Notrufsäule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnoːtʁuːfˌzɔɪ̯lə]

Silbentrennung

Notrufsäule (Mehrzahl:Notrufsäulen)

Definition bzw. Bedeutung

Freistehende Fernmeldeeinrichtung, die einen Notruf ermöglicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Notruf und Säule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Notrufsäuledie Notrufsäulen
Genitivdie Notrufsäuleder Notrufsäulen
Dativder Notrufsäuleden Notrufsäulen
Akkusativdie Notrufsäuledie Notrufsäulen

Beispielsätze

  • Sie kommen dann zu einer Notrufsäule.

  • Da ich mein Mobiltelefon vergessen hatte, war ich froh, dass es noch die Notrufsäulen gab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Zudem sind die Notrufsäulen bei den Eingängen weiterhin in Betrieb», heisst es.

  • Unbekannte haben eine Notrufsäule an der B 14 beschädigt.

  • Dabei beschädigte er eine Notrufsäule, mehrere Meter Schutzplanke, ein Schild und einen Leitpfosten.

  • Der Autolenker stieg aus und begab sich zur nächsten Notrufsäule.

  • Die Notrufsäulen seien nicht mehr finanzierbar.

  • Eine Notrufsäule vor den Bankentürmen von Frankfurt.

  • Dafür ist das Gerät selbst, kurz "mobile Notrufsäule" genannt, umso flexibler.

  • Der Schütze habe selbst per Handy die Polizei angerufen und sei auch noch zur Notrufsäule am Büchereck gerannt.

  • Der Mann habe von einer Notrufsäule ganz in der Nähe des Einkaufszentrums angerufen, teilte die Polizei mit.

  • Polizei und Rettungsdienste per Notrufsäule oder Handy verständigen (Vorteil beim Handy: Die Polizei hat die Möglichkeit des Rückrufs).

  • Notrufsäulen auf den Stationen und Hilferuftasten in Zügen kämen hinzu.

  • Ein Bussard flog im Sturzflug eine Notrufsäule vor der Autobahnausfahrt Sprockhövel an und bestellte sich eine Mäusepizza.

  • Die Notrufsäulen, die die BVG in vielen U-Bahnhöfen aufgestellt habe, garantierten im Notfall keine schnelle Hilfe, sagte Kaczmarek.

  • Der Reisende kann auch über Informations- und Notrufsäulen den Kontakt zur Zentrale aufnehmen.

  • Die Versicherungswirtschaft übernahm 1999 vom Bund den Betrieb der rund 14 000 Notrufsäulen von Autobahnen und Bundesstraßen.

  • Sollten sie sich nicht auf den Bahnsteigen aufhalten, sind sie über die Informations- und Notrufsäulen ständig erreichbar.

  • Also erst zur Notrufsäule laufen, dann in die Spree springen, um das ertrinkende Kind zu retten.

  • Schließlich hätten die Versicherer bei der Übernahme der Notrufsäulen zugesagt, den Pannenruf auch künftig gebührenfrei zu lassen.

  • Über eine Notrufsäule, die auf dem abgelegenen Parkplatz an der Chaussee steht, alarmierte er die Polizei und die Feuerwehr.

  • Vom 1. Mai an werden zehn 'wandelnde Notrufsäulen' durch den Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion 13 (Schwabing) patrouillieren.

  • Hilfe per Knopfdruck Notrufsäulen am Taxistand ob Taxi- oder Notruf: neu von der Taxizentrale installierte Geräte sollen ohne Umwege helfen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Not­ruf­säu­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T, F und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Not­ruf­säu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Not­ruf­säu­le lautet: ÄEFLNORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Aachen
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Ärger
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Not­ruf­säu­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Not­ruf­säu­len (Plural).

Notrufsäule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­ruf­säu­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notrufsäule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1438116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 25.03.2020
  2. schwarzwaelder-bote.de, 30.12.2018
  3. wetterauer-zeitung.de, 29.10.2013
  4. nzz.ch, 15.08.2012
  5. feedproxy.google.com, 30.06.2011
  6. handelsblatt.com, 23.09.2011
  7. oberpfalznetz.de, 21.07.2009
  8. baden-online.de, 12.01.2009
  9. merkur-online.de, 13.06.2008
  10. frankenpost.de, 29.11.2005
  11. berlinonline.de, 24.08.2005
  12. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  13. bz, 15.10.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995