Wiesengrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːzn̩ˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wiesengrund
Mehrzahl:Wiesengründe

Definition bzw. Bedeutung

Senke/Tal mit Wiesen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wiese und Grund mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wiesengrunddie Wiesengründe
Genitivdes Wiesengrunds/​Wiesengrundesder Wiesengründe
Dativdem Wiesengrund/​Wiesengrundeden Wiesengründen
Akkusativden Wiesengrunddie Wiesengründe

Beispielsätze (Medien)

  • Kurze Zeit erhielt die Polizei einen Hinweis, dass der Fahrer nun in der Straße "Im Wiesengrund" sei.

  • Im Wiesengrund bei Laufamholz geht er oft mit ihm Gassi.

  • Über den Treppenabgang verlassen wir den Sakralbereich und wenden uns links mit dem roten Doppelstrich in den Wiesengrund des Näßlichbaches.

  • Der Abriss der traditionsreichen Wirtschaft zum Wiesengrund schien schon fast beschlossene Sache.

  • In dieser Zeit entstand die dem Hausheiligen der Franken geweihte Martinskapelle im Wiesengrund.

  • Warum das Füttern unnötig und schädlich für die Stockenten ist, erklären Hinweisschilder im Steiner Wiesengrund.

  • Das Bundesgericht habe früher etwa Namen wie «Wiesengrund» oder «Djonatan» als phonetische Schreibweise für Jonathan abgelehnt.

  • Die Warnung galt für die Gemeinden Groß Schacksdorf-Simmersdorf, Neiße-Malxetal, Neuhausen/Spree, Wiesengrund sowie die Stadt Forst.

  • Der Althaushof liegt im Wiesengrund in Schwarzenberg.

  • Neues Bauland im Stadtgebiet gibt es in Kürze in den Baugebieten "Schießanger" und "Im Wiesengrund".

  • Die Kanalarbeiten im Wiesengrund und im Seedorf wurden vorübergehend eingestellt, erklärt Bauleiter Michael Ostien.

  • Die meisten Fragen gingen in Richtung Preis und Mietrendite für die ersten zwei Verkaufsgebiete Wiesengrund und Seedorf.

  • «Auf der Warteliste stehen für unsere 82 Parzellen 30 Leute», sagt Klaus Kunde, Vorsitzender des Vereins Wiesengrund.

  • Es waren immer die gleichen Frauen, die in jüngster Zeit in den "Wiesengrund" kamen.

  • Gegen halb neun Uhr vormittags bereits kommt die erste Herde im Wiesengrund an.

  • Theodor Wiesengrund Adorno wird hier unter Anspielung auf sein eigenes Werk gehuldigt.

  • Die geplante Anschlussstelle der A 38 an die S 38 wird sich zwischen der Siedlung Am Wiesengrund und dem Gewerbegebiet Güldengossa befinden.

  • Ein Kurzschluss ist Ursache eines Wohnzimmerbrandes um 3.10 Uhr im Offenbacher Wiesengrund - 1000 Euro Schaden.

  • Theodor Wiesengrund Adorno wußte, was er von Habermas zu halten hatte: nichts.

  • Wenn Gunnar Schilling den Verkehr auf der Stahnsdorfer Straße "Im Wiesengrund" beobachtet, überkommt ihn Wut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wie­sen­grund be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wie­sen­grün­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wie­sen­grund lautet: DEEGINNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wie­sen­grund (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wie­sen­grün­de (Plural).

Wiesengrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­sen­grund kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Hochzeitsfest im Wiesengrund Fritz Baumgarten | ISBN: 978-3-86472-407-7
  • Wiesengrund Gisela von Wysocki | ISBN: 978-3-51847-036-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiesengrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 19.02.2023
  2. nn.de, 11.01.2022
  3. faz.net, 14.01.2022
  4. zsz.ch, 29.12.2021
  5. nordbayern.de, 11.11.2020
  6. nordbayern.de, 04.10.2020
  7. krone.at, 28.03.2017
  8. klatsch-tratsch.de, 26.03.2017
  9. diepresse.com, 26.05.2016
  10. onetz.de, 03.06.2016
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.12.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 08.10.2011
  13. net-tribune.de, 08.08.2008
  14. gea.de, 19.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 16.09.2006
  16. welt.de, 30.04.2005
  17. lvz.de, 20.03.2003
  18. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Die Zeit (51/1998)
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1995