Niesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: nie­sen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːzn̩ ]

Silbentrennung

Niesen

Definition bzw. Bedeutung

Das ruckartige und meistens laute Ausstoßen von Luft durch Nase und/oder Mund (als Reflex auf einen Reiz der Nasenschleimhaut), ohne darüber Kontrolle zu haben.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs niesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Niesen
Genitivdes Niesens
Dativdem Niesen
Akkusativdas Niesen

Beispielsätze

  • Einmal Niesen setzt rund fünftausend Bakterien frei.

  • Sobald es Frühling wird, komme ich aus dem Niesen nicht mehr raus.

  • Durch Husten und Niesen verbreiten sich Krankheiten.

  • Niesen Tom und Maria im Frühling immer so viel?

  • Was bringt mich zum Niesen?

  • Der Geruch von frisch gefallenem Schnee kitzelte meine Nasenspitze und brachte mich fast zum Niesen.

  • Könntest du beim Niesen ein bisschen weniger Lärm machen?

  • Sein Niesen störte unsere Unterhaltung.

  • Unsere Konversation wurde durch sein Niesen unterbrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie letztes Jahr rennen am Wochenende wieder über 300 Bergläufer über die Bahntreppe auf den Niesen.

  • Kurios ist laut der Studie, dass Geimpfte, die positiv getestet wurden, häufiger von Niesen berichten als Ungeimpfte.

  • Es passiert häufig beim Niesen oder Lachen: Plötzlich landet unkontrolliert ein wenig Urin in der Hose.

  • Aerosole entstehen beim Reden, Atmen, Husten oder Niesen.

  • Nach Angaben Niesens hat sich der mutmaßliche Täter bislang nicht zum Motiv seiner Handlungen geäußert.

  • Damals sei es um andere Autos und Vorwürfe gegangen, sagte Niesen.

  • Die Krankheit wird in den meisten Fällen von Mensch zu Mensch übertragen, und zwar per Tröpfcheninfektion beim Husten und Niesen.

  • Dabei gehe es "nicht nur um Tage", sagte die Leitende Oberstaatsanwältin Nadja Niesen am Dienstag in Frankfurt.

  • Kein Lachen, kein Räuspern, kein Niesen.

  • Aktualisiert am 29.08.2014 Das gesamte Team der Regionalen Jugendarbeit Niesen (RJA) hat gekündigt.

  • Die Spieler des SC Bern haben die Treppe auf den Niesen bestiegen.

  • Ich finde den Tipp sehr gut, da es immer mal Situationen gibt, in denen ein Niesen unwillkommen ist!

  • Das Virus wird durch Tröpfcheninfektion (etwa Husten und Niesen) übertragen.

  • Tuberkulose wird meist über die Luft weitergegeben - in Form von Tröpfchen, die beim Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßen werden.

  • Das sei wie die Aufforderung, ein Niesen zu unterdrücken.

  • Auch wenn es beim Husten und Niesen "Hand vor den Mund" heißt, ist das der denkbar schlechteste Weg, andere vor Viren zu schützen.

  • "Wünschen Sie mir Schönheit, gesund bin ich doch", scherzt Hans-Ulrich Prill nach der üblichen Reaktion auf ein Niesen.

  • Das unterstreicht auch der zuständige Dezernent Dieter Niesen.

  • Niesen, husten, schniefen - jetzt sind die für die Jahreszeit typischen Krankheitsgeräusche wieder deutlich zu vernehmen.

  • Und durch Niesen, was für Hühner sonst ganz untypisch ist.

Häufige Wortkombinationen

  • Niesen und Husten

Übersetzungen

  • Asturisch: esperríu (männlich)
  • Bosnisch: kijanje (sächlich)
  • Bulgarisch: кихане (kichane)
  • Englisch: sneezing
  • Französisch: éternuement (männlich)
  • Galicisch:
    • espirro (männlich)
    • esbirro (männlich)
  • Ido: sternuto
  • Italienisch: starnuto (männlich)
  • Katalanisch: esternut (männlich)
  • Lettisch: šķaudīšana
  • Litauisch: čiaudulys
  • Mazedonisch: кијање (kijanje) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • φτάρνισμα (ftárnisma) (sächlich)
    • φτέρνισμα (ftérnisma) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • kichanje (sächlich)
    • tśichanje (sächlich)
  • Obersorbisch: čichanje (sächlich)
  • Portugiesisch: espirro (männlich)
  • Rumänisch: strănut (sächlich)
  • Russisch: чиханье (sächlich)
  • Schwedisch:
    • nysning
    • nysande
  • Serbisch: кијање (kijanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • кијање (kijanje) (sächlich)
    • кихање (kihanje) (sächlich)
  • Slowakisch: kýchnutie (sächlich)
  • Slowenisch: kihanje (sächlich)
  • Spanisch: estornudo (männlich)
  • Tschechisch: kýchání (sächlich)
  • Ukrainisch: чхання
  • Usbekisch: aksirish
  • Weißrussisch: чханне

Was reimt sich auf Nie­sen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nie­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­sen lautet: EEINNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Niesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­nie­sen:
etwas, das gerade behauptet wurde, durch Niesen bestätigen
Mund-Na­sen-Schutz:
Textil, das Mund und Nasenlöcher bedeckt bzw. professionelle Atemschutzmaske zur Verringerung von Atemtröpfchen durch Husten, Niesen und beim Sprechen
Nies­an­fall:
mehrmaliges Niesen nacheinander, länger anhaltendes Niesen
Nies­mit­tel:
Mittel, das zum Niesen führt
Ster­nu­ta­to­ri­um:
Substanz, die zum Niesen führt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10172320, 10055436, 7802012, 5997058, 2758800, 616770, 437402 & 437398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 09.06.2023
  2. come-on.de, 04.10.2022
  3. ga.de, 16.06.2021
  4. kurier.at, 13.11.2020
  5. zeit.de, 30.07.2019
  6. rp-online.de, 15.10.2018
  7. shz.de, 16.06.2017
  8. n24.de, 31.05.2016
  9. zeit.de, 24.03.2015
  10. bernerzeitung.ch, 30.08.2014
  11. derbund.ch, 31.05.2014
  12. frag-mutti.de, 15.11.2012
  13. spiegel.de, 18.06.2010
  14. spiegel.de, 25.05.2010
  15. beobachter.ch, 28.10.2009
  16. mvregio.de, 21.07.2009
  17. freiepresse.de, 27.06.2008
  18. svz.de, 14.04.2008
  19. giessener-anzeiger.de, 08.11.2006
  20. gea.de, 19.04.2006
  21. spiegel.de, 11.06.2005
  22. n24.de, 25.10.2005
  23. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  25. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  26. Die Zeit (46/1998)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995