Sake

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːkə ]

Silbentrennung

Sake

Definition bzw. Bedeutung

Japanisches alkoholisches Getränk, das aus mit Hefe vergorenem Reis hergestellt wird und heiß getrunken wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen さけ, sake

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sake
Genitivdes Sake
Dativdem Sake
Akkusativden Sake

Anderes Wort für Sa­ke (Synonyme)

Reiswein:
aus Reis gewonnenes alkoholisches Getränk
dessen japanische Variante, Sake

Beispielsätze

  • Zum Sushi tranken wir Sake.

  • Sake wird aus Reis gemacht.

  • Sake ist ein traditioneller japanischer Schnaps.

  • Liebe Mitjapaner, jetzt, da endlich Sake auf dem Tisch steht, ist es, denke ich, an der Zeit, dass ich eine Rede halte.

  • Sake machen wir aus Reis.

  • Wir machen aus Reis Sake.

  • Wir machen Sake aus Reis.

  • John trinkt oft viel Sake.

  • Dieses Gericht passt sehr gut zu Sake.

  • Von billigem Sake wird einem schlecht.

  • Im Winter trinke ich lieber warmen Sake, im Sommer trinke ich lieber kalten.

  • Lass uns Sake trinken.

  • Tofu passt gut zu Sake.

  • Billiger Sake macht krank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um einen Antagonisten zu bilden: Welcher Sake passt gut zu Aphex Twin?

  • Die neue Marke „Go by Steffen Henssler“ bietet „Premium-Sushi sowie ausgesuchte Weine und japanische Sake“ zum Abholen an.

  • Welchen Sake würden Sie Beginnern empfehlen?

  • Am 1. Oktober, dem Welt-Sake-Tag, prämiert eine Fachjury den besten Sake.

  • Die 1. Sake Week Vienna bringt japanisch-kulinarischen Genuss nach Wien.

  • Zu trinken gibt es feine Tees, Wasser, Sake und Wein.

  • Bei körperhaltigen Sake, welche sich erwärmen lassen, entfalten sich bereits bei Zimmertemperatur ganz andere Geschmacksnoten.

  • Sake ist cool, was nicht heisst, dass er nicht mehr «hot» sein darf.

  • Sie haben in den letzten Tagen Zehntausende von Menschen zur Flucht bewegt, indem sie die Städte Goma und Sake besetzten.

  • Unter dem Motto "For The Sake Of The Song" ging am Samstag die Frankenberger "Songwriter-Nacht" in die dritte Runde.

  • Alle schlürften die gehaltvolle Nudelsuppe und tranken Sake dazu“, heißt es zwei Sätze später.

  • Hier haben sie Sushi gegessen und Sake getrunken.

  • Nach Kämpfen mit Regierungstruppen und Soldaten der UN-Friedenstruppe haben Rebellen am Sonntag die ostkongolesische Stadt Sake übernommen.

  • Viele Gäste wählen Sake oder frische Säfte.

  • So werde ich Sake brauen und Sojasoße - und es soll uns gut gehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sa­ke?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­ke be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Sa­ke lautet: AEKS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Sake

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • The Sake Handbook John Gauntner | ISBN: 978-0-80483-425-4

Film- & Serientitel

  • For Fuck's Sake (Kurzfilm, 2021)
  • For Goodness Sake (Kurzfilm, 1993)
  • For His Sake (Kurzfilm, 2005)
  • For My Father's Sake (Kurzfilm, 2017)
  • For Sock's Sake (Kurzfilm, 2008)
  • For the Sake of Cannibalism – Die Herausforderungen von 'Frightmare' (Doku, 2014)
  • For Your Sake (Kurzdoku, 2020)
  • Love for Love's Sake (TV-Serie, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sake. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sake. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10268639, 9125343, 8768406, 2916117, 2916116, 2916115, 1513404, 1466600, 800025, 738928, 677930, 589909 & 369797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. fr.de, 27.03.2022
  3. nrz.de, 11.06.2021
  4. stern.de, 20.01.2020
  5. kurier.at, 27.09.2019
  6. vienna.at, 03.09.2019
  7. morgenpost.de, 21.05.2018
  8. blick.ch, 24.11.2016
  9. fort-russ.com, 16.04.2016
  10. nzz.ch, 27.11.2012
  11. wlz-fz.de, 16.03.2010
  12. faz.net, 13.08.2010
  13. blick.ch, 04.11.2007
  14. n-tv.de, 28.11.2006
  15. welt.de, 25.09.2004
  16. Die Zeit (10/2004)
  17. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996