Universalismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnivɛʁzaˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Universalismus

Definition bzw. Bedeutung

  • (Konfession auf Basis der) Lehre, nach der alle Menschen mit Gott versöhnt bzw. erlöst werden

  • Denkart, die den Vorrang des Allgemeinen bzw. des Ganzen gegenüber dem Besonderen und Einzelnen betont

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Universalismus
Genitivdes Universalismus
Dativdem Universalismus
Akkusativden Universalismus

Gegenteil von Uni­ver­sa­lis­mus (Antonyme)

Partikularismus

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Propyläen sind seine Bücher „Israel – eine Utopie“ und „Radikaler Universalismus“ erschienen.

  • Doch auf der anderen Seite wird das Erbe des europäischen Universalismus vom Westen selbst verraten und unterminiert.

  • Diese negative Dialektik ist die Flucht aus der Geschichte ins Asyl des abstrakten Universalismus.

  • Aber es gibt den Universalismus der gut/böse-Unterscheidung.

  • Marramao entwarf die Perspektive eines neuen Universalismus und verfeinerte sie zur Vision einer "Europäischen Union des Denkens".

  • Besondere Aufmerksamkeit schenkt Honneth zwei Grenzbegriffen des rationalistischen Universalismus: Solidarität und Fürsorge.

  • Doch Universalismus lässt sich nicht teilen.

  • Diese Geißelung der Menschheits-, ja der Weltfeinde verweist auf eine gefährliche Dynamik des ethischen Universalismus der Menschenrechte.

  • Dieser Universalismus ist die Summe der balancierten Interessen, das Zeugnis eines Waffenstillstands der Werte im Raum der Theorie.

  • Konservative Strömungen bildeten sich in Deutschland in Abwehr des Universalismus der Französischen Revolution heraus.

  • Dieser geistige Universalismus ermöglicht also einen realen Partikularismus?

  • Auch Lévi-Strauss' Relativismus löst sich auf in einen menschheitsgeschichtlichen Universalismus des Denkens.

  • Wir lernen: Es gibt guten und schlechten Universalismus.

  • Rushdie ist zu einem Symbol für Meinungsfreiheit und den Universalismus der Menschenrechte geworden.

  • Der westliche Universalismus darf keine Menschenrechts- verletzungen tolerieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Uni­ver­sa­lis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Uni­ver­sa­lis­mus be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, A und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Uni­ver­sa­lis­mus lautet: AEIILMNRSSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Unna
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ulrich
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Lima
  10. India
  11. Sierra
  12. Mike
  13. Uni­form
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Universalismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ver­sa­lis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Radikaler Universalismus Omri Boehm | ISBN: 978-3-54806-857-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Universalismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 27.02.2023
  2. deutsch.rt.com, 30.05.2016
  3. jungewelt.de, 07.05.2013
  4. fr-online.de, 11.07.2011
  5. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  6. literaturkritik.de 2001
  7. DIE WELT 2001
  8. bz, 15.09.2001
  9. Welt 1999
  10. Welt 1998
  11. Junge Freiheit 1998
  12. Die Zeit (42/1997)
  13. TAZ 1997