Schwabe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwabe
Mehrzahl:Schwaben

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

  • Schwäbin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwabedie Schwaben
Genitivdes Schwabender Schwaben
Dativdem Schwabenden Schwaben
Akkusativden Schwabendie Schwaben

Anderes Wort für Schwa­be (Synonyme)

Kakerlake:
Entomologie: mittelgroßes bis großes, braunes bis schwarzes Insekt mit unvollständiger Verwandlung, das häufig in der Küche als Kulturfolger und Schadinsekt auftritt
Schabe:
Entomologie: eine Ordnung der Insekten

Gegenteil von Schwa­be (Antonyme)

Ba­de­ner:
die Region Baden betreffend, zu ihr gehörend, aus ihr stammend
Bay­er:
eine in Bayern (Deutschland) geborene oder dort auf Dauer lebende Person
Fran­ke:
Einwohner der Region Franken
Mitglied eines germanischen Volksstammes
Pfäl­zer:
mit etwas Majoran gefülltes Würstchen
Person, die aus der Pfalz stammt
Preu­ße:
historisch: Einwohner Preußens, Person, die aus Preußen stammt
nur Plural: Militärdienst

Beispielsätze

  • Ich bin Schwabe.

  • Horch, was kommt von draußen rein - wird doch nicht ein Schwäblein sein? (Schweizerisches Protestplakat gegen Kritik am schweizerischen Bankwesen aus Deutschland im Jahre 2009)

  • Überall krabbelten Schwaben umher.

  • Schwabe zu sein ist das Schönste, das einem geschehen kann.

  • Dem Schwaben seine Schätzle sind Linsen mit Spätzle.

  • Schwaben dürfen das machen!

  • Mehr als ein Schwabe kann der Mensch nicht werden.

  • Man muss kein Schwabe sein, um mit mir befreundet zu sein, aber es hilft ungemein.

  • Schwaben sind Gottes Meisterstücke.

  • Immer wenn ich traurig bin, stelle ich mir zwei Schwaben beim Telefonsex vor.

  • Lasst mich durchgehen, ich bin ein Schwabe!

  • Gottes schönste Gabe ist und bleibt der Schwabe!

  • Dem Schwaben seine Schätze sind Linsen mit Spätzle.

  • Nicht einmal der ärmste und geizigste Schotte ist so sparsam wie ein reicher Schwabe.

  • Jetzt wollte ich als Schwabe mal etwas Besonderes tun, und dann war’s wieder nix.

  • Ein Schwabe wird erst mit vierzig gscheit.

  • Gott verlässt keinen Schwaben.

  • Wir Schwaben trinken den Kirsch nicht wegen des Alkohols, sondern aus Wollust.

  • Ein Schwabe wird doch schwäbeln dürfen!

  • Die Schwaben werden mit vierzig Jahren gescheit, die anderen nicht in Ewigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bewusst oder unbewusst verteilte der Schwabe einen Seitenhieb gegen die Hertha.

  • Der gebürtige Schwabe reist ins „Ländle“ und will dort einige Tage wandern.

  • Dabei zog sich der Mann schwere Verletzungen zu“, sagte Polizeisprecherin Anika Schwabe am Freitagnachmittag.

  • Ausgebildet wurde der gebürtige Schwabe beim SSV Reutlingen.

  • "Die Hoffnung stirbt aber zuletzt, dass es schnell aufwärts geht", sagte der Schwabe.

  • Denn der Schwabe „schwätze“ halt nicht gern über seine Erfolge.

  • Der Schwabe sage schließlich: Geht nicht, gibt’s nicht.

  • Dennoch wird der Schwabe lernen müssen, erst mal kleine Brötchen zu backen.

  • «Dem Spender entstehen durch die Spende keine Kosten», sagt Schwabe.

  • Gierl führte bisher den zu Schwabe gehörenden belletristischen Verlag Johannes Petri.

  • Der Schwabe steht dann auch vor einer schwierigen Frage: Welche Hymne soll er singen?

  • Eigentlich sollte der Schwabe auch eine Rede halten.

  • Dass der Schwabe bei seinen Plänen Gegenwind bekommt, zeigt ein weiterer Punkt im Kommuniqué.

  • Der 69jährige Schwabe verstieg sich sogar zur Aussage, dass er der eigentlich Diskriminierte sei.

  • Ich finde den Club wunderschön, sagt Stefan Schwabe (29), Leiter des Filmpalastes Stadthalle.

Häufige Wortkombinationen

  • Banater Schwabe, Sathmarer Schwabe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwa­be?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwa­be be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Schwa­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schwa­be lautet: ABCEHSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Schwa­be (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Schwa­ben (Plural).

Schwabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwa­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­gäu:
eine Region im Süden des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben sowie in Teilen Oberschwabens in Baden-Württemberg, Landschaft zwischen Bodensee und Lech, nördlich der Alpen
Eger:
Fluss in Schwaben, Nebenfluss der Wörnitz, Zufluss der Donau
Mem­min­gen:
Stadt in Deutschland, Stadt in Schwaben
Ober­land:
Region in Schwaben, zwischen Donau und Lech gelegen
Pal­misch­bir­ne:
Botanik, Obstbau: eine sehr alte Birnensorte der Kulturbirne, die meist als Baum auf Streuobstwiesen gepflegt wird. Palmischbirnen werden vor allen Dingen in Schwaben kultiviert.
Qua­d­rat­da­ckel:
Schimpfwort, vor allem in Schwaben verbreitet: Mensch, der sich immer dumm anstellt
Sau­da­ckel:
Schimpfwort, vor allem in Schwaben verbreitet: ein sehr dummer Mensch
Schwa­ben­witz:
Witz, in dem ein Schwabe (oder: Schwaben) als Protagonist vorkommt
schwä­bisch:
zu Schwaben gehörig, aus Schwaben kommend
zur Volksgruppe der Schwaben gehörend
Un­ter­all­gäu:
Landkreis in Bayern, zum Regierungsbezirk Schwaben gehörig

Buchtitel

  • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Bayern – Regionen Schwaben, Ober- und Niederbayern Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-95799-071-6
  • Carl Theodor Griesinger's sämmtliche belletristische Schriften: Silhouetten aus Schwaben Carl Theodor Griesinger | ISBN: 978-3-38653-529-8
  • Die schönsten Burgen und Schlösser in Altbayern & Schwaben Michael Weithmann | ISBN: 978-3-96303-522-7
  • Die Schwaben Reinhard Schmoeckel | ISBN: 978-3-83704-702-8
  • Ernst, Herzog von Schwaben Johann Ludwig Uhland | ISBN: 978-3-38652-854-2
  • Gebrauchsanweisung für Schwaben Anton Hunger | ISBN: 978-3-49227-678-8
  • Medizinischer Volksglauben u. Volksaberglauben aus Schwaben Michael R. Buck | ISBN: 978-3-74342-048-9
  • Nur tote Schwaben schweigen Max Abele | ISBN: 978-3-74080-755-9
  • Oberbayern und Bayerisch Schwaben – Die schönsten Schlösser und Burgen Horst-Dieter Radke, Mirjam Radke | ISBN: 978-3-83133-555-8
  • Sagen und Legenden aus Schwaben Mario Junkes | ISBN: 978-3-95540-397-3
  • Schwaben wimmelt Kimberley Hoffman | ISBN: 978-3-84252-355-5
  • Schwaben. Meine kulinarische Heimat Matthias Mangold | ISBN: 978-3-91022-818-4
  • So wird man zum Schwaben Alejandra Mendez | ISBN: 978-3-86883-591-5
  • Unnützes Wissen: Schwaben Hartmut Ronge | ISBN: 978-3-84252-147-6
  • Warum Schwaben zum Lachen in den Keller gehen Jürgen Kaiser | ISBN: 978-3-92020-786-5

Film- & Serientitel

  • Deutschland deine Schwaben – Alles über Schwaben (Dokuserie, 1972)
  • Schlemmerreise Altbayern und Schwaben (Dokuserie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7653789, 7360873, 7328696, 7320278, 7316945, 7306773, 7245155, 7208293, 7012199, 7000318, 6317615, 5034846, 4735740, 3070366, 2403825, 2165637 & 2151162. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 30.05.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 15.07.2022
  3. bild.de, 04.06.2021
  4. spiegel.de, 08.12.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 06.12.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.04.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 15.03.2016
  9. blick.ch, 09.07.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.09.2014
  11. focus.de, 19.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 10.10.2012
  13. welt.de, 24.01.2011
  14. taz.de, 15.04.2010
  15. feedsportal.com, 03.02.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 14.08.2008
  17. szon.de, 28.10.2007
  18. sat1.de, 27.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.08.2005
  20. sueddeutsche.de, 17.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  22. f-r.de, 07.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995