Grashüpfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁaːsˌhʏp͡fɐ]

Silbentrennung

Grashüpfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Zoologie, nur Plural: artenreiche Unterfamilie der Heuschrecken, die vor allem in Wiesen und Grünlandbrachen vorkommt

  • Zoologie: Individuum, das zuzurechnen ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Gras und Hüpfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grashüpferdie Grashüpfer
Genitivdes Grashüpfersder Grashüpfer
Dativdem Grashüpferden Grashüpfern
Akkusativden Grashüpferdie Grashüpfer

Anderes Wort für Gras­hüp­fer (Synonyme)

Heupferd (ugs.):
dumme Person
Heuschrecke
Heuschreck (österr.)
Heuschrecke:
Finanzinvestor, der Unternehmen bzw. deren Mitarbeiter durch kurzfristige und/oder überzogene Renditeziele schädigt
Vertreter verschiedener Insektenordnungen innerhalb der Geradflügler (Orthopteroida), namentlich der Langfühlerschrecken (Ensifera) und der Kurzfühlerschrecken (Caelifera)

Beispielsätze

  • In der Wiese saßen so viele Grashüpfer, dass die Geräuschkulisse ohrenbetäubend war.

  • O ihr geschwätzigen Grashüpfer, wenn ihr so laut zirpt, stört ihr mir meine Chloe!

  • Ich mag das Geräusch, das dieser Grashüpfer macht!

  • Das ist keine Grille, sondern ein Grashüpfer!

  • Wer von einer Wespe gestochen wird, rächt sich an einem Grashüpfer.

  • Die Maus verspeiste den Grashüpfer.

  • Ein Grashüpfer hüpft vor dem Vogel fort.

  • Das ist keine Heuschrecke, das ist ein Grashüpfer.

  • Das ist keine Heuschrecke, sondern ein Grashüpfer.

  • Das ist kein Grashüpfer, sondern eine Heuschrecke.

  • Ein Grashüpfer und viele Ameisen lebten auf einem Feld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Bornaer „Grashüpfern“ ist das anders.

  • Der Kindergarten Grashüpfer an der Albertus-Magnus-Straße in Dersdorf soll einem größeren Bau weichen.

  • Im großen Finale setzte sich Astronaut Max Mutzke gegen Grashüpfer Gil Ofarim durch und holte die Gaga-Rateshow-Krone.

  • Zuvor hätten sie sich das nötige Fett zugelegt und in erster Linie Insekten, Grashüpfer und Tausendfüssler gefressen.

  • Design und Musik stammen aus der Feder der japanischen Grashüpfer (No More Heroes, Shadows of the Damned).

  • "Ausgeflippt" heißt ihr Beitrag, abgeleitet von Flipp, dem Grashüpfer aus der Biene Maja.

  • Auch so ein Krabbelzeug wie Spinnen, Schneider, Grashüpfer aber auch Motten und Schmetterlinge ekeln mich an.

  • Nun wolle der Förderverein der Grundschule, die "Malchower Grashüpfer", den Bauernhof mit einer Videokamera überwachen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Feldgrashüpfer
  • Gebirgsgrashüpfer
  • Heidegrashüpfer
  • Kiesbank-Grashüpfer
  • Nachtigall-Grashüpfer
  • Steppengrashüpfer
  • Sumpfgrashüpfer
  • Wiesengrashüpfer
  • Zwerggrashüpfer

Übersetzungen

  • Birmanisch: နှံကောင် (hnamkaung)
  • Bosnisch: skakavac (männlich)
  • Bulgarisch: скакалец (männlich)
  • Englisch: grasshopper
  • Französisch: sauterelle (weiblich)
  • Kroatisch: skakavac (männlich)
  • Lettisch: sienāzis
  • Litauisch: žiogas
  • Mazedonisch: скакулец (skakulec) (männlich)
  • Niedersorbisch: skóck (männlich)
  • Obersorbisch:
    • skóčk (männlich)
    • skopčk (männlich)
  • Russisch: кузнечик (männlich)
  • Schwedisch: gräshoppa
  • Serbisch: скакавац (skakavac) (männlich)
  • Serbokroatisch: скакавац (skakavac) (männlich)
  • Slowakisch: koník (männlich)
  • Slowenisch: kobilica (weiblich)
  • Tschechisch:
    • kobylka (weiblich)
    • koníček (männlich)
  • Ukrainisch: коник (männlich)
  • Ungarisch: szöcske
  • Weißrussisch: конік (konik) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gras­hüp­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und P mög­lich.

Das Alphagramm von Gras­hüp­fer lautet: AEFGHPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Papa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Grashüpfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gras­hüp­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hüp­fer:
Grashüpfer

Buchtitel

  • Das Geheimnis der Grashüpfer Patricia Koelle | ISBN: 978-3-59670-624-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grashüpfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grashüpfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11432430, 10520887, 10302625, 8286444, 6964738, 4164208, 2417982, 2417980, 729126 & 688375. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 13.09.2022
  2. general-anzeiger-bonn.de, 16.01.2020
  3. focus.de, 02.08.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 16.10.2016
  5. 4players.de, 22.03.2012
  6. saarbruecker-zeitung.de, 09.03.2011
  7. ngz-online.de, 18.07.2008
  8. Berliner Zeitung 2000