsichtig, sie schmierte zu viele Brote und goss Tee in Thermoskannen.

  • Sie sind mit Decken und Thermoskannen ausgerüstet, als planten sie eine Polarexpedition.

  • Auch die Thermoskanne hatte er stibitzt.

  • Müde schauen sie sich nach den Thermoskannen mit Kaffee um.

  • Die selbstgebaute Bombe sei in einer Thermoskanne gelagert gewesen und beim Transport explodiert, erklärte das Büro des Gouverneurs.

  • Ihr war die Thermoskanne verdächtig vorgekommen, weil Kabel herausragten.

  • Sinan spielt einen eitlen Ex-Schauspieler, der mit Zelt, Thermoskanne und Handy kommt und auf die Warenwelt des Westens schwört.

  • Das Wasser im Inneren blieb warm - die Idee der Thermoskanne war geboren.

  • Viele haben Isomatten mitgebracht, Thermoskannen, Kuchen und Gitarren.

  • Durch seine Vakuumhüllen wirkt das Fass wie eine Thermoskanne: Sein Inhalt bleibt über Stunden kalt.

  • Da bleibt ihm nur der Tee in der Thermoskanne, die er sich von zu Hause mitbringt.

  • Die Senatorin gießt heißes Wasser aus einer Thermoskanne in eine Tasse.

  • Auch bei dieser Wanderung sollten Wurststulle und Thermoskanne nicht vergessen werden.

  • Neben den Schuhen liegt meine Thermoskanne, die mir zugleich Segen ist und Fluch.

  • Der Kryostat ist im Prinzip eine gigantische Thermoskanne.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Speisethermoskanne

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ther­mos­kan­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ther­mos­kan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ther­mos­kan­ne lautet: AEEHKMNNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ther­mos­kan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ther­mos­kan­nen (Plural).

Thermoskanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ther­mos­kan­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thermoskanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thermoskanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11312550, 11078773, 4820196, 4820185, 3637596, 3316407, 1862717, 823664 & 783758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.07.2023
  2. solothurnerzeitung.ch, 11.01.2020
  3. channelpartner.de, 10.05.2016
  4. verivox.de, 28.12.2016
  5. nzz.ch, 30.09.2015
  6. taz.de, 09.11.2013
  7. spiegel.de, 17.05.2010
  8. mz-web.de, 14.08.2008
  9. spiegel.de, 10.01.2007
  10. ngz-online.de, 14.09.2006
  11. handelsblatt.com, 13.07.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  13. svz.de, 29.09.2003
  14. berlinonline.de, 28.01.2003
  15. Die Zeit (20/2001)
  16. bz, 14.11.2001
  17. bz, 13.10.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit (19/1997)
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Berliner Zeitung 1995