förmlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfœʁmlɪç]

Silbentrennung

förmlich

Definition bzw. Bedeutung

  • adverbieller Gebrauch: geradezu

  • Amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend.

  • Die (äußere) Form des Auftretens betreffend, sich genau an die Regeln und die Etikette haltend.

Begriffsursprung

Abgeleitet von dem Substantiv Form.

Abkürzung

  • förml.

Steigerung (Komparation)

  1. förmlich (Positiv)
  2. förmlicher (Komparativ)
  3. am förmlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für förm­lich (Synonyme)

formell:
förmlich, unter (gewissenhafter) Beachtung der Form, der (äußeren) Form nach
steif (ugs.):
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma
unpersönlich:
keine Steigerung, Sprachwissenschaft: auf kein bestimmtes Subjekt, keine Person bezogen
keinen eigenen Charakter, keine individuellen Züge aufweisend
buchstäblich:
wortwörtlich, im wahrsten Sinne; ohne übertragene Lesweise
fast schon (ugs.)
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
mehr oder weniger
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
nur so
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
regelrecht (ugs.):
den Regeln entsprechend
verstärkend: wirklich, real, tatsächlich
richtiggehend
veritabel (vor Nomen) (geh., bildungssprachlich):
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht

Weitere mögliche Alternativen für förm­lich

amtlich:
in besonderem Maße über den üblichen Anforderungen liegend
sich auf ein Amt, einen Amtsvorgang beziehend
konventionell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung
offiziell:
den Sachverhalt betreffend, der als Fassade bekanntgegeben ist
in öffentlichem, oftmals formalem und feierlichem Rahmen

Beispielsätze

  • Man konnte es förmlich spüren, dass da etwas im Gange war.

  • Er war, was das betrifft, sehr förmlich.

  • Die förmliche Anrede lautet Exzellenz.

  • Ich musste an dem Schriftsatz noch förmliche Änderungen vornehmen.

  • Das Haus ist förmlich ideal für eine große Familie.

  • Das Englische ist ziemlich förmlich und passt meines Erachtens nicht allzugut zum Japanischen.

  • Die Schüler himmeln die neue Englischlehrerin förmlich an.

  • Die Schüler himmeln den neuen Englischlehrer förmlich an.

  • Wie förmlich ist diese Zeremonie?

  • Ihr braucht nicht so förmlich zu sein.

  • Sie brauchen nicht so förmlich zu sein.

  • Du brauchst nicht so förmlich zu sein.

  • Wenn man Rollläden mit 3 L schreibt, sieht man sie förmlich vor sich.

  • Sei nur nicht so förmlich, Tom!

  • Er ist recht förmlich Unbekannten gegenüber.

  • Sie müssen mir gegenüber nicht förmlich sein.

  • Ich verabscheue förmliches Schreiben zutiefst!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Sicht des Westens ist längst bewiesen, dass es einen förmlichen Verzicht nie gab.

  • Auch ihre Follower sprühen förmlich vor Begeisterung.

  • Das Landratsamt Ostalbkreis hat die geplante Versammlung gegenüber dem Initiator mittels einer förmlichen Verfügung untersagt.

  • Am Ende nahm Wolfsburg die Gastgeber förmlich auseinander.

  • Als Letztere 2017 zur förmlichen Ehe aufgewertet wurden, gab die CDU auch hier ihren Widerstand auf.

  • Bislang hatte die Regierung ernsthafte Probleme, die im Land förmlich gefangenen Menschen zu beherbergen.

  • Bailey Davila (15) sieht nicht nur aus wie Harry Styles (23), er lebt ihn förmlich.

  • Aber nicht förmlich, durch Links-rechts-Zuschreibungen, sondern inhaltlich.

  • Das AMD-Geschäft im Grafik-Bereich, in dem auch die Chips für Spielekonsolen angesiedelt sind, ist förmlich explodiert.

  • Als Ergebnis klebt das Coupé in schnellen Kurven zwar förmlich auf dem Asphalt und hat eine eindrucksvoll stabile Straßenlage.

  • Nach irakischen Angaben soll es zwar einen förmlichen Beschluss geben, in dem jedoch nicht der Rücktritt Assads gefordert werden dürfte.

  • Anstrengend ist das - man sieht es Paul Caine förmlich an, dem die Schweißperlen an diesem Tag auf der Stirn stehen.

  • Hilfsorganisationen berichteten, ihre mobilen Krankenhäuser würden von Verletzten förmlich überrannt.

  • "Kylie und Andrés hatten Riesenspaß, man konnte das Knistern zwischen den beiden förmlich hören", berichtete ein Augenzeuge.

  • Das schreit förmlich nach einer kritischen Würdigung.

  • Tschagajew zog seine Taktik durch, attackierte nachwievor heftig und biss sich förmlich an seinem Gegner fest.

  • Man kann förmlich spüren, dass sie denken.

  • Da drängt sich die Frage förmlich auf: Sollte der Bär im Wappen dieser Stadt nicht durch den Haussperling ersetzt werden?

  • Hast du immer noch keinen Fernseher", fragte er, bevor es förmlich aus ihm herausbrach: "Kiew, Miriam.

  • Um 5.14 Uhr hatte sich der Mond förmlich im Himmelsblau aufgelöst.

  • Dabei sind die Arbeiter förmlich auf Granit gestoßen.

  • Lichtenberg und Heine, die beiden scharfzüngigsten Schriftsteller deutscher Sprache, schmolzen in Zuneigung zum Meer förmlich dahin.

  • Besucher sollen sich förmlich angesogen fühlen.

  • "Valeria Marini, in Golden-girl-Version, hat die Wirkung eines Zyklons auf Fotografen, sie saugt sie förmlich an", wird geschrieben.

  • Finanzdienstleister werden den Anlagemarkt mit Euro-Finanzprodukten förmlich überschwemmen.

  • Mit seinem umfangreichen Repertoire an Gesten und Grimassen "spielt" er förmlich seine Antworten.

  • Aber Sie haben sich doch förmlich aufgedrängt.

  • Eine aberwitzige Vorstellung, die den Protest der revierfernen Länder förmlich provoziert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm förm­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von förm­lich lautet: CFHILMÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

förmlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort förm­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­kün­di­gen:
eine persönliche Beziehung, Freundschaft förmlich beenden
ein­kom­men:
sich förmlich mit einem Antrag, einer Bitte oder Ähnlichem an jemandem (meist eine Behörde) wenden
in­for­mell:
ohne eine bestimmte Form einzuhalten, nicht förmlich
ze­re­mo­ni­ös:
förmlich, feierlich, in der Art und Weise einer Zeremonie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: förmlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: förmlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11085682, 10163641, 10163640, 9964972, 8081313, 8081312, 8081311, 3054492, 2650388, 2404519, 1966785 & 272. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 25.01.2022
  2. promiflash.de, 13.06.2021
  3. remszeitung.de, 19.11.2020
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 28.04.2019
  5. freitag.de, 07.12.2018
  6. heise.de, 16.03.2017
  7. top.de, 28.06.2016
  8. zeit.de, 17.05.2015
  9. welt.de, 23.01.2014
  10. welt.de, 02.07.2013
  11. spiegel.de, 27.03.2012
  12. morgenweb.de, 08.10.2011
  13. de.reuters.com, 19.01.2010
  14. stern.de, 15.01.2009
  15. whiskey-soda.de, 01.12.2008
  16. rtl.de, 15.04.2007
  17. spiegel.de, 05.12.2006
  18. berlinonline.de, 07.08.2005
  19. welt.de, 06.12.2004
  20. f-r.de, 17.05.2003
  21. f-r.de, 09.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995