Pose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pose
Mehrzahl:Posen

Definition bzw. Bedeutung

Schwimmender Hohlkörper oder Körper aus Holz, Kork oder Kunststoff, der an der Angelschnur befestigt wird, um dem beköderten Haken in einer bestimmten Wassertiefe zu halten.

Begriffsursprung

Das Wort ist eine Entlehnung aus dem Niederdeutschen mit der eigentlichen Bedeutung „Feder“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Posedie Posen
Genitivdie Poseder Posen
Dativder Poseden Posen
Akkusativdie Posedie Posen

Anderes Wort für Po­se (Synonyme)

Gestus (geh.):
gehoben: Art des Verhaltens gegenüber anderen
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Körperhaltung:
Art und Weise, wie man seinen Körper (aufrecht) hält
Positur:
auf Wirkung bedachte Haltung oder Position
Stellung:
Ansicht, Auffassung, Meinung
berufliche Position
Masche (abwertend):
als Zierde getragenes Haarband
ein innerhalb eines Netzwerks geschlossener Zug aus Kanten und Knoten
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Spiel(chen) (ugs.):
Aufführung mit sportlichem, künstlerischem oder religiösem Charakter
Betätigen von Musikinstrumenten und Musikwiedergabegeräten, Musizieren
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.
Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge
Vorgehensweise:
geplante oder auch spontane Handlung mit einem bestimmten Ziel, das durch aufeinander folgende Aktionen erreicht werden kann
räumliche Lage
Floß:
aus zusammengebundenem schwimmfähigem Material, wie Baumstämmen, Luftkissen o. ä., hergestelltes einfaches durch die Strömung getriebenes Wasserfahrzeug zum Transport von Lebewesen oder Material; heutzutage überwiegend zu touristischen Zwecken verwendet
Schwimmkörper an der Angelschnur, der den Köder auf einer bestimmten Wassertiefe hält und den Biss eines Fisches anzeigt
Schwimmer:
ein Auftriebskörper
schwimmender Mensch

Beispielsätze

  • Der Angler befestigte seine Pose so an der Angelschnur, dass der wurmbeköderte Haken einen Meter über dem Grund schwebte.

  • Dieses Bild zeigt Maria in typischer Pose mit belehrend erhobenem Zeigefinger.

  • Diese theatralische Pose begleitete ein von natürlicher Heiterkeit geprägter Gesichtsausdruck.

  • Libusza lebt in Posen.

  • Natürlich zu sein ist die schwierigste Pose, die man einnehmen kann.

  • 1796 fand er eine Anstellung als Auskultator in Glogau, 1798 als Gerichtsreferendar in Berlin und 1800 wurde er Assessor in Posen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bret Easton Ellis schreibt, der verantwortungslose Nihilist, ein Ruf, zu dem er selbst beigetragen habe, sei nie eine bewusste Pose gewesen.

  • Die Pose, der entschlossene Blick, die blutrote Seidenbluse – diese Kopie kommt verdächtig nah ans Original.

  • Der Pose nach zu urteilen, sollte es wohl ursprünglich mal eine Katze werden, oder?

  • Auf dem zweiten Schnappschuss ist das schwangere Model in versunkener Pose zu sehen.

  • Auf Instagram posteten beide ein Bild, dass sie in inniger Pose zeigt.

  • Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigt sich während einer Pressekonferenz in München in nachdenklicher Pose.

  • Breitbeinig steht er da, etliche kleine Jungs vor ihm, alle in ähnlicher Pose.

  • Balotellis berühmt gewordene Pose nach seinem zweiten Tor im EM-Halbfinale 2012 gegen Deutschland.

  • An einem anderen Schalter wirft sich Jetset-Lady Irina Beller für die Fotografen in Pose.

  • Diese Pose sei ein Symbol für Befreiung, Unabhängigkeit und Protest, sagt Ohrem-Leclef.

  • Das Bild zeigt das Paar in verliebter Pose.

  • Auf einem der beiden Bilder ist unter anderem Agent 47 in typischer Pose zu sehen.

  • Die Form des Instruments wirkt sich auf die Pose des Spielers aus.

  • Seit Miley das erste Mal ihre Füßchen auf einen Roten Teppich setzte, wirft sie sich in ein- und dieselbe Pose.

  • "Ich kann mir von den Kandidatinnen die eine oder andere Pose abschauen", sagt sie.

  • Der Rest ist Tableau, Rampe, Pose und ein demonstrativer Verzicht auf Personenregie.

  • Und promt schwang ich den Bleistift und wollte seine heroische Pose aufs Papier bringen, da schaut er sich um, das Mistfiech.

  • Sie lag nackt in einer obszön, unschuldigen Pose vor mir in der Lieferbox.

  • Die beiden trafen sich hinter der Bühne, auf der die Sieger bei der Tour in Pose gehen.

  • Durch die punktgenaue Personenregie vergab er keine Sekunde; jede Geste, jede Pose wirkte mit atemberaubender Präzision.

Wortbildungen

  • Posenbau
  • Posenfischen
  • Posengummi
  • Posenlack
  • Posenmontage
  • Posenring
  • Posenrute
  • Posenschachtel
  • Posenspitze

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Feststellpose
  • Knicklichtpose
  • Laufpose
  • Leuchtpose
  • Schlepppose
  • Segelpose
  • Stipppose
  • Unterwasserpose
  • Weitwurfpose
  • Wettkampfpose

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­se be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­se lautet: EOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Po­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Po­sen (Plural).

Pose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­ti­tü­de:
gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde
Brum­mer:
veraltet: im Großherzogtum Posen und in Polen geprägte kupferne Scheidemünze, die drei polnischen Groschen entsprach
Lieb­lings­po­se:
Pose, die eine Person(engruppe) am meisten mag

Buchtitel

  • A Pose Before Dying Alex Erickson | ISBN: 978-1-49674-736-5
  • Besser laufen mit der Pose Method® Nicholas Romanov | ISBN: 978-3-74230-520-6
  • Die Kunst des Zeichnens – Posen Stephanie Goldman, Ken Goldman, Wiebke Krabbe | ISBN: 978-3-73588-045-1
  • Krieger, Hund und Sonnengruß – Legenden und Mythen des Yoga in 30 Posen Lucy Greeves | ISBN: 978-3-95728-720-5
  • Pose, Wobble, Flow Antero Garcia, Cindy O'Donnell-Allen | ISBN: 978-0-80776-934-8
  • Reise Know-How CityTrip Posen Markus Bingel | ISBN: 978-3-83173-358-3
  • Reiseführer Rund um Posen, Thorn und Bromberg Frieder Monzer, Lena Dydytch | ISBN: 978-3-89794-359-9
  • Zeichenschule Manga – 100 Figuren, Posen, Charaktere Schritt für Schritt Yishan Li | ISBN: 978-3-80944-796-2
  • Zeichnen like a Sir – Körper und Posen Marcel Kühn | ISBN: 978-3-74592-408-4

Film- & Serientitel

  • Hold That Pose (Kurzfilm, 1950)
  • Pose (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6571491, 2358277, 1800891, 1654743 & 1444007. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. bazonline.ch, 11.01.2023
  3. bild.de, 07.10.2022
  4. 4players.de, 10.02.2021
  5. n-tv.de, 15.01.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.12.2019
  7. morgenpost.de, 26.10.2018
  8. ots.at, 28.02.2017
  9. salzgitter-zeitung.de, 31.05.2016
  10. derbund.ch, 13.12.2015
  11. spiegel.de, 26.06.2014
  12. rp-online.de.feedsportal.com, 13.06.2013
  13. pcgames.de, 27.11.2012
  14. zeit.de, 02.12.2011
  15. glamour.de, 23.07.2010
  16. szon.de, 18.04.2009
  17. fr-online.de, 08.12.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 12.10.2007
  19. ngz-online.de, 22.05.2006
  20. berlinonline.de, 24.07.2005
  21. spiegel.de, 30.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  24. bz, 06.12.2001
  25. Die Zeit (47/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (52/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995