veritabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [veʁiˈtaːbəl]

Silbentrennung

veritabel

Definition bzw. Bedeutung

wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch véritable, das wiederum auf lateinisch veritas „Wahrheit“ zurückgeht.

Steigerung (Komparation)

  1. veritabel (Positiv)
  2. veritabler (Komparativ)
  3. am veritabelsten (Superlativ)

Anderes Wort für ve­ri­ta­bel (Synonyme)

anständig:
den Benimmregeln entsprechend
im Einklang mit der (eher prüden) Sexualmoral
aufrecht:
auf ehrliche Weise
gemäß den Gesetzen, Regeln, Sitten
aufrichtig:
ehrlich, einfühlsam sein
das Herz am rechten Fleck haben (fig., sprichwörtlich)
ehrbar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
ehrlich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
der Wahrheit und Wirklichkeit entsprechend, nicht gelogen oder vorgetäuscht; wahr
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
grundanständig
grundehrlich
grundgut
honett (geh.):
in einer eher naiven Art anständig, ehrenhaft und rechtschaffen und dadurch Achtung hervorrufend
kreuzbrav:
überaus rechtschaffen, redlich, untadelig, bieder
lauter:
einer ehrlichen, redlichen, aufrichtigen Verhaltensweise entsprechend
gehoben: aus reinem, klaren, unvermischten Material
lauteren Herzens (geh., veraltend)
patent:
auf eine direkte, praktische Art geschickt im Vorgehen und dabei sympathisch nett
auf eine praktische Art sehr brauchbar
rechtschaffen:
veraltend: anständig, ehrlich
redlich:
sehr groß
sehr, tüchtig, ordentlich
treu:
zu einem Menschen, Gedanken oder einer Abmachung haltend
treu und brav
unverstellt
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
authentisch:
hinsichtlich der Echtheit gesichert und daher zuverlässig
echt:
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
unverändert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert
unverfälscht:
eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
wahr:
der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden
echt, richtig; die Bezeichnung verdienend
wahrhaftig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
buchstäblich:
wortwörtlich, im wahrsten Sinne; ohne übertragene Lesweise
fast schon (ugs.)
förmlich:
adverbieller Gebrauch: geradezu
amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
mehr oder weniger
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
nur so
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
regelrecht (ugs.):
den Regeln entsprechend
verstärkend: wirklich, real, tatsächlich
richtiggehend
wahrlich:
aufrichtig
der Wahrheit entsprechend

Beispielsätze

  • Das war ein veritabler Glücksfall.

  • Das ist schon kein Fettnäpfchen mehr, in das er mit dieser Äußerung getreten ist, das ist ein veritabler Fettnapf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Realitätsverlust der wahren Demokraten und Gutmenschen in diesem Land ist veritabel!

  • Der Darsteller, barfüßig und bärtig, im bodenlangen Gewand, mit bloßem, veritabel gerundetem Bauch, ist ein Geschichten- erzähler.

  • Deren 14jährige Tochter hatte mit ihrem Pferd Pilgrim einen herben Unfall, bei dem beide veritabel zu Schaden kamen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ve­ri­ta­bel?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ve­ri­ta­bel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und A mög­lich.

Das Alphagramm von ve­ri­ta­bel lautet: ABEEILRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

veritabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ve­ri­ta­bel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: veritabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: veritabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1358218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 11.10.2017
  2. TAZ 1997
  3. Welt 1995