Vorrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʁaŋ ]

Silbentrennung

Vorrang

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorrang
Genitivdes Vorranges/​Vorrangs
Dativdem Vorrang
Akkusativden Vorrang

Anderes Wort für Vor­rang (Synonyme)

(große/kleine) Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Dringlichkeit:
Eigenschaft, dringlich, dringend, notwendig zu sein
Nachdrücklichkeit
Prio (ugs.)
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig
Vorzug:
der Weg, den das Abzugszüngel bis zum Erreichen des Druckpunktes zurücklegt
ein Vorrecht oder eine Vergünstigung besitzen
Wichtigkeit:
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei
Bevorzugung
Höherrangigkeit
Präferenz:
Bevorzugung, Vorzug
Präzedenz (geh., bildungssprachlich, selten):
Mathematik, Informatik: Vorrang von Operatoren
Vorrang in der hierarchischen Ordnung unter Berücksichtigung der Rangfolge
Primat:
Ordnung der Säugetiere, zu der auch der Mensch gehört
Vorrangigkeit
Vorrangstellung
Vortritt:
Vorgang, dass jemand vor einer anderen Person losgeht
Vorfahrt:
Handlung, mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Punkt zu fahren und dort zu halten
Recht, bei sich kreuzenden Verkehrswegen seine Fahrt als Erster fortzusetzen
Erstrangigkeit
Prädominanz

Gegenteil von Vor­rang (Antonyme)

Nach­rang:
im Vergleich zu etwas anderem jemandem oder etwas gegebener geringerer Stellenwert oder kleinere Bedeutung
Wartepflicht gegenüber dem Vorfahrt im Straßenverkehr habenden, auch bei Fußgängern

Beispielsätze

  • Die VIPs hatten beim Zugang den Vorrang.

  • Da der Wagen von der Vorrangstraße an der Kreuzung anhielt, hatte er somit auf den Vorrang verzichtet.

  • Wenn es einen Konflikt zwischen meiner Arbeit und meiner Familie gibt, hat meine Familie immer Vorrang.

  • Sie haben Vorrang.

  • Das ist sehr wichtig und hat Vorrang, vor allem anderen.

  • Tom weiß nicht, wem er den Vorrang geben soll, seiner Freiheit oder der Liebe.

  • Wenn du den Vorrang missachtest, können wir leicht einen Unfall haben.

  • Die Pflicht sollte vor allem anderen den Vorrang haben.

  • Wenn das Gesetz nicht gerecht ist, hat die Gerechtigkeit Vorrang vor dem Gesetz.

  • Der Schutz der natürlichen Umwelt soll Vorrang vor Profitinteressen genießen.

  • Laut einer Bestimmung der Verfassung haben Beschlüsse des Unterhauses Vorrang vor denen des Oberhauses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als viele andere Weihnachtsmärkte hat Gebasteltes Vorrang vor Glühweinständen was die Besucher besonders freut.

  • Aber die äußere Sicherheit hat Vorrang.

  • Auf Höhe eines Hauses nahm eine 21-Jährige ihm mit ihrem Passat den Vorrang und stieß mit dem MZ-Fahrer zusammen.

  • Als Konsequenz fordert der VCÖ eine Abkehr vom freien Warenverkehr auf EU-Ebene und einen Vorrang für die europäischen Klimaziele.

  • Bei BMW hat deshalb das global gefragte Format SUV Vorrang.

  • Alle wollen, dass ihre Interessen Vorrang genießen, sie an der Spitze stehen, Sieger sind.

  • Aus Konzernsicht ist also, zur Profitmaximierung, der Vorrang von Atom und (Braun-)Kohle gegenüber Erdgas die erste Wahl.

  • Aber Deutschland ist auf dem Vormarsch, und deutsche Importe haben Vorrang vor den anderen, selbst in Großbritannien und Schweden.

  • Also insofern ist da der Vorrang für Erdverkabelung vielleicht nicht so positiv wie er immer gedacht wird.

  • Auch missachtete der Täter mehrfach die Vorfahrt bzw. den Vorrang anderer Verkehrsteilnehmer.

  • Aber ich bin erfreut, dass wir der Gesundheit der Menschen und unserer Kinder Vorrang gegeben haben.

  • New York - Die Sicherheit der Teilnehmer hat Vorrang.

  • Abt Gorka: „Die Kirchengemeinde hat immer Vorrang

  • Die Berlinerin begründete ihre Entscheidung damit, dass sie dem Abschluss ihrer beruflichen Ausbildung Vorrang einräumen wolle.

  • Barak betonte in Jerusalem aber zugleich, dass Diplomatie und schärfere Sanktionen Vorrang hätten.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas/jemandem den Vorrang geben

Wortbildungen

  • be­vor­rangt
  • Vorrangeinräumung
  • Vorrangeinräumungserklärung
  • Vorrangfehler
  • Vorrangfläche
  • Vorranggebiet
  • Vorranggraph
  • vor­ran­gig
  • Vorrangladung
  • Vorrangliste
  • Vorrangprinzip
  • Vorrangprüfung
  • Vorrangregel
  • Vorrangschalter
  • Vorrangschaltung
  • Vorrangschild
  • Vor­rang­stra­ße
  • Vorrangtafel
  • Vorrangtheorie
  • Vorrangthese
  • Vorrangverletzung
  • Vorrangverzicht
  • Vorrangwarteschlange
  • Vorrangzeichen
  • Vorrangzone

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ausländervorrang
  • Inländervorrang
  • Linksvorrang
  • Rechtsvorrang

Übersetzungen

  • Bosnisch: prednost (weiblich)
  • Bulgarisch: предимство (sächlich)
  • Englisch:
    • preference
    • priority
    • precedence
  • Französisch:
    • préséance (weiblich)
    • primauté (weiblich)
    • prééminence (weiblich)
    • préférence (weiblich)
    • priorité (weiblich)
  • Kroatisch: prednost (weiblich)
  • Lettisch: priekšrocība (weiblich)
  • Mazedonisch: предност (prednost) (weiblich)
  • Niederländisch: voorrang (männlich)
  • Niedersorbisch: prědnosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • prěnjosć (weiblich)
    • prěnjota (weiblich)
  • Polnisch: pierwszeństwo (sächlich)
  • Russisch: преимущество (sächlich)
  • Schwedisch: företräde (sächlich)
  • Serbisch: предност (prednost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: предност (prednost) (weiblich)
  • Slowakisch: prednosť (weiblich)
  • Slowenisch: prednost (weiblich)
  • Tschechisch: přednost (weiblich)
  • Türkisch: tercih
  • Weißrussisch: перавага (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­rang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­rang lautet: AGNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Vorrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­rang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Exis­ten­ti­a­lis­mus:
eine in Frankreich entstandene philosophische Richtung des 20. Jahrhunderts, nach der im Gegensatz zum Essentialismus die Existenz Vorrang vor der Essenz hat
Exis­ten­zi­a­lis­mus:
Philosophie: eine in Frankreich entstandene philosophische Richtung des 20. Jahrhunderts, nach der im Gegensatz zum Essentialismus die Existenz Vorrang vor der Essenz hat
Fuß­gän­ger­über­gang:
speziell gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss
Ma­chi­a­vel­lis­mus:
Lehre, die dem Machtinteresse den Vorrang gegenüber der Moral gibt
ma­chi­a­vel­lis­tisch:
dem Machtinteresse den Vorrang gegenüber der Moral gebend
pri­o­ri­sie­ren:
etwas mit Vorrang (Priorität) behandeln; bestimmte Prioritäten setzen
Pri­o­ri­sie­rung:
Vorgang, etwas eine höhere Wichtigkeit zu geben, als etwas anderem; Vorgang, etwas den Vorrang vor etwas anderem zu geben; Festlegen einer Priorität
Uni­ver­sa­lis­mus:
Denkart, die den Vorrang des Allgemeinen bzw. des Ganzen gegenüber dem Besonderen und Einzelnen betont
vor­ge­hen:
Vorrang haben
Ze­b­ra­strei­fen:
durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss

Buchtitel

  • Vom Vorrang der Liebe – Zeitenwende für die katholische Sexualmoral Christof Breitsameter, Stephan Goertz | ISBN: 978-3-45138-954-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10773711, 9467120, 6131155, 6038851, 5636966, 4882827, 1334811, 1228827 & 824609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. suedkurier.de, 10.12.2023
  2. faz.net, 27.10.2022
  3. nordkurier.de, 30.04.2021
  4. salzburg.orf.at, 09.08.2020
  5. heise.de, 18.12.2019
  6. welt.de, 21.06.2018
  7. kritisches-netzwerk.de, 28.11.2017
  8. fit4russland.com, 24.04.2016
  9. deutschlandfunk.de, 08.10.2015
  10. presseportal.de, 28.05.2014
  11. feedsportal.com, 22.06.2013
  12. spiegel.de, 29.10.2012
  13. tah.de, 05.07.2011
  14. spiegel.de, 12.05.2010
  15. dw-world.de, 28.07.2009
  16. de.rian.ru, 14.03.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 26.09.2007
  18. berlinonline.de, 14.04.2006
  19. tagesspiegel.de, 14.06.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. welt.de, 29.03.2003
  22. heise.de, 16.04.2002
  23. bz, 26.06.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995