Neuankömmling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ʔanˌkœmlɪŋ]

Silbentrennung

Neuankömmling (Mehrzahl:Neuankömmlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die gerade an einem bestimmten Ort eingetroffen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus neu und Ankömmling.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neuankömmlingdie Neuankömmlinge
Genitivdes Neuankömmlingsder Neuankömmlinge
Dativdem Neuankömmlingden Neuankömmlingen
Akkusativden Neuankömmlingdie Neuankömmlinge

Anderes Wort für Neu­an­kömm­ling (Synonyme)

Neuer
Neuzugang:
Person oder Sache, die neu hinzugekommen ist

Sinnverwandte Wörter

Neue:
frisch gefallener Schnee

Beispielsätze

  • Jedes Spiel Vollgas geben“, sagte Neuankömmling Lukas Reichel, der gleich bei seinem ersten diesjährigen WM-Einsatz überzeugte.

  • Die vornehmlich weiße Nachbarschaft beäugt die Neuankömmlinge misstrauisch und führt Übles im Schilde.

  • Außerdem gelten in manchen Städten strikte Quarantänemaßnahmen für die Neuankömmlinge.

  • Die Neuankömmlinge wurden alle auf Wohnungen verteilt nachdem sie zunächst in der Turnhalle nächtigen mussten.

  • All die Neuankömmlinge zu sehen macht ihm Angst.

  • Als ein weiterer Mord geschieht, verdächtigen die Einwohner des Dorfes einen unbekannten japanischen Neuankömmling.

  • Als der Neuankömmling mitbekam, woher der 45-Jährige stammte, erging er sich offenbar in beleidigenden Kommentaren.

  • Aufgrund des Winters verringert sich die Zahl der Neuankömmlinge allerdings etwas.

  • Fragt also die Neuankömmlinge, was sie denken.

  • Diese Länder sollten noch mehr für die Neuankömmlinge tun - auch in ihrem eigenen Interesse.

  • Als Pralinen gehen diese ordinären Schokoriegel aber höchstens für Neuankömmlinge durch, die noch nie bei Teuscher oder Sprüngli waren.

  • Aber der Strom der Neuankömmlinge bereite den Helfern große Sorgen, so Rottländer.

  • Neuankömmlinge, die sich überwiegend erst seit dem Herbst mit Entwicklungshilfe befassen.

  • Deshalb werden die einzelnen Kirchengemeinden gebeten, auf die Neuankömmlinge zuzugehen.

  • Anders als der Neuankömmling hatten sie Pfleger per Hand aufgezogen.

  • Seine Lamas sind äußerst neugierig und bekommen sofort Wind von Neuankömmlingen.

  • In Australien, wo sie Asthma-Pflanze genannt wird, hat sich der Neuankömmling ebenso ausgebreitet wie in Teilen Europas.

  • Gleich elf Profis fingen sich das Virus ein - darunter auch Neuankömmling Jari Litmanen.

  • Seit geraumer Weile starrt ein Mann auf das Wegeleitsystem, das die Neuankömmlinge zum richtigen Berater führen soll.

  • Wenn dort aber genügend Platzhirsche sind, die Neuankömmlingen Konkurrenz machen, dann haben diese keine Chance.

  • Zwölf Geister sind eingesperrt in das Gemäuer, und bald verirren sich die Neuankömmlinge in dem labyrinthischen Gehäuse.

  • Leute, die schon mehrere Monate dabei sind, kümmern sich um Neuankömmlinge wie Michael.

  • Der Neuankömmling wird diese Seite amüsiert gelesen haben, und sicher hat er auch seinen Arbeitskollegen davon erzählt.

  • Es sind Neuankömmlinge, die sich als Flüchtlinge registrieren lassen wollen.

  • Subventionen für Neuankömmlinge und Gründer gibt es allerdings nicht.

  • Im Osten sei die Zahl der Neuankömmlinge hingegen um 4,3 Prozent gesunken.

  • Seitdem versuchen Kirchenleute im ganzen Land, polizeiliche Maßnahmen gegen Neuankömmlinge zu initiieren.

  • Bei aller Sehnsucht nach Nähe fühlen sich die Neuankömmlinge in der 'Villa Waldfrieden' fürs erste aufgehoben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • new arrival
    • newcomer
  • Französisch:
    • nouvelle arrivante (weiblich)
    • nouvelle arrivée (weiblich)
    • nouvelle venue (weiblich)
    • nouvel arrivant (männlich)
    • nouvel arrivé (männlich)
    • nouveau venu (männlich)
  • Katalanisch:
    • nouvinguda (weiblich)
    • nouvingut (männlich)
  • Rumänisch: nou venit (männlich)
  • Schwedisch: nykomling

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­an­kömm­ling be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × M, 1 × G, 1 × K, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten N und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Neu­an­kömm­lin­ge nach dem U, ers­ten N, zwei­ten M und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­an­kömm­ling lautet: AEGIKLMMNNNÖU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Öko­nom
  8. Martha
  9. Martha
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Mike
  10. Mike
  11. Lima
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Neu­an­kömm­ling (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Neu­an­kömm­lin­ge (Plural).

Neuankömmling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­an­kömm­ling kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­grü­ßungs­ko­mi­tee:
Gruppe, die als Vertreter einer Institution/Organisation Neuankömmlinge begrüßen soll
Emp­fangs­ko­mi­tee:
Gruppe, die als Vertreter einer Institution/Organisation Neuankömmlinge empfangen soll
Re­k­rut:
Novize oder Neuankömmling beim Militär; jemand, der den Wehrdienst aufgenommen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuankömmling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuankömmling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 20.05.2022
  2. digitalfernsehen.de, 10.03.2021
  3. derstandard.at, 23.03.2020
  4. blogs.faz.net, 11.08.2019
  5. taz.de, 23.03.2018
  6. moviepilot.de, 05.09.2017
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 27.05.2016
  8. focus.de, 12.12.2015
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 22.09.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.06.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 03.06.2012
  12. presseportal.de, 15.07.2011
  13. taz.de, 17.02.2010
  14. ka-news.de, 20.03.2009
  15. szon.de, 30.12.2008
  16. wdr.de, 08.08.2007
  17. berlinonline.de, 01.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.02.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.03.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995