Preuße

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɔɪ̯sə]

Silbentrennung

Preuße (Mehrzahl:Preußen)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Preusse

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Preußedie Preußen
Genitivdes Preußender Preußen
Dativdem Preußenden Preußen
Akkusativden Preußendie Preußen

Anderes Wort für Preu­ße (Synonyme)

Borusse:
historisch, scherzhaft: Einwohner Preußens, Person die aus Preußen stammt
Mitglied einer Studentenverbindung mit dem Namensbestandteil ‚Borussia‘

Beispielsätze

  • Sogar ein Preuße (Michael Klein) spielt darin eine zentrale Rolle.

  • So etwas könne wirklich nur ein Preuße kaufen, ist Munz überzeugt.

  • Der Preuße hingegen verpflichtet sich zu seinem Dasein, um es täglich ordnungsgemäß zu verwalten.

  • Auf Potsdam hatte sie ihr deutscher Partner Klaus Preuße aufmerksam gemacht und sie für den Auftritt im Volkspark begeistert.

  • Axel Preuße: Ja, sehr.

  • Der ausgemusterte Preuße Rafael Maccauro hat die angedachte Vertragsauflösung abgelehnt und ist aus Brasilien zurückgekehrt.

  • Der war zwar Preuße, aber die Zuhörer jubeln, klatschen heftig und lang.

  • Die Berliner Jecken - gleich ob eingeborener Preuße oder zugereister Rheinländer - legen Wert aufs Äußere in diesen Tagen.

  • Drei Figuren sind Schramms Stammpersonal: ein Preuße, ein Militarist, ein Sozialdemokrat.

  • Der Preuße wollte ausländische Versicherer vom deutschen Markt verdrängen.

  • Der vor 66 Jahren in Stettin geborene Stolpe sieht sich als Preuße, wie er immer wieder gerne betont.

  • Mit seinem Hang zur Pedanterie galt er nicht nur als Preuße unter Bayern.

  • Der Schwabe Grupp könnte ein echter Preuße sein - wäre da nicht auch jener Hang zur Selbstdarstellung.

  • Er unterscheidet sich von vielen seiner Landsleute (was denen nicht entgeht): Er ist der Preuße unter den Bayern.

  • Er ist blond und tritt auf wie ein Preuße.

  • Die resultierende Hofberichterstattung ("Ein Preuße aus Westfalen") gilt nun im Spiegel als "unglaubliche Posse" (Bölke).

  • In Israel galt Meroz, der "Preuße im Außenamt", gerade unter Begin als "zu deutsch".

  • Wie in Ben Hur sieht man dickhodige, muskelbepackte Männer kampfeslustig auf ihren Wagen einziehen, Preuße gegen Begierdepreuße nee.

  • Gordys Bühnenpartner Georg Preuße erzählt dazu Geschichten, die er mit den Kostümen verbindet, von denen er viele selbst entworfen hat.

  • Der das vor mehr als 200 Jahren sagte, war ein Preuße: König Friedrich II.

  • "Wir achten und ehren Dich nicht nur, Johannes, die Menschen und wir, wir lieben Dich", sagt der sonst so steife Preuße.

  • Was Krüger krank machte, veranlaßte den Bleckeder Anwalt Wolfgang Preuße, die Sache zu übernehmen, ohne Vorschuß.

  • Der "Preuße" Schily wurde dann dem Wahlkreis München-Land als Kandidat aufgedrängt und auch als "Oberbayer" über die Landesliste gewählt.

  • Ich erinnere mich an Theodor Mommsen in Rom, der sich selber als Deutscher betrachtete, von den Italienern aber als Preuße bezeichnet wurde.

  • Sparbrötchen, Sparkommissar, Zuchtmeister und Preuße ist er genannt worden, der erste bündnisgrüne Stadtkämmerer der Bundesrepublik.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Preu­ße?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Preu­ße be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Preu­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Preu­ße lautet: EEPRẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Es­zett
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Es­zett
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Preu­ße (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Preu­ßen (Plural).

Preusse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Preu­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­be­zirk:
historisch: allgemeine Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen
Bo­rus­sia:
latinisierter Name des ehemaligen deutschen Königreichs Preußen
weibliche Figur, die das Land Preußen symbolisiert
Ei­ser­nes Kreuz:
Kriegsauszeichnung für verdiente Soldaten, zuerst in Preußen, später dann im Deutschen Reich
Gro­schen:
in Preußen (seit 1838): 30 Groschen = ein Taler
Me­di­at­stadt:
historisch, in Preußen: dem Adel oder der Domänenverwaltung unterstellte Stadt
Ost­preu­ßen:
historisch: eine Provinz des Königreichs/Freistaats Preußen
Preu­ßin:
historisch: Einwohnerin Preußens, weibliche Person die aus Preußen stammt
Preu­ßen­kö­nig:
König, der in Preußen regierte
Sol­da­ten­kö­nig:
Geschichte: Beiname des Königs in Preußen Friedrich Wilhelm I.
West­preu­ßen:
eine Provinz des Königreichs Preußen

Buchtitel

  • 111 Gründe, Preußen Münster zu lieben Carsten Schulte | ISBN: 978-3-86265-501-4
  • Der falsche Preuße Uta Seeburg | ISBN: 978-3-74990-285-9
  • Die Münzen des Königreichs Preußen 1701-1740 Manfred Olding | ISBN: 978-3-86646-208-3
  • Domus Marienburg in Preußen Kazimierz Pospieszny | ISBN: 978-3-73191-309-2
  • Freimaurerlexikon des Alten Preußen 1738-1806 Karlheinz Gerlach | ISBN: 978-3-70656-261-4
  • Friederike von Preußen Carolin Philipps | ISBN: 978-3-49225-724-4
  • Gottfried Nagel, Präsident der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen Christoph Walther | ISBN: 978-3-84690-343-8
  • Königin Luise von Preußen Heinz Ohff | ISBN: 978-3-49221-548-0
  • Luise von Preußen Daniel Schönpflug | ISBN: 978-3-40659-813-5
  • Preußen Christopher Clark | ISBN: 978-3-57055-060-1
  • Preußen bewegt die Welt Klaus-Jürgen Bremm | ISBN: 978-3-53427-333-1
  • Prußen – die ersten Preußen Beate Szillis-Kappelhoff | ISBN: 978-3-93817-648-1
  • So schnell schießen die Preußen nicht! H. Dieter Neumann | ISBN: 978-3-95540-194-8
  • Sophie Dorothea von Preußen Karin Feuerstein-Praßer | ISBN: 978-3-49230-541-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Preuße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Preuße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 24.04.2018
  2. welt.de, 17.09.2015
  3. maerkischeallgemeine.de, 26.11.2011
  4. pnn.de, 19.07.2010
  5. n-tv.de, 20.07.2009
  6. muensterschezeitung.de, 10.02.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  8. welt.de, 04.02.2005
  9. Die Zeit (30/2004)
  10. welt.de, 18.07.2003
  11. berlinonline.de, 15.05.2003
  12. welt.de, 13.05.2003
  13. welt.de, 26.05.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. Die Welt 2001
  16. Die Zeit (42/2000)
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Junge Freiheit 1997
  23. TAZ 1997