Kakerlake

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kakɐˈlaːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kakerlake
Mehrzahl:Kakerlaken

Definition bzw. Bedeutung

Entomologie: mittelgroßes bis großes, braunes bis schwarzes Insekt mit unvollständiger Verwandlung, das häufig in der Küche als Kulturfolger und Schadinsekt auftritt.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend niederländisch kakkerlak im 16. Jahrhundert entlehnt; Herkunft dunkel; eventuell von spanisch: cucaracha, alternativ von einer südamerikanischen Indianersprache (das Insekt breitete sich von Südamerika aus)

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kakerlakedie Kakerlaken
Genitivdie Kakerlakeder Kakerlaken
Dativder Kakerlakeden Kakerlaken
Akkusativdie Kakerlakedie Kakerlaken

Anderes Wort für Ka­ker­la­ke (Synonyme)

Deutsche Schabe (fachspr.)
Küchenschabe:
großes, schwarzes Insekt (Blatta orientalis), das in den Lebensbereich des Menschen, besonders im Umfeld der Küche, eindringt und sich dort festsetzt
Schwabenkäfer (ugs.)

Beispielsätze

  • Wir müssen die Feinde aus ihren Löchern treiben und ausmerzen wie die Kakerlaken, die sie sind.

  • Nach seinem zweiwöchigen Thailandurlaub will Tom zu seinem Morgenkaffee nur noch geröstete und in Sojasauce getunkte Kakerlaken essen.

  • Er versucht die Kakerlaken auszurotten.

  • Ich habe große Angst vor Kakerlaken.

  • In der Küche wimmelt es von Kakerlaken.

  • Ich habe Angst vor Kakerlaken, denn sie sind ekelhaft und hässlich.

  • Schmetterlinge sind schöner als Kakerlaken.

  • Dieses Gift ist sehr wirksam, um Kakerlaken loszuwerden.

  • Freilich hat bislang noch niemand die Umwandlung einer Kakerlake in einen Menschen beschrieben.

  • Ich kann nicht glauben, dass du Kakerlaken fotografierst.

  • Sie rannte wie eine Verrückte, als sie die Kakerlake erblickte.

  • Was Kakerlaken angeht, bin ich ein Feigling.

  • Es ist schwer, die Kakerlaken in unserem Haus loszuwerden.

  • Es ist sehr schwierig, die Kakerlaken in unserem Haus loszuwerden.

  • Im Bad ist eine Kakerlake.

  • Dieses Gift ist wirksam, um Kakerlaken auszurotten.

  • Kakerlaken verstecken sich während des Tages.

  • Es ist faszinierend sie zu sehen, wie sie hinter einer Kakerlake her rennt.

  • Ich frage mich, welche Lebenserwartung Kakerlaken haben und ob sie jemals an Altersschwäche sterben.

  • Kakerlaken sind Insekten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cage musste eine zweite Kakerlake verputzen, die ihr Leben für die Filmkunst ganz umsonst opferte.

  • Klimaaktivisten bezeichnet Mat Schuh in seiner Kolumne als "Kakerlaken".

  • Denn immerhin ist Radio die Kakerlake unter den Medien, wie Berater Martin Liss schreibt: nicht totzukriegen.

  • Als nächstes folgt - bedingt durch den Ausstieg der Kakerlake - ein Dreikampf!

  • Welche Schranken muss ich nacheinander aufmachen, damit die Kakerlake am Ende in meiner Falle landet?

  • Beide schauen mit glänzenden Augen auf ein Regal mit Packungen voller Kakerlaken.

  • Die Girls mussten es schließlich schon mit Vogelspinnen, Schlangen und Kakerlaken aufnehmen.

  • Die meisten Kakerlaken legen Eier, aber schon vor Jahren fanden Forscher eine Unterart, die ihre Jungtiere lebend zur Welt bringt.

  • Ich würde ja sagen AMI go home, aber vermutlich hast du Kakerlake gar keine Also kriech wieder in dein Loch!

  • Ihr gutes Recht: Wie viel Geld bringt eine Kakerlake?

  • Allerdings sagte Gollmann auch, dass es noch nicht gelungen sei, alle Kakerlaken aus dem Haus zu bekommen.

  • RTL/Stefan Menne Und tatsächlich: Wohl jeder wäre hysterisch geworden, wenn er in einem Sarg voller Kakerlaken liegen würde.

  • Diese konfrontierten sie mit verschiedenen Stimulanzien (darunter Allergene von Staub und Kakerlaken, virale und bakterielle Erreger).

  • Bäckereien, in denen sich Kakerlaken tummeln.

  • Auf die Kakerlake, fertig, los!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • buburrec (männlich)
    • brumbull (männlich)
  • Armenisch: խավարասերներ (havaraserner)
  • Bosnisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Chinesisch: 蜚蠊目 (fěi lián mù)
  • Dänisch: kakerlak
  • Englisch:
    • cockroach
    • roach
  • Esperanto: blato
  • Französisch:
    • blatte (weiblich)
    • cancrelat (männlich)
    • cafard (männlich)
  • Friaulisch:
    • chebar (männlich)
    • grison (männlich)
    • scarabai (männlich)
  • Hausa: kyankyaso (männlich)
  • Indonesisch: kecoa
  • Interlingua: blatta
  • Italienisch:
    • blatta (weiblich)
    • scarafaggio (männlich)
  • Katalanisch:
    • escarabat de cuina (weiblich)
    • cuca panera (weiblich)
  • Kroatisch:
    • bubašvaba (weiblich)
    • žohar (männlich)
  • Kurmandschi: sîsirk
  • Latein:
    • blatta
    • blattella
  • Lettisch: prusaks
  • Litauisch: prūsokas
  • Maltesisch: wirdiena (weiblich)
  • Maori:
    • papata
    • kēkerengū
  • Mazedonisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Neugriechisch: κατσαρίδα (katsarida)
  • Niederländisch: kakkerlak
  • Niedersorbisch: šaba (weiblich)
  • Obersorbisch: škaber (männlich)
  • Okzitanisch:
    • escaravat de forn (männlich)
    • fornairon (männlich)
  • Ossetisch: хъӕбуз
  • Papiamentu: kakalaka
  • Polnisch: karaczan (männlich)
  • Portugiesisch: barata (weiblich)
  • Rätoromanisch: chamaulauna da cuschina (weiblich)
  • Rapanui: koka
  • Russisch:
    • прусак (männlich)
    • чёрный таракан (männlich)
  • Samoanisch: mogamoga
  • Schwedisch: kackerlacka
  • Serbisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бубашваба (bubašvaba) (weiblich)
  • Slowakisch: šváb (männlich)
  • Slowenisch: ščurek (männlich)
  • Spanisch: cucaracha (weiblich)
  • Tadschikisch: нонхӯракҳо
  • Tschechisch: šváb (männlich)
  • Türkisch: hamamböceği
  • Ukrainisch: тарган (tarhan) (männlich)
  • Venezianisch: s’ciavo (männlich)
  • Walisisch: chwilen ddu
  • Weißrussisch: прусак (prusak) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­ker­la­ke?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ker­la­ke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × A, 2 × E, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ker­la­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ker­la­ke lautet: AAEEKKKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ka­ker­la­ke (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ka­ker­la­ken (Plural).

Kakerlake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ker­la­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Junge und die Kakerlake Matthew Maxwell | ISBN: 978-3-46634-820-6
  • Die Kakerlake Ian McEwan | ISBN: 978-3-25724-581-3
  • Kakerlaken Jo Nesbø | ISBN: 978-3-54806-195-5
  • Kuckuck, Krake, Kakerlake Bibi Dumon Tak | ISBN: 978-3-40774-438-8

Film- & Serientitel

  • Die Kakerlake (Kurzfilm, 2012)
  • Kakerlaken! Ein Erfolgsmodell (Doku, 2006)
  • Oggy & die Kakerlaken (TV-Serie, 1997)
  • Oggy und die Kakerlaken: Die nächste Generation (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakerlake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kakerlake. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725597, 10579828, 10274280, 8775967, 8047393, 5054883, 3186571, 2523462, 2514683, 2349755, 2184327, 1866638, 1691593, 1630885, 1482644, 1470217, 1125354, 971103, 927994 & 772172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. moviepilot.de, 02.04.2023
  4. derstandard.at, 15.12.2022
  5. meedia.de, 23.07.2021
  6. focus.de, 13.04.2020
  7. spiegel.de, 13.08.2019
  8. merkur.de, 19.01.2018
  9. promiflash.de, 30.03.2017
  10. mainpost.de, 26.07.2016
  11. de.sputniknews.com, 08.09.2015
  12. spiegel.de, 11.02.2014
  13. mz-web.de, 22.10.2013
  14. welt.de, 17.01.2011
  15. focus.de, 18.03.2010
  16. sol.de, 27.01.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.01.2008
  18. bbv-net.de, 29.09.2007
  19. ngz-online.de, 15.08.2006
  20. berlinonline.de, 20.09.2005
  21. lvz.de, 15.01.2004
  22. daily, 08.03.2002
  23. bz, 15.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995