Wiesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːzn̩ ]

Silbentrennung

Wiesen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Wenn man vom Lohrtal zum Engländer fahren will, muss man in Wiesen links abbiegen.

  • Über den weiten Wiesen am Fluss hängt ein feiner weißer Dunst.

  • Wo man auf diesem Gemälde eine schöne Landschaft mit Wiesen, Wäldern, Feldern bis zum Horizont und vereinzelten Gehöften sieht, ist heute alles zugebaut.

  • Zwischen den beiden Wiesen fließt ein Bach.

  • Leuchtend prangten ringsum Apfelblüten, still vom Fluss zog Nebel noch ins Land, durch die Wiesen kam hurtig Katjuscha zu des Flusses steiler Uferwand.

  • Diese Hügel und Wiesen inspirieren mich sehr.

  • Eigentlich war ich ja der erste Grüne, ich habe doch schon immer über Wiesen und Wälder gesungen.

  • Ein unbegreiflich holdes Sehnen trieb mich, durch Wald und Wiesen hinzugehn, und unter tausend heißen Tränen, fühlt’ ich mir eine Welt entstehn.

  • Leute ohne Sinn für Humor sind wie Wiesen ohne Blumen.

  • Die Blütenblätter der Kirschbäume schwebten gleichsam wie feingliedrige Schneekristalle auf die frühlingsfrischen Wiesen.

  • Rings um das Dorf befinden sich viele feuchte Wiesen und kleine Seen.

  • Rings um das Dorf erstrecken sich dichte Wälder und herrliche blumenreiche Wiesen.

  • Humorlose Menschen sind wie Wiesen ohne Blumen.

  • Die Dorfbewohner einigten sich auf neue Regeln für die Beweidung der Wiesen.

  • Am frühen Morgen bedeckte samtiger Nebel die Wiesen des Tals.

  • Am frühen Morgen bedeckte ein Nebelschleier die Wiesen des Tales.

  • Die Blumen der Wiesen und des Gartens blühten und vergingen.

  • Wasser strömte durch den Damm auf die Wiesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch oberflächlich floss an verschiedenen Stellen viel Wasser - etwa von Wiesen und Feldern, die kein Wasser mehr aufnehmen konnten.

  • Also irren sie zuweilen mit Metalldetektoren über die Wiesen und suchen.

  • Auch der Blick über die grünen Wiesen des Weitnauer Tales ließ allen Mitfahrern das Herz aufgehen.

  • Bei schlechtem Wetter halten sich die Mücken in Bodennähe auf und die Schwalben fliegen dann in rasantem Tempo dicht über die Wiesen hinweg.

  • Andere Bauern, wie Bernd Drephal aus Malchow, durfte ihre Wiesen nicht mähen und haben so kein Heu für ihre Tiere.

  • Ansonsten liebt er im Oberen Schlichemtal die Natur, die Wiesen und Wälder.

  • Auch Wiesen, auf denen viele Pflanzen blühen, und Weiden stehen unter Druck.

  • Besondere Achtsamkeit für Autofahrer gilt auf Landstraßen entlang von Wiesen, Feldern und Waldstrecken.

  • Auf einer Leinwand prangt das Bild, mit dem viele Menschen das Allgäu verbinden: grüne Wiesen, Berge - und Schloss Neuschwanstein.

  • Auch im Unterengadin und Val Müstair sind sie für die Bewässerung von Wiesen auch nach Jahrhunderten ihrer Entstehung von grosser Bedeutung.

  • Das Gras auf den Wiesen ist saftig grün, die Wege dazwischen sauber, an der Biergartenter­rasse vorbei plätschert munter die Saale.

  • Die Wiesenglockenblume braucht extensiv genutzte Wiesen, die nicht vor Mitte Juni gemäht werden.

  • Aschenbrödel würde über grüne Wiesen reiten, an Blümelein schnuppern und luftige Sommerkleidchen tragen.

  • Neu gepflanzte Baumgruppen und einzelne Bäume verteilen sich malerisch über die Fläche und lassen viel Raum für freie Wiesen.

  • Bislang wird auf den Komoren zumeist barfuß und mit freiem Oberkörper auf Wiesen mit provisorischen Toren gekickt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Wiesen anlangen, in Wiesen arbeiten, sich in Wiesen aufhalten, in Wiesen aufwachsen, Wiesen besuchen, durch Wiesen fahren, nach Wiesen fahren, über Wiesen fahren, nach Wiesen kommen, nach Wiesen gehen, in Wiesen leben, nach Wiesen reisen, aus Wiesen stammen, in Wiesen verweilen, nach Wiesen zurückkehren

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Wie­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wie­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­sen lautet: EEINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Wiesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­sen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au:
süddeutsch, österreichisch: flaches Gelände an einem Fluss mit Wiesen und Wald
Aue:
flaches, feuchtes, am Wasser gelegenes Gelände, oft mit Büschen und einzelnen Bäumen bestandene Wiesen
Grum­met:
das durch Trocknen haltbar gemachte Heu aus dem zweiten Schnitt der Wiesen, der etwa ein Drittel des gesamten Heuertrages ausmacht
grü­ne Wie­se:
unbebaute Flächen, wie Wiesen oder Äcker, die neu bebaut werden sollen und vor/am Rande der Stadt liegen; charakteristisch ist auch die Notwendigkeit, dass die Infrastruktur (Straßen, Wasser-, Abwasser-, Strom-, Gas-, Telekommunikations-Leitungen/Kabel) ebenfalls völlig neu geschaffen werden muss
Ja­kobs­blu­me:
Botanik: ein besonders auf feuchten Wiesen verbreiteter Köpfchenblütler mit goldgelben Blüten
Kul­tur­flüch­ter:
Tiere oder Pflanzen, die aufgrund anthropogener landschaftverändernder Effekte Nachteile erlangen und der Kulturlandschaft des Menschen (Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen) entfliehen.
Sau­er­amp­fer:
meist auf Wiesen wachsende Pflanze mit kleinen, roten Blüten, deren Blätter einen sauren Geschmack haben
Wie­sen­grund:
Senke/Tal mit Wiesen
Wie­sen­kraut:
Wildkraut, das vornehmlich auf Wiesen wächst
Wie­sen­ne­bel:
Nebel, der im Frühling oder Herbst vor allem über Wiesen und Feuchtgebieten entsteht und dort anzutreffen ist

Buchtitel

  • Das kleine Buch: Wildblumen auf Wiesen und Almen Miriam Wiegele | ISBN: 978-3-71040-175-6
  • Ernte an Wegen, Wiesen und Wäldern Christiane Leesker | ISBN: 978-3-78435-736-2
  • Kulturlandschaft – Äcker, Wiesen, Wälder und ihre Produkte Ulrich Hampicke | ISBN: 978-3-66257-752-3
  • Rasen und Wiesen im naturnahen Garten Ulrike Aufderheide | ISBN: 978-3-89566-274-4
  • Wiesen und Weiden Ernst Klapp | ISBN: 978-3-94807-560-6
  • Wilde Wiesen gestalten Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann | ISBN: 978-3-81862-216-9
  • Zu den Wiesen Susann Probst, Yannic Schon | ISBN: 978-3-79138-982-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11915679, 11750618, 10770604, 10506460, 7729433, 5680786, 5262826, 4733794, 2998441, 2794807, 2790528, 2700828, 2664783, 1732272, 1732271, 1716088 & 1575443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 26.12.2023
  2. bz-berlin.de, 24.07.2022
  3. merkur.de, 09.10.2021
  4. kurier.at, 18.07.2020
  5. bild.de, 06.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 06.03.2018
  7. bo.de, 20.06.2017
  8. wort.lu, 27.07.2016
  9. stern.de, 28.03.2015
  10. engadinerpost.ch, 19.07.2014
  11. jena.tlz.de, 28.06.2013
  12. abendblatt.de, 04.08.2012
  13. welt.de, 05.12.2011
  14. nzz.ch, 04.05.2010
  15. tagblatt.de, 24.12.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 11.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 04.04.2007
  18. gea.de, 21.07.2006
  19. merkur-online.de, 30.10.2005
  20. welt.de, 10.09.2004
  21. spiegel.de, 31.05.2003
  22. welt.de, 13.08.2002
  23. fr, 23.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995