Althistoriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalthɪsˌtoːʁɪkɐ ]

Silbentrennung

Althistoriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv alt und dem Substantiv Historiker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Althistorikerdie Althistoriker
Genitivdes Althistorikersder Althistoriker
Dativdem Althistorikerden Althistorikern
Akkusativden Althistorikerdie Althistoriker

Sinnverwandte Wörter

Al­ter­tums­for­scher:
Wissenschaftler, der sich mit den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas beschäftigt
Altertumshistoriker

Gegenteil von Alt­his­to­ri­ker (Antonyme)

Zeit­his­to­ri­ker:
Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte

Beispielsätze (Medien)

  • Er schrieb darin ungeschminkt über die Eindrücke eines Althistorikers in einem Münchner FKK-Bad.

  • Keineswegs, meint der Marburger Althistoriker Patrick Reinard nach umfangreichen Quellenstudien.

  • Aus der Perspektive von Althistorikern ist eine Zeitspanne von 40 Jahren ein Wimpernschlag.

  • Dann warf der Althistoriker Frank Kolb Korfmann "Irreführung der Öffentlichkeit" vor.

  • Der Althistoriker Christian Meier war bis 2002 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

  • Vor diesem Hintergrund hebt sich die neue, straff gestaltete Caligula-Biografie des Freiburger Althistorikers Aloys Winterling markant ab.

  • Auch darauf weiß der streitbare Althistoriker eine Antwort: "Ausgrabungstechnisch ist Korfmann qualifiziert."

  • Uwe Walter, Althistoriker an der Uni Köln, warnt vor einer von einem Expertenrat empfohlenen Hochschulreform in NRW.

  • Himmler ernannte eine für Kunstraub zuständige Sondereinheit mit dem Althistoriker Peter Paulsen an der Spitze.

  • Daß ich nicht stur daran festhalten kann, als Althistoriker etc. zu arbeiten, ist mir völlig klar.

  • Der Münsteraner Althistoriker Peter Funke bleibt 2. Vorsitzender.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Alt­his­to­ri­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Alt­his­to­ri­ker lautet: AEHIIKLORRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Hotel
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Althistoriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­his­to­ri­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Althistoriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 04.11.2019
  2. wissenschaft.de, 27.06.2014
  3. tagesspiegel.de, 24.08.2009
  4. Die Zeit (08/2003)
  5. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2003
  6. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  7. Die Zeit (32/2001)
  8. Die Zeit (14/2001)
  9. Welt 1999
  10. Die Zeit (04/1998)
  11. Welt 1996