Tal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Tal
Mehrzahl:ler

Definition bzw. Bedeutung

Tiefergelegenes Gelände zwischen Erhebungen, Geländeeinschnitt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „tal“, althochdeutsch „tal“, germanisch „*dala-“. Weitere Herkunft unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Taldie Täler
Genitivdes Tals/​Talesder Täler
Dativdem Tal/​Taleden Tälern
Akkusativdas Taldie Täler

Anderes Wort für Tal (Synonyme)

Senke:
Empfänger einer Nachricht
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)
Talung (fachspr.)

Gegenteil von Tal (Antonyme)

Berg:
feste Erdkruste, Untertagebereich; „im Berg“
große, steile Erhebung auf der Landoberfläche der Erde und anderer Himmelskörper und des Meeresbodens
Hö­he:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen

Redensarten & Redewendungen

  • Tal der Tränen

Beispielsätze

  • Wir marschieren durch dieses Tal.

  • Der Damm brach, wodurch entfesselte Wassermassen ins Tal stürzten.

  • Ich bin die Narzisse von Saron, die Lilie der Täler.

  • Der schlammige Pfad führt in ein Tal hinab.

  • Das Tal erstreckt sich über die schweizerisch-österreichische Grenze.

  • Das im Tal gelegene Dorf war vollkommen zerstört.

  • Ein Nebelmeer wallt im Tal.

  • Hinter dem Hügel erstreckt sich ein schönes Tal.

  • Jenseits des Hügels erstreckt sich ein schönes Tal.

  • Die Dame steht neben einer Eiche im Tal.

  • Zum erstenmal seit langem wieder in den Bergen, kam ich kaum zurück ins Tal, so zitterten mir beim Abstieg die Knie.

  • Die Pferde weideten friedlich im Tal.

  • Dieses Tal ist sehr fruchtbar.

  • Tom stürzte vom Gipfel der höchsten Verzückung ins Tal der tiefsten Verzweiflung.

  • Auf dem Mars gibt es einige der höchsten Vulkane und tiefsten Täler unseres Sonnensystems.

  • Eine mutterlose Tochter ist wie Tal ohne Weg.

  • Mir gefiel das Zimmer mit seiner Aussicht auf das Tal.

  • An der Stelle, wo Tom mit dem Fuß aufstampfte, entsprang ein Quell und wurde ein Fluss, der aus dem wüsten Tal ein fruchtbares Land machte.

  • Möge dein Weg stets aufwärts führen, auch wenn du tiefe Täler und dunkle Schluchten zu durchwandern hast.

  • Überall ringsum sind verschneite Hügel und Täler zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch, 24. Mai, ab 20 Uhr ist das Duo „Rock Tales“ im Amtshof zu Gast.

  • Aber wir haben uns selbst aus diesem Tal herausgeholt und gewonnen.

  • Als wir dann im Tal des Wunderbaches die Ruinen des verschwundenen Ortes sahen, war das ein besonderer Moment.

  • Aber das reizvolle Tal hat noch viel mehr zu bieten.

  • An einem bewaldeten Hang mit schöner Aussicht auf ein verlassen wirkendes Tal empfängt eine hölzerne Plattform mit Aufbau die beiden Vögel.

  • Am Berg sorgt herrlicher Firnschnee für Spaß und Abwechslung und im Tal hört man bereits die ersten Vöglein zwitschern.

  • Ab 1969 gehörte er zu einer der bekanntesten Dixieland-Bands Deutschlands, der Old Merry Tale Jazzband unter der Leitung von Addi Münster.

  • Anderen aber ist das potenzialarme Tal Heimat.

  • Aktie der K+S AG im Tal der Tränen gefangen weitere Nachrichten zu K+S Bid & Ask Newsletter kostenlos lesen!

  • Auf 428000 Euro hat der Verein aus dem Brötzinger Tal bei der Mitgliederversammlung im Februar seine Verbindlichkeiten beziffert.

  • Am 20. März fand eine Razzia in seinem privaten Anwesen im Tegernseer Tal statt.

  • Der Blick auf das Tal fehlt in keinem Reiseführer, trotzdem war man nicht vorbereitet auf dieses Panorama.

  • Aber was die SCL Tigers in ihrem Tal bewegen, ist wirklich unglaublich.

  • Damit die Menschen später wissen, wann der Hirsch letztmals zu Tal gelassen wurde.

  • Als der imposante Turm aus Holz - rund 15 Meter hoch - in Flammen aufging, war dies weit über das Busecker Tal hinaus zu sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein enges Tal, ein tiefes Tal

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tal?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Tal be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Tal lautet: ALT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Tal (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tä­ler (Plural).

Tal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­nau­tal:
Geografie: das Tal, in dem die Donau fließt
Ga­le­rie:
Tunnel, der sich an einem Berghang befindet und in Richtung des Tales fensterartige Öffnungen hat
Holz­rie­se:
süddeutsch, österreichisch: Holzrutsche, in der das geschlagene Holz ins Tal transportiert wird
Kes­sel:
von Bergen umgebenes Tal
Pass:
enge Stelle eines Tales
Rei­hen­dorf:
Geografie: Dorf, das sich entlang eines langgestreckten topografisches Objektes wie einer Straße, einem Weg, einem Deich, einem Tal, einem Höhenrücken, einem Bach oder einem Graben zieht, an dem die bäuerlichen Siedlungsplätze, das heißt die Höfe oder Hofstellen in mehr oder minder regelmäßigen Abständen aneinandergereiht sind
Rie­gel:
Streifen einer Hochebene zwischen zwei tief eingeschnittenen Tälern
Schlucht:
enger und steiler Einschnitt in ein Tal
Schnee­la­wi­ne:
Schneemasse, die als Lawine zu Tal rast
Tal­brü­cke:
Brücke, die über ein Tal führt

Buchtitel

  • A Sting in the Tale Dave Goulson | ISBN: 978-0-09957-512-2
  • A Tale of Two Cities Charles Dickens | ISBN: 978-0-00735-089-6
  • All the Tales from the Ark Avril Rowlands | ISBN: 978-0-74597-682-2
  • AUTUMN CHILLS: Tales of Intrigue from the Queen of Crime Agatha Christie | ISBN: 978-0-00847-097-5
  • Axel Scheffler Fairy Tale Treasury Axel Scheffler | ISBN: 978-0-70233-319-4
  • Bunny Tales Izabella James | ISBN: 978-0-76243-230-1
  • Cali's Fun Bilingual Tales: 5-Minute Stories in Spanish and English Jorja Colley | ISBN: 978-0-59369-009-3
  • Enchanted Tales Laura Sampson | ISBN: 978-0-76248-767-7
  • Franklin and Luna and the Book of Fairy Tales Jen Campbell | ISBN: 978-0-50065-248-0
  • Grimm Tales Philip Pullman | ISBN: 978-0-24147-272-9
  • Hans Christian Andersen's Fairy Tales Hans Christian Andersen | ISBN: 978-0-24142-514-5
  • How to Train Your Dragon: How to Twist a Dragon's Tale Cressida Cowell | ISBN: 978-0-34099-911-0
  • Illustrated Grimm's Fairy Tales Gillian Doherty, Ruth Brocklehurst | ISBN: 978-0-74609-854-7
  • Katerina the Cat and Other Tales from the Farm Michael Morpurgo | ISBN: 978-0-00845-152-3
  • Nathaniel Hawthorne's Tales Nathaniel Hawthorne | ISBN: 978-0-39393-564-6

Film- & Serientitel

  • A Tale of Two Cities (Miniserie, 1989)
  • A Tale of Two Sisters (Film, 2003)
  • Am Ende des Tales (Film, 1980)
  • Autumn Tale (Miniserie, 2000)
  • Campfire Tales – Geschichten vom Grabesrand (Film, 1997)
  • Canterbury Tales (Miniserie, 2003)
  • Das Tal der letzten Krieger (Film, 1995)
  • Das Tal der Schatten (Film, 1999)
  • He-Man: Im Tal der Macht (TV-Serie, 1983)
  • Im Tal der Angst (Fernsehfilm, 1983)
  • Im Tal der Löwen (Fernsehfilm, 1997)
  • Im Tal der Sonne (Miniserie, 1996)
  • Im Tal der Wildkatzen (Film, 1998)
  • Im Tal des Schweigens (TV-Serie, 2004)
  • Karl-May-Spiele: Im Tal des Todes (Fernsehfilm, 2002)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thal (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420514, 12377820, 11539357, 11539226, 10769340, 10712590, 10003921, 10003914, 8921411, 8561750, 8144881, 7027260, 6734114, 5710067, 5270281, 5268691, 5214676, 5003940 & 4827191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 06.01.2023
  3. op-online.de, 04.05.2022
  4. deutsch.radio.cz, 14.10.2021
  5. krone.at, 28.10.2020
  6. brf.be, 08.08.2019
  7. presseportal.de, 12.02.2018
  8. focus.de, 05.05.2017
  9. bazonline.ch, 13.08.2016
  10. finanztreff.de, 26.10.2015
  11. pz-news.de, 11.10.2014
  12. feedproxy.google.com, 21.04.2013
  13. spiegel.de, 18.09.2012
  14. bernerzeitung.ch, 26.02.2011
  15. suedkurier.de, 29.09.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 21.06.2009
  17. szon.de, 22.11.2008
  18. lauterbacher-anzeiger.de, 12.10.2007
  19. stern.de, 17.01.2006
  20. sueddeutsche.de, 05.01.2005
  21. welt.de, 14.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995