Epos

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːpɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Epos
Mehrzahl:Epen

Definition bzw. Bedeutung

  • erweiterte Bedeutung: breit angelegte, ausführlich erzählte (z. B. romanhafte, filmische, musikalische) Geschichte

  • Umfangreiche Erzählung in Versform, eine Form der Epik.

Begriffsursprung

Seit dem frühen 18. Jahrhundert gebräuchlich, von griechisch ἔπος (épos) „Ausspruch, Rede“ (zu epeĩn „sagen“) über gleichbedeutend lateinisch epos „Verserzählung, Heldengedicht“ in dieser Form erst in neuerer Zeit gebräuchlich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eposdie Epen
Genitivdes Eposder Epen
Dativdem Eposden Epen
Akkusativdas Eposdie Epen

Anderes Wort für Epos (Synonyme)

Epopöe (veraltet):
Literaturwissenschaft: umfangreiche Erzählung (in Versform)
Heldengedicht:
Gedicht mit einem Helden als zentrale Figur
Langerzählung
Roman:
ein konkretes Werk in der Form eines Romans
Literaturgattung: Erzählung in Buchform
Saga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung
Versroman:
Roman in Versen

Gegenteil von Epos (Antonyme)

Dra­ma:
Text (aus) mit dramatischem/unglücklichem Verlauf/Ausgang
Text (Bühnenstück), der dazu bestimmt ist, mit verteilten Rollen auf einer Bühne aufgeführt zu werden
Ge­dicht:
(vor allem bezüglich Kulinarischem) etwas außergewöhnlich gut Gelungenes
lyrisches sprachliches Kunstwerk, das meist schriftlich und in Strophen- und Versform vorliegt

Beispielsätze (Medien)

  • Als erster deutscher Film – gut, mit viel Geld von Netflix – gewann das Epos vier Oscars, darunter die für Kamera und Szenenbild.

  • Japans wahres Epos: Zur deutschen Übersetzung des „Heike monogatari

  • Das gilt auch für das Reich der Burgunder, dessen Zentrum das Epos in Worms verortet.

  • All diese kleinen Ausschnitte der Realität ergeben einen wundervoll-melancholisches Filmmosaik, ein Epos von Impressionen.

  • Auch davon erzählt Elena Ferrante in ihrem neapolitanischen Epos.

  • Der Tolino Epos kostet 229 Euro und ist voraussichtlich ab dem 27.10.2017 lieferbar.

  • Aber kann das Marvel Cinematic Universe mit seinem Popcornkino-Flair all den Facetten dieses Epos' gerecht werden?

  • Sie vergleicht sich sogar mit Daenerys "Sturmtochter" Targaryen, der wahren Königin des gewaltigen Epos.

  • Das neue Epos beginnt genau dort, wo der erste Teil mit seinem dramatischen Finale endete.

  • Damit bekommt dessen großes Epos auch etwas wie Kinderspiel-Flair.

  • Ein in den idyllischen schottischen Highlands spielendes Epos, in dem der Held gegen einige Widerstände kämpfen muss.

  • Das favorisierte Epos des Hollywood-Ausnahmeregisseurs setzte sich durch, Kirsten Dunst wurde zur besten Aktrice gekürt.

  • Ein Epos, an dem jeden Tag weitergeschrieben wird.

  • Aber sind Epen nicht auch manchmal billig?

  • Außerdem soll er mehrere Filme selbst produziert haben, in der Hauptsache historische Epen mit ideologischer Färbung.

  • Der fünfteilige sowjetische Kinofilm "Befeiung" war ein gigantisches Epos, an dem Juri Oserow von 1966 bis 1972 als Regisseur arbeitete.

  • Und dem kein geringeres Epos zugrunde liegt als Dantes Divina commedia?

  • Die Kultstätte war das Herzstück von Uruk, Heimat des Königs Gilgamesch, von dessen Eskapaden und Heldentaten das gleichnamige Epos erzählt.

  • Der Schöpfer des Epos hatte nicht übertrieben.

  • Schon wird Richard Powers für das Verdienst gerühmt, "Epen des digitalen Zeitalters" geschrieben zu haben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Epos be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Epos lautet: EOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Paula
  3. Otto
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Epos (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Epen (Plural).

Epos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Epos kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aven­tiu­re:
Literaturwissenschaft, speziell Germanistik: Abschnitt oder Kapitel in einem mittelhochdeutschen Epos, in dem primär solche ritterlichen Bewährungsproben erzählt werden
episch:
Poetik (Dichtungstheorie), steigerungslos: zum Epos gehörend, nach Art des Epos, die Epik betreffend
epi­scher Zy­k­lus:
Gruppe von Epen in altgriechischer Sprache, die im 7. und 6. Jahrhundert vor Christus entstanden und von der Geschichte des Trojanischen Krieges erzählen
Gil­ga­mesch-Epos:
Epos über Gilgamesch, König von Uruk, als Hauptfigur
Na­ti­o­nal­epos:
ein Epos, mit dem sich eine Nation identifiziert
Si­ta:
Gemahlin von Rama, dem Helden des Ramayana, des großen Epos Indiens
Tier­epos:
Literaturgeschichte: ein Epos, in dessen Zentrum ein Tier steht
Vers­epos:
Literaturwissenschaft: in Versen verfasstes Epos
Wil­helms­lied:
altfranzösisches Epos, Heldengedicht
Zy­k­li­ker:
Verfasser eines Epos in altgriechischer Sprache, das von der Geschichte des Trojanischen Krieges erzählt und zum epischen Zyklus gezählt wird

Buchtitel

  • Homerische Poesie mit vergleichender Betrachtung des Epos von andern Völkern Wilhelm Bock | ISBN: 978-3-38650-346-4
  • Kurdische Epen und Legenden Kemal Yildirim | ISBN: 978-6-20475-979-1
  • Mahabharata – Das weltgrößte Epos in Kurzfassung Krishna Dharma | ISBN: 978-9-17149-455-9
  • The Gilgamesh Epos in Pictures Hugo de Reede | ISBN: 978-9-49294-015-5
  • Theuerdank. Das Epos des letzten Ritters Kaiser Maximilian I. | ISBN: 978-3-83657-431-0

Film- & Serientitel

  • Ben Hur: Das Epos, das Filmgeschichte schrieb (Doku, 2005)
  • Ben-Hur: Ein Epos entsteht (Doku, 1994)
  • Das Ende eines Epos: Die finale Schlacht (Doku, 2008)
  • Ein apokalyptisches Epos: Neuverfilmung von 'The Stand' (Doku, 2021)
  • Epos Dei – Die geheimnisvolle Ordnung hinter den Dingen (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Epos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Epos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. heise.de, 18.03.2023
  3. faz.net, 17.10.2022
  4. welt.de, 12.12.2021
  5. kino-zeit.de, 31.03.2020
  6. nzz.ch, 01.02.2018
  7. pcwelt.de, 12.10.2017
  8. gamestar.de, 27.04.2016
  9. kurier.at, 07.11.2015
  10. pcgames.de, 11.01.2014
  11. mz-web.de, 27.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 04.05.2012
  13. diepresse.com, 23.05.2011
  14. feedsportal.com, 01.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  16. spiegel.de, 11.10.2006
  17. welt.de, 13.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  19. Die Zeit (13/2003)
  20. Die Zeit (17/2002)
  21. daily, 08.03.2002
  22. bz, 03.02.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Junge Freiheit 1998
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995