alt

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Alt (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alt ]

Silbentrennung

alt

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht mehr im Amt

  • von hohem Alter

  • vor langer Zeit gemacht oder geschehen

Begriffsursprung

Althochdeutsch ald, von westgermanisch *alda-; wahrscheinlich zu germanisch *al-a- ‚wachsen, nähren‘.

Steigerung (Komparation)

  1. alt (Positiv)
  2. älter (Komparativ)
  3. am ältesten (Superlativ)

Anderes Wort für alt (Synonyme)

abgegriffen:
durch Greifen/Berührung abgenutzt/verschlissen
stark/häufig benutzt und deshalb wenig aussagekräftig
abgenutzt:
durch häufige Benutzung verschlissen, aufgetragen, starke Gebrauchsspuren habend/aufweisend
durch häufigen öffentlichen Gebrauch eines Wortes oder einer Phrase als formelhaft oder inhaltsleer wahrgenommen
abgewetzt:
mit durch ständiges Reiben veränderter Oberflächenstruktur
oll (ugs., regional):
alt, doof
alt, verschlissen
antik (ugs.):
alt, altertümlich
die Antike betreffend, zu ihr gehörend, aus ihr stammend
antiquarisch
altertümlich:
aus einer lange vergangenen Zeit stammend; in der Art früherer Zeiten seiend; kann auch abwertend sein: altmodisch
archaisch:
Kunst: der archaischen, vorklassischen Epoche (Archaik) angehörend
überholt, veraltet
frühzeitlich
uralt:
sehr alt
urdenklich (veraltet)
(die) jungen Alten (Schlagwort)
ältlich:
alt wirkend, Merkmale des Alters aufweisend
alt und grau (sein / werden)
angejahrt:
bereits etwas gealtert, nicht mehr ganz so jung
auf meine (deine, seine…) alten Tage (ugs.)
fortgeschrittenen Alters (geh.)
gealtert:
äußerlich sichtbar älter geworden
gehobenen Alters
im reifen Alter von
im Rentenalter
in (jemandes) reife(re)n Jahren (geh.)
in die Jahre gekommen (ugs.)
in die Tage gekommen (ugs.)
in Ehren ergraut (geh.)
in fortgeschrittenem Alter
in höheren Jahren stehen (geh.)
in hohen Jahren stehen (geh.)
in vorgerücktem Alter
nicht mehr der (die) Jüngste
nicht mehr ganz (so) jung
viele Jahre auf dem Buckel haben (ugs.)
vorgerückten Alters
zwischen 80 und scheintot (derb, variabel)
abgelöst (in Bezug auf eine Rangordnung) (Sportjargon)
damalig:
zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit vorhanden oder stattgefunden
ehemalig (Hauptform):
nicht mehr existent oder nicht mehr bestehend
einstig:
veraltet, gehoben: künftig
zu früheren Zeiten, Ex
einstmalig (geh.)
frühere(r)
gewesen (ugs., scherzhaft):
in der Vergangenheit existierend; der Vergangenheit angehörig
seinerzeitig
vormalig (Amtsdeutsch):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr bestehend
(ein Mann / eine Frau) von Jahren (geh.)
bei Jahren (sein) (geh., veraltet)
bejahrt:
in vorgerücktem Alter
betagt:
in vorgerücktem Alter
Privatrecht, in Bezug auf Verbindlichkeiten; keine Steigerung: zwar schon bestehend, aber noch nicht fällig
abgelegt (Bekleidung) (auch figurativ)
ausrangiert
nicht mehr getragen (Kleidung)
nicht mehr in Benutzung
früher:
gewesen, zurückliegend
Komparativ von früh: zeitlich vorher
greis:
gehoben: sehr alt

Gegenteil von alt (Antonyme)

am­tie­rend:
derzeit im Amt, ein Amt innehabend
Sport: derzeit einen bestimmten Titel tragend
jung:
in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich
niedrigen Alters
neu:
noch unbekannt, unvertraut
vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen
zeit­los:
nicht einer bestimmten Mode oder Epoche unterliegend

Redensarten & Redewendungen

  • alter Drachen
  • alter Fahrensmann
  • alter Gockel
  • alter Hase
  • altes Haus
  • alter Hut
  • alter Sack
  • alter Wein in neuen Schläuchen

Beispielsätze

  • Die Schuhe sind alt und durchgetreten.

  • Der Mann ist schon ziemlich alt.

  • Heute sah ich die alt Bundesräte Couchepin und Felber im Tram.

  • Der alte Lehrer begann über die guten alten Zeiten zu sprechen.

  • Wie alt waren Sie, als Sie Großvater wurden?

  • Meine Familie kam nach Australien, als ich drei Jahre alt war.

  • Das ist ein Fragment der alten Festungsmauer.

  • Sie ist achtzehn Jahre alt.

  • Ich habe von diesen verdammten alten Milliardären, die den Anschein erwecken wollen, gute Menschen zu sein, die Schnauze voll.

  • Ich finde, dass du für Tom zu alt bist.

  • Thomas ist drei, und Maria ist gerade 13 Jahre alt geworden.

  • Meine Familie ist nach Boston umgezogen, als ich drei Monate alt war.

  • Wie alt bist du jetzt geworden, Tom?

  • Es ist mehr als hundert Jahre alt.

  • Ich bin drei Jahre älter, als es Tom ist.

  • Ich war auch mal so alt wie du.

  • Die alten Gnostiker glaubten, dass diese materielle Welt ihrem Wesen nach schlecht ist.

  • Die Zeit vergeht, und wir werden alt.

  • Er hat die alten Häuser renoviert.

  • Maria ist alt und krank.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als der Name Dirk Bach fällt, kommen alte Erinnerungen wieder hoch!

  • Ab 11. Jänner soll das alte Gebäude abgerissen werden, Ende Jänner dann auf selbem Areal der Neubau starten.

  • Aber alter Hut passt (meistens) gut: „Wenn ich nicht mehr weiterweiß, gründe ich 'nen Arbeitskreis.

  • Abba-Veteran Björn Ulvaeus wird 75 Jahre alt.

  • Ab dem 1. Januar 2020 werden die alten Mülltonnen nicht mehr geleert.

  • Abbildung von „Schneewittchen“ in einer Serie alter deutscher Volksmärchen.

  • Abbas ist nicht nur alt, er ist auch ein politischer Solitär.

  • 105 Kameras, eine alte Scheune und kaum Kontakt zur Außenwelt - 15 Pioniere starten bei „Newtopia“ ihre eigene ideale Gesellschaft.

  • 2013 erhielt Adam Levine den Titel Das Paar ist seit 2010 verheiratet und hat eine zweijährige Tochter und acht Monate alte Zwillingssöhne.

  • Der niederländische Rekordmeister Ajax Amsterdam wird das 16 Jahre alte dänische Talent Markus Bay unter Vertrag nehmen.

  • Er ist erst 19 Jahre alt und hat viel Qualität.

  • Eine 22-Jährige bei einem Besuch in der Wohnung ihres Vaters ihren 16 Monate alten Sohn kurz unbeaufsichtigt gelassen.

  • Beide rücken zurzeit unter anderem noch mit guten alten W50 aus den 80er-Jahren aus.

  • Da Heinrich von den Häschern am Morgen gar nicht erst mitgenommen wurde, überleben beide Jungen und werden als Freunde gemeinsam alt.

  • Die älteste Tochter der 41-Jährigen ist 20 Jahre alt.

Häufige Wortkombinationen

  • alt sein/werden

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf alt?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm alt be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von alt lautet: ALT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

alt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

acht­mo­na­tig:
acht Monate alt
grau:
übertragen: längst vergangen, sehr alt
jäh­rig:
ein Jahr alt
Jah­res­wa­gen:
von Autofirmen an ihre Angestellten und Arbeiter günstig angebotenes Fahrzeug, das höchstens ein Jahr alt ist
jahr­hun­der­te­alt:
mehrere Jahrhunderte alt
Mam­mut­baum:
Botanik: sehr hoher Nadelbaum mit weitem Stammdurchmesser, der sehr alt werden kann und im Westen Nordamerikas heimisch ist
neun­mo­na­tig:
neun Monate alt
sechs­mo­na­tig:
sechs Monate alt
sie­ben­mo­na­tig:
sieben Monate alt
zehn­mo­na­tig:
circa 40 Wochen (10 Monate) alt

Buchtitel

  • Antipasti und alte Wege Ursula Bauer, Jürg Frischknecht | ISBN: 978-3-03973-025-4
  • Auf der Suche nach den ältesten Sternen Anna Frebel | ISBN: 978-3-10021-512-3
  • Das alte Mecklenburg Jürgen Borchert | ISBN: 978-3-35601-984-1
  • Das alte Rügen Fritz Petrick, Heiko Wartenberg | ISBN: 978-3-35601-450-1
  • Das Christusbild des Philipperhymnus im Spiegel alter Übersetzungen Christian Blumenthal | ISBN: 978-3-16163-532-8
  • Das Lexikon der alten Gemüsesorten Michael Suanjak, Beat Brechbühl, Franca Pedrazzetti | ISBN: 978-3-03800-620-6
  • Das Ritualbuch des Ammondienstes: Ein Beitrag zur Geschichte der Kultusformen im alten Ägypten Oskar E¿duardovich Lemm | ISBN: 978-3-38651-660-0
  • Delir beim alten Menschen Walter Hewer, Lutz M. Drach, Christine Thomas | ISBN: 978-3-17021-617-4
  • Der alte Bär muss Abschied nehmen Udo Weigelt, Cristina Kadmon | ISBN: 978-3-31401-646-2
  • Der alten Griechen: Götterlehre, Mythen und Heldensagen G. Th. Gerlach | ISBN: 978-3-38650-890-2
  • Der Besuch der alten Dame Friedrich Dürrenmatt | ISBN: 978-3-25723-045-1
  • Der Besuch der alten Dame. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Friedrich Dürrenmatt, Kirsten Köster, Verena Löcke | ISBN: 978-3-14022-417-8
  • Der Besuch der alten Dame. EinFach Deutsch …verstehen Friedrich Dürrenmatt, Stefanie Harrecker, Wilhelm Nutzinger | ISBN: 978-3-14022-536-6
  • Der Commissario und ein altes Geheimnis Dino Minardi | ISBN: 978-3-31112-027-8
  • Des Abraham von Worms Buch der wahren Praktik von der alten Magie Rick-Arne Kollatsch | ISBN: 978-3-34726-288-1

Film- & Serientitel

  • Aktenzeichen XY Ungelöst – alte Schachteln (Fernsehfilm, 2014)
  • Alte Liebe, alte Sünde (Fernsehfilm, 1997)
  • An der alten römischen Straße (Film, 2001)
  • Das alte Lied… (Film, 1992)
  • Das Geheimnis des alten Polizeikommissars (Miniserie, 2017)
  • Das kleine Arschloch und der alte Sack – Sterben ist Scheiße (Film, 2006)
  • Der alte Affe Angst (Film, 2003)
  • Der alte Traum lässt uns nicht los (Film, 2001)
  • Der Besuch der alten Dame (Fernsehfilm, 2008)
  • Der Kleine und der alte Mann (Film, 1993)
  • Die alten Ägypter (TV-Serie, 2003)
  • Die Antiquitätenjäger – Aus alt mach Geld (TV-Serie, 2014)
  • Die Bestie der alten Berge (Fernsehfilm, 2003)
  • Ein Gaunerstück mit alten Meistern (Fernsehfilm, 1986)
  • Einer meiner ältesten Freunde (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1900280, 12408670, 12407240, 12397260, 12306660, 12281910, 12211240, 12187450, 12174780, 12118440, 12091190, 12001060, 11987340, 11940270, 11921310, 11896590 & 11884160. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 26.01.2023
  2. bvz.at, 20.12.2022
  3. bild.de, 03.07.2021
  4. ikz-online.de, 25.04.2020
  5. ksta.de, 13.10.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2018
  7. text.derstandard.at, 21.11.2016
  8. focus.de, 18.03.2015
  9. blick.ch, 19.11.2014
  10. abendblatt.de, 09.07.2013
  11. kurier.at, 05.04.2012
  12. baden-online.de, 25.05.2011
  13. freiepresse.de, 26.05.2010
  14. faz.net, 24.02.2009
  15. morgenpost.de, 02.02.2008
  16. fm4.orf.at, 25.07.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 15.04.2006
  18. berlinonline.de, 09.12.2005
  19. abendblatt.de, 24.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  21. berlinonline.de, 08.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995