Zebrastreifen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡seːbʁaˌʃtʁaɪ̯fn̩ ]

Silbentrennung

Zebrastreifen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss.

Alternative Schreibweise

  • Zebra-Streifen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zebrastreifendie Zebrastreifen
Genitivdes Zebrastreifensder Zebrastreifen
Dativdem Zebrastreifenden Zebrastreifen
Akkusativden Zebrastreifendie Zebrastreifen

Anderes Wort für Ze­b­ra­strei­fen (Synonyme)

Dickstrichkette (veraltet):
Amtssprache, veraltet: markierter Fußgängerüberweg
Fussgängerschutzweg
Fußgängerschutzweg (DDR)
Fussgängerstreifen (schweiz.)
Fußgängerstreifen
Fußgängerübergang:
(behelfsmäßige) kleine (schmale) Brücke für Fußgänger
Grenzübergang für Fußgänger
Fußgängerüberweg:
Querungsanlage auf Straßen für Fußgänger
Fußgeherübergang
Schutzweg (österr.)
Überweg
Zebra:
ein in Afrika beheimatetes, zur Gattung der Pferde (Equidae) gehörendes, wildlebendes Huftier (Hippotigris), dessen Fell einen – je nach Art / Unterart – weißlichen bis hellbraunen Grundton mit bräunlichen bis schwarzen Querstreifen aufweist
gestreifte Häftlingskleidung der unter beschriebenen Person
Zebraübergang:
durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss

Gegenteil von Ze­b­ra­strei­fen (Antonyme)

Radfahrerüberfahrt
Radfahrerüberweg

Beispielsätze

  • Halten Sie vor dem Zebrastreifen!

  • Der Zebrastreifen ist gerade frisch gestrichen worden.

  • Die Zebrastreifen wurden eingeführt, um die Fußgänger nicht einzeln, sondern massenweise überfahren zu können.

  • Nie werden Sie auf einem Zebrastreifen ein Zebra streifen.

  • Nie werdet ihr auf einem Zebrastreifen ein Zebra streifen.

  • Nie wirst du auf einem Zebrastreifen ein Zebra streifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Maßnahmenbündel ist auch damit noch nicht erledigt: An den Minikreisel auf Höhe der Wernerstraße kommen zwei weitere Zebrastreifen.

  • Der Fuchs verwendete zum Überqueren der Straße sogar den Zebrastreifen.

  • Am Mittwoch gegen 7.40 Uhr wollte eine 47-jährige Radfahrerin in der Papiererstraße einen Zebrastreifen überqueren.

  • Anders bei einem Zebrastreifen: „Hier kann eine Temporeduzierung als unterstützende Maßnahme eine sinnvolle Ergänzung sein.

  • An dieser Stelle ist der Zebrastreifen durch eine Insel in der Straßenmitte unterbrochen, deswegen sind die Fahrspuren sehr schmal.

  • An der viel befahrenen Kaufbeurer Straße sichern in diesem Schuljahr lediglich zwei Erwachsene freiwillig den Überweg am Zebrastreifen.

  • An der Schweizerstraße da gibt’s nämlich keinen Zebrastreifen.

  • Am Zebrastreifen hätten bei der Messung an der Neuen Bäue nur elf Prozent der Radler für Fußgänger angehalten, erzählt er weiter.

  • Dann sinken die Unfallzahlen an Zebrastreifen, wenn möglich auf 0. Antwort schreiben Login Sie haben noch 500 Zeichen übrig.

  • Dabei nutzte sie den sogenannten Zebrastreifen, wohl in der Annahme, dadurch bevorrechtigt zu sein.

  • Dennoch verteidigte Stadtpräsident Eike Bunge (CDU) die Pläne: „Ein Zebrastreifen ist rechtlich nicht möglich.

  • Sorgen bereitet Aldrey die konstant hohe Zahl von Schwerverletzten bei Unfällen auf dem Zebrastreifen.

  • 136 Unfälle mit 122 Verletzten und zwei Toten gab es 2010 an den Zebrastreifen in den vier größten Städten des Landes.

  • Embedden Cover der berühmten Beatles-Platte: Die Musiker haben den Zebrastreifen in der Abbey Road berühmt gemacht.

  • Der Kleinwagen bremste jedoch nicht, sondern erfasste das Mädchen mitten auf dem Zebrastreifen.

  • Andere setzen sich ein Denkmal, Walter Hanschen aber bezahlt lieber einen Zebrastreifen.

  • Das Halteverbot auf Zebrastreifen ist hingegen bereits der Hälfte der Fahrer entfallen.

  • Eine beleuchtete Autobahn ist so sinnvoll wie Zebrastreifen aus Marmor.

  • Der Unfall ereignete sich, als das Kind die Straße bei einem Zebrastreifen überquerte.

  • Außerdem werden an allen "Ästen" Zebrastreifen vorgesehen.

Häufige Wortkombinationen

  • am Zebrastreifen halten, vor dem Zebrastreifen halten
  • den Zebrastreifen benutzen
  • über den Zebrastreifen gehen

Übergeordnete Begriffe

  • Querungsanlage
  • Querungshilfe
  • Straßenübergang

Übersetzungen

  • Afrikaans: sebraoorgang
  • Baskisch: zebrabide
  • Bokmål:
    • fotgjengerovergang (männlich)
    • fotgjengerfelt (sächlich)
  • Bosnisch: zebra (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 斑馬線 (bānmǎxiàn)
    • 斑马线 (bānmǎxiàn)
  • Dänisch:
    • fodgængerfelt
    • fodgængerovergang
  • Englisch:
    • zebra crossing
    • zebra
    • marked crosswalk
    • crosswalk
  • Esperanto: zebrostrioj
  • Estnisch:
    • sebra
    • vöötrada
  • Französisch:
    • passage piéton (L=e) (männlich)
    • passage clouté (L=e) (männlich)
  • Italienisch:
    • zebra (zebre)
    • attraversamento zebrato (männlich)
    • passaggio zebrato (männlich)
  • Japanisch:
    • ゼブラ
    • ゼブラゾーン
    • ゼブラクロッシング
    • ゼブラストライプ
  • Katalanisch: pas de zebra (männlich)
  • Kroatisch: zebra (weiblich)
  • Lettisch: zebra (weiblich)
  • Luxemburgisch: Zeebrasträifen (männlich)
  • Maltesisch:
    • qsimżebra
    • sinjali żebra
  • Niederdeutsch: Zebrastriepen (männlich)
  • Niederländisch:
    • oversteekzebra (männlich)
    • zebra (männlich)
    • zebrapad (sächlich)
  • Niedersorbisch: cebrasmuga (weiblich)
  • Nynorsk:
    • fotgangarovergang (männlich)
    • fotgjengarovergang (männlich)
    • fotgangarfelt (sächlich)
    • fotgjengarfelt (sächlich)
  • Obersorbisch: cebrasmuha (weiblich)
  • Polnisch: zebra (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • faixa zebrada (weiblich)
    • zebra (weiblich)
    • zebrado (männlich)
  • Russisch: зебра (weiblich)
  • Schwedisch:
    • övergångsställe
    • skyddsväg
  • Serbokroatisch: зебра (weiblich)
  • Slowakisch: zebra (männlich)
  • Slowenisch: zebra (weiblich)
  • Spanisch:
    • cebra (weiblich)
    • paso cebra (männlich)
    • paso de cebra (männlich)
    • cruce cebra (männlich)
    • cruce de cebra (männlich)
  • Thai:
    • ม้าลาย (máa laai)
    • ทางม้าลาย (taang máa laai)
  • Tschechisch: zebra (weiblich)
  • Türkisch: zebra
  • Ungarisch: zebra
  • Westfriesisch: sebrapaad (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ze­b­ra­strei­fen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, B, A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ze­b­ra­strei­fen lautet: ABEEEFINRRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Fox­trot
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Zebrastreifen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ze­b­ra­strei­fen ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Nilpferd auf dem Zebrastreifen Tanya Stewner | ISBN: 978-3-73735-204-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zebrastreifen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zebrastreifen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9198506, 2775560, 2703535, 2703534 & 2703519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 19.04.2023
  2. noen.at, 27.12.2022
  3. idowa.de, 18.03.2021
  4. weser-kurier.de, 16.12.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 22.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 05.11.2018
  7. vol.at, 07.09.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.12.2016
  9. blick.ch, 06.01.2015
  10. l-iz.de, 09.09.2014
  11. ostsee-zeitung.de, 19.01.2013
  12. feedsportal.com, 10.01.2012
  13. provinz.bz.it, 31.08.2011
  14. handelsblatt.com, 17.02.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 28.12.2009
  16. wzonline.de, 19.06.2008
  17. gourmet-report.de, 25.08.2007
  18. berlinonline.de, 02.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  22. berlinonline.de, 23.11.2002
  23. sz, 30.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995