althergebracht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ altˈheːɐ̯ɡəˌbʁaxt ]

Silbentrennung

althergebracht

Definition bzw. Bedeutung

seit Langem üblich

Anderes Wort für alt­her­ge­bracht (Synonyme)

altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altehrwürdig:
aufgrund des Alters Achtung und Ehrfurcht gebietend
altüberliefert
angestammt
förmlich:
adverbieller Gebrauch: geradezu
amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend
gebräuchlich:
im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
hergebracht
herkömmlich:
so, dass es den allgemeinen Gepflogenheiten entspricht; von jeher üblich
klassisch:
die antike Klassik betreffend
herkömmlich, traditionell, als Vorbild geltend
konservativ:
allgemein: althergebracht, herkömmlich, wie bisher üblich, auf alte Werte besinnend
Annahme im Ingenieurwesen: auf der sicheren Seite liegend
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
ordinär:
die gesellschaftlichen Normen missachtend
veraltend: nicht ungewöhnlich oder gar außergewöhnlich, sondern ganz normal
tradiert:
im Sinne einer Weitergabe des Althergebrachten
traditionell:
der Tradition entsprechend, der Tradition gemäß, über eine Tradition vermittelt
überkommen (geh.):
als Erbe erhalten, (ver)erben, überliefern
von Gefühlen ergriffen werden
überliefert
von Alters her (geh.)

Beispielsätze

  • Tom hat beschlossen, zur althergebrachten Art und Weise zurückzukehren.

  • Ist dir die freiheitliche Art wichtiger als die althergebrachte Weise?

  • Es ist eine althergebrachte Tradition.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schuld an der Schieflage sind althergebrachte Geschlechtervorstellungen: Der Mann gilt als Norm, die Frau als Abweichung.

  • Es ist das "verständlichere", weil althergebrachte Gegenstück zum anonymen und potentiell verunsichernden Treiben der Großstadt.

  • Als schwierig erweist sich hingegen die Trennung vom althergebrachten Geschäft mit Komponenten für Verbrennungsmotoren.

  • Denn sie stellen im 38. Abenteuer der mutigen Gallier deren althergebrachte - und von Millionen Lesern liebgewonnene - Ordnung infrage.

  • Bisher hat jeder große Umbruch althergebrachte Arbeitsplätze zerstört, aber eine größere Anzahl neuer Jobs geschaffen.

  • Denn was als vernünftig gilt, ist mitunter nichts anderes als eine althergebrachte Entscheidung auf der Basis konventionellen Denkens.

  • Noch setzen die Hersteller vor allem auf das althergebrachte Geschäftsmodell, Autos an Einzelpersonen zu verkaufen.

  • Althergebrachte Traditionen Es waren die bekannten und althergebrachten japanischen Traditionen, die an diesem Tag im Vordergrund standen.

  • Mit Schnibbelchen nach althergebrachtem Rezept und Getränken wird für das leibliche Wohl gesorgt.

  • Der Kulturpalast des Volkes pflegt formal den traditionellen Stil, sprengt aber althergebrachte Dimensionen.

  • Die Schäden für althergebrachte Geschäftsmodelle seien verheerend.

  • Viele althergebrachte Privilegien der Pharmaindustrie sollten abgeschafft werden", forderte Schwabe.

  • Der Automobilbau kann durch neue Technik und veränderte Bedürfnisse althergebrachte Konventionen verlassen.

  • Das Kürzel steht für Medizinische Versorgungszentren und die werden künftig das althergebrachte System der niedergelassenen Ärzte ablösen.

  • Der Unicef betont, die Mädchenbeschneidung werde von keiner Religion verlangt, sondern beruhe auf althergebrachten Sitten.

  • Aber ein althergebrachtes Organisationsverständnis, das Zentralismus, Einheit und die eine Wahrheit verehrt, blockiert solche Chancen.

  • Übermorgen werden insgesamt 35 Viehhändler von sechs bis acht Uhr nach althergebrachter Tradition per Handschlag um die Tiere feilschen.

  • Erstmals ist es kein kommunistischer Wirtschaftsplan nach althergebrachtem Muster.

  • In der Apotheke Harraz wird althergebrachte Naturheilkunde betrieben, die teilweise auf die Pharaonen zurückgeht.

  • Das nutzt auch den Arbeitnehmern, denn der althergebrachte Arbeitstag ist für viele kein Ideal mehr.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv alt­her­ge­bracht be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G & 1 × L

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von alt­her­ge­bracht lautet: AABCEEGHHLRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Richard
  11. Anton
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

althergebracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort alt­her­ge­bracht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­probt:
selten: althergebracht; seit Langem üblich
land­stän­disch:
historisch: althergebracht, auf unterschiedlichen Ständen beruhend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: althergebracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: althergebracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7794562, 7089323 & 1737348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 11.02.2023
  2. wienerzeitung.at, 18.06.2022
  3. welt.de, 21.07.2020
  4. n-tv.de, 24.10.2019
  5. sueddeutsche.de, 25.04.2018
  6. n-tv.de, 12.04.2018
  7. spiegel.de, 01.10.2016
  8. ruhrnachrichten.de, 14.07.2014
  9. rhein-zeitung.de, 11.09.2014
  10. ftd.de, 12.05.2011
  11. taz.de, 18.04.2011
  12. handelsblatt.com, 14.09.2010
  13. n-tv.de, 14.11.2009
  14. ln-online.de, 19.03.2009
  15. nzz.ch, 26.06.2008
  16. taz.de, 13.08.2007
  17. ostfriesen-zeitung.de, 08.10.2007
  18. welt.de, 04.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  20. berlinonline.de, 30.03.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (35/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995