Wiesn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːzn̩ ]

Silbentrennung

Wiesn (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bairisch, umgangssprachlich: gehölzfreie Grasflur auf häufig feuchten Böden, in der Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu genutzt

  • Bairisch, umgangssprachlich: Volksfest in München.

  • Bairisch, umgangssprachlich: Volksfest in Rosenheim.

Begriffsursprung

bairische Form von "Wiese"

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wiesndie Wiesn
Genitivdie Wiesnder Wiesn
Dativder Wiesnden Wiesn
Akkusativdie Wiesndie Wiesn

Anderes Wort für Wiesn (Synonyme)

Oktoberfest:
größtes Volksfest der Welt, das zwei Wochen dauert und seit 1810 jährlich von Ende September bis Anfang Oktober in München stattfindet
Volksfest im September oder Oktober
Wiese:
gehölzfreie Grasfluren auf häufig feuchten Böden, in denen Gräser und Kräuter vorherrschen, meistens landwirtschaftlich durch Mähen zur Gewinnung von Heu oder Stalleinstreu oder als Weide genutzt

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Wiesn darf man es nicht, auf dem Wasen dagegen schon: Rauchen ist in den Festzelten auf dem Volksfest nach wie vor erlaubt.

  • Begleitet von seiner Frau Lisa war auch Thomas Müller auf der Münchner Wiesn am Start und genoss seine Maß.

  • Da die „Wiesn“ in Dubai die Vorstellung einer Privatperson ist, bezieht die eventuelles Missverständnis zu klären.

  • Absage der kommenden Wiesn war überfällig.

  • Airbnb während der Wiesn 2019: Was ist erlaubt?

  • Auch am Dienstag war wieder Promi-Alarm auf der Wiesn.

  • Ach Leute, ich war dieses Jahr auf der Wiesn.

  • Auch Promis wollen ihren Spaß auf der Wiesn.

  • Am Samstag eröffnet nun die "Wiesn", und natürlich ist die größte sportliche Attraktion in München mit dabei, der FC Bayern.

  • Der Schankhahn V10 wurde von einem Unternehmen aus Krefeld erfunden - zur Wiesn wird er in einen Turbozapfhahn eingebaut.

  • Den Stand auf der Wiesn betreibt die Familie schon seit 86 Jahren.

  • Insgesamt 12.000 Menschen finden auf der Wiesn Einstellung.

  • Dafür gab es ein Wiedersehen mit Claudia Effenberg beim Schleckalarm auf der Wiesn.

  • Mehr als zwei Wochen nur tiefe Ausschnitte, gut geschnittene Taillen und fesche Trachten: Die Wiesn kommt und mit ihr der Dirndl-Boom.

  • Auf die Wiesn wolle er aber "nicht unbedingt".

  • Auch sonst sind die (Übertragungs-)Wege kurz zwischen Olympiahalle und Wiesn.

  • Den dritten Platz belegte Jeffrey Veit von der Akademie der bildenden Künste München mit seinen ";Wiesn Engeln“.

  • Im Gegensatz zu den Sanitätern hatten die 350 Polizeibeamten auf der Wiesn bislang weniger zu tun als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs.

  • Mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Michael Weiß, sprachen wir über Werte, Wetter und die Wiesn.

  • Von Campingplatz bis Wiesn-Post: wichtige Rufnummer rund um die Wiesn.

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Wiesn?

Wortaufbau

Das Isogramm Wiesn be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Wiesn lautet: EINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Wiesn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wiesn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Pinguin, der auf die Wiesn ging Barbara Schmidt, Dirk Schmidt | ISBN: 978-3-95614-542-1

Film- & Serientitel

  • Mythos Wiesn – Das Leben ist ernst genug (Doku, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wiesn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiesn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiesn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 22.09.2023
  2. nordbayern.de, 02.10.2022
  3. tz.de, 03.05.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 10.09.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 26.09.2018
  7. br.de, 03.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 17.09.2016
  9. spiegel.de, 18.09.2015
  10. sz.de, 26.09.2014
  11. focus.de, 30.09.2013
  12. handelsblatt.com, 22.09.2012
  13. stern.de, 05.10.2011
  14. news.de, 07.09.2010
  15. abendzeitung.de, 29.09.2009
  16. merkur-online.de, 20.09.2008
  17. merkur-online.de, 02.02.2007
  18. focus.msn.de, 26.09.2006
  19. merkur-online.de, 21.09.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  23. sz, 13.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. ZDNet 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996