Seerose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːˌʁoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Seerose
Mehrzahl:Seerosen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Rose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seerosedie Seerosen
Genitivdie Seeroseder Seerosen
Dativder Seeroseden Seerosen
Akkusativdie Seerosedie Seerosen

Anderes Wort für See­ro­se (Synonyme)

Sumpftulpe (ugs., veraltet)
Wasserrose:
Vertreter der Pflanzengattung Nymphaea aus der Familie der Seerosengewächse
Aktinie
Seeanemone:
sessiles Meerestier der Ordnung Actiniaria aus der Klasse der Blumentiere
Seenelke
Mummel
Nymphäa/Nymphäe

Beispielsätze

  • In unserem Gartenteich blühen gerade die Seerosen.

  • Seerosen, auch Seeanemonen genannt, sehen zwar aus wie Pflanzen, sind aber Tiere.

  • Die Blätter der Seerose schwimmen auf der Wasseroberfläche.

  • Tom legt im Garten einen Teich mit Seerosen an.

  • Die Seerose ist eine ausdauernde Wasserpflanze, die spontan in Süßwassergebieten wächst.

  • Die Blüten der Seerose öffnen sich bei Sonnenaufgang und schließen sich bei Sonnenuntergang.

  • Alle Narzissen und Seerosen haben ihre Kelche schon geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Größte Sammlung Österreichs in Tulln „Derzeit stehen die Teiche auf der Garten Tulln in voller Blüte.

  • Sie hielten sich allerdings versteckt, dafür sahen wir ganze Teiche voller blühender Seerosen.

  • Der Frosch auf Seerose sitzt noch heute auf seinem Sockel auf dem Nidauer Platz.

  • Am einfachsten ist es, wenn die Seerose in einen ausreichend großen Wasserpflanzenkorb gepflanzt wird.

  • Das erkennende Auge weiß, dass Seerosen, Heuhaufen, Pappeln gemeint sind, und verliert sich zugleich im Gefüge der flirrenden Bildelemente.

  • Zu Schomburgks Entdeckungen gehört auch die Victoria Regina, eine tropische Seerose, die heute die Nationalblume Guyanas ist.

  • Auf der Donau, wo der Kaviar von den Seerosen ablenkt "Endstation Donau".

  • Auch das mit Schilf, Röhricht und Seerosen bewachsene Feuchtbiotop sei in der Stadt fast einzigartig.

  • Dreimal in Folge hat Zdenek Peceny vom RSV Seerose Friedrichshafen die Volksbank Tailfingen Zollernalbtour Albstadt gewonnen.

  • Eine neue Seerose ziert den Teich im Zentrum des Maurischen Gartens in der Wilhelma.

  • Beobachtet und angeleitet von Künstlerin Anna Dörr verzierten sie postkartengroße Unterlagen mit Seerosen in den buntesten Acrylfarben.

  • Zdenek Peceny (Seerose Friedrichshafen) fuhr beim Kriterium in Tailfingen auf Rang drei.

  • Auftakt ist die Heringsgala am 15. März im Strandhotel Seerose in Kölpinsee.

  • Die Bildenden Künstler der Seerose stellen dort anlässlich des Jubiläums einige ihrer Werke aus.

  • Als Jugendlicher hatte er bereits 1983 mit Erika Fischer und 1985 mit Josef Scharf die "Seerose" als Schützenkönig vertreten.

  • Ganz besonders angetan hatten es ihm Seerosen.

  • Auch Wasserpflanzen mit Schwimmblättern, wie die Seerose, dienen dem gleichen Zweck.

  • Er hat freundlich geschrieben, es waren wunderschöne Karten mit Seerosen.

  • Die Seerose ist zwar trotzdem aufgeblüht, doch unser Frosch ist weg.

  • Entworfen und berechnet hat das Dach der "Seerose" 1980 der Konstrukteur Ulrich Müther.

Wortbildungen

  • Seerosenblattkäfer
  • Seerosengewächs
  • Seerosenteich
  • Seerosenzünsler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Glasrose
  • Goldrose
  • Schmarotzerrose
  • Seedahlie
  • Seenelke
  • Teppichanemone
  • Wachsrose
  • Weiße Seerose
  • Zwergseerose

Übersetzungen

Was reimt sich auf See­ro­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­ro­se be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral See­ro­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von See­ro­se lautet: EEEORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort See­ro­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für See­ro­sen (Plural).

Seerose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­ro­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­tus:
Botanik: Bezeichnung oder Teil der Bezeichnung verschiedener Arten der Seerosen
See­ro­sen­blatt:
Blatt einer Seerose

Buchtitel

  • Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen Claire Paulin | ISBN: 978-3-54806-622-6
  • Die Seerose im Speisesaal Ulrich Tukur | ISBN: 978-3-54860-839-6

Film- & Serientitel

  • Die Seerosen – Claude Monets Vermächtnis (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seerose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seerose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12058562, 8804612, 4956777, 4956655 & 1308510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 15.07.2020
  2. badenertagblatt.ch, 13.09.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2019
  4. gartentechnik.de, 15.05.2017
  5. bild.de, 21.01.2017
  6. nzz.ch, 10.09.2015
  7. kurier.at, 06.11.2014
  8. merkur-online.de, 21.05.2011
  9. zollernalbkurier.de, 24.05.2011
  10. gmuender-tagespost.de, 06.08.2010
  11. giessener-anzeiger.de, 21.06.2010
  12. suedkurier.de, 16.09.2010
  13. mvregio.de, 15.03.2008
  14. br-online.de, 15.03.2008
  15. oberpfalznetz.de, 09.12.2008
  16. hochtaunus.de, 03.01.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 19.07.2006
  18. faz.net, 31.03.2006
  19. lvz.de, 09.08.2003
  20. welt.de, 29.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1995