Pfälzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡fɛlt͡sɐ]

Silbentrennung

Pfälzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Toponym Pfalz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er (und Umlaut).

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfälzerdie Pfälzer
Genitivdes Pfälzersder Pfälzer
Dativdem Pfälzerden Pfälzern
Akkusativden Pfälzerdie Pfälzer

Beispielsätze

  • An seinem Geburtstag trank er einen Pfälzer, seinen Lieblingswein.

  • Ein Bekannter von mir ist Pfälzer.

  • Sie bestellte zwei Pfälzer an der Wurstbude.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er nahm das Geld kommentarlos entgegen und lief den Pfälzer Weg in Richtung Oemberg davon, heißt es im Polizeibericht.

  • Coach Hildmann, der bereits seit Sonntag zurück von der Familie aus seiner Pfälzer Heimat ist: „Gut, dass es wieder los geht.

  • An die Partie werden die Königshardter am 1. März anknüpfen wollen und müssen, wenn Werden-Heidhausen (9.) Gast am Pfälzer Graben ist.

  • Bis heute spricht ein Teil von ihnen eine Art Pfälzer Dialekt.

  • Dabei wäre ein Dreier gegen Aue die endgültige Auferstehung der Pfälzer gewesen.

  • Als Tabellenletzter der 2. Bundesliga haben die Pfälzer momentan ganz andere Sorgen.

  • Außerdem befindet sich in der Gemeinde am Fuße des Pfälzer Waldes das Deutsche Schuhmuseum.

  • Dabei profitierten die Rheinländer vor allem von drei Patzern im Spiel der Pfälzer.

  • Bei den Pfälzern fungierte er nach seiner aktiven Karriere unter anderem als Teammanager.

  • Am 14. September wird ganz ohne Brücke das Pfälzer Ufer eröffnet.

  • Für die Pfälzer bestritt er in der letzten Saison 27 Bundesligaspiele und kam dabei auf ein Tor sowie zwei Assists.

  • Also Herr Abdul, als Pfälzer lieben sie doch bestimmt Saumagen?

  • Die Pfälzer gaben dabei über die meiste Zeit den Ton an und FSV-Torhüter Patric Klandt mehrere Gelegenheiten sich auszuzeichnen.

  • Der Angreifer traf in der zweiten Minute der Nachspielzeit zum 1:0 (0:0) der Pfälzer gegen das Schlusslicht.

  • Beim Neuaufbruch fassen die Pfälzer sogar einen neuen Namen für das "Fritz-Walter-Stadion" ins Auge. "Das ist schon ein Thema.

  • Der Pfälzer Kurt Beck hat so geredet wie der Pfälzer Helmut Kohl.

  • In Unterhaching kamen die Pfälzer lediglich zu einem 1:1 (0:0).

  • Bei den Pfälzern und den Saarländern sind es sogar 64 Prozent.

  • Wie die Pfälzer mitteilten, unterschrieb der 22-jährige Torjäger einen Vertrag bis zum 30. Juni 2006.

  • Der Pfälzer sagt, ein Hoch auf die Mundart!, "Keschde".

  • Die Pfälzer, Aufsteiger Hannover und Energie Cottbus rangieren weiter auf Abstiegsplätzen.

  • Schon der erste Angriff der Spanier bedeutete faktisch das Aus für die Pfälzer.

  • Beispielhaft für den Aufschwung der Pfälzer ist die Entwicklung der beiden Torschützen Jörgen Pettersson (14.) und Miroslav Klose (85.).

  • "Bimbes" (Geld in Kohls Pfälzer Mundart) setzte Elf auch zur Sicherung afrikanischer Erdölförderrechte ein.

  • Bisher hatte sich der Pfälzer stets über die Ehrenvorsitzenden der FDP amüsiert.

  • Bei Lautern rückte Kadlec für Brehme auf die Liberoposition, Koch war die Schwachstelle in der nicht immer sattelfesten Abwehr der Pfälzer.

  • Er hatte die Bauernschläue des Pfälzers total unterschätzt.

  • Angetrieben von Brehme drängten die Pfälzer ihren Gegner in die Defensive.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Pfäl­zer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pfäl­zer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Pfäl­zer lautet: ÄEFLPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Umlaut-Aachen
  4. Leip­zig
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ärger
  4. Lud­wig
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Pfälzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfäl­zer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Burgenwandern an Nahe, Glan und Alsenz, im Pfälzer Bergland und im Hunsrück Margaret Ruthmann | ISBN: 978-3-95505-988-0
  • FRED & OTTO unterwegs im Pfälzer Wald und an der Weinstraße Susanne Rohmund | ISBN: 978-3-95693-057-7
  • Pfälzer Blut Susanne Seider | ISBN: 978-3-82719-362-9
  • Pfälzer Eisfeuer Harald Schneider | ISBN: 978-3-83922-328-4
  • Pfälzer Jakobswege Beate Steger | ISBN: 978-3-94677-715-1
  • Pfälzer Küchenschätze Helga Rosemann | ISBN: 978-3-83132-477-4
  • Pfälzer Tapas Gina Greifenstein | ISBN: 978-3-94229-178-1
  • Pfälzer Wald – Perfekt unterwegs auf Premium-Rundwanderwegen Ulrike Poller, Wolfgang Todt | ISBN: 978-3-94277-954-8
  • Rother Wanderführer Pfälzer Weinsteig Jürgen Plogmann | ISBN: 978-3-76334-401-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfälzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 27.03.2022
  2. bild.de, 03.01.2021
  3. waz.de, 20.02.2020
  4. welt.de, 21.09.2019
  5. focus.de, 02.03.2018
  6. swr.de, 24.10.2017
  7. swp.de, 19.08.2016
  8. kicker.de, 25.01.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 28.11.2014
  10. mz-web.de, 04.09.2013
  11. kicker.de, 01.07.2012
  12. zeit.de, 31.05.2011
  13. bundesliga.de, 15.07.2010
  14. sportbild.de, 26.04.2009
  15. spiegel.de, 03.10.2008
  16. tagesspiegel.de, 29.10.2007
  17. spiegel.de, 01.10.2006
  18. de.news.yahoo.com, 18.08.2005
  19. heute.t-online.de, 25.05.2004
  20. Die Zeit (38/2003)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2002
  22. bz, 20.04.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995