Fußgängerüberweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsɡɛŋɐˌʔyːbɐveːk]

Silbentrennung

Fußgängerüberweg (Mehrzahl:Fußgängerüberwege)

Definition bzw. Bedeutung

Querungsanlage auf Straßen für Fußgänger.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fußgänger und Überweg.

Alternative Schreibweise

  • Fussgängerüberweg

Abkürzung

  • FGÜ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fußgängerüberwegdie Fußgängerüberwege
Genitivdes Fußgängerüberwegs/​Fußgängerüberwegesder Fußgängerüberwege
Dativdem Fußgängerüberwegden Fußgängerüberwegen
Akkusativden Fußgängerüberwegdie Fußgängerüberwege

Anderes Wort für Fuß­gän­ger­über­weg (Synonyme)

Dickstrichkette (veraltet):
Amtssprache, veraltet: markierter Fußgängerüberweg
Fußgängerschutzweg (DDR)
Fussgängerstreifen (schweiz.)
Fußgängerübergang:
(behelfsmäßige) kleine (schmale) Brücke für Fußgänger
Grenzübergang für Fußgänger
Schutzweg (österr.)
Zebrastreifen (ugs., Hauptform):
durch weiße (und rote) oder gelbe, quer über eine Straße verlaufende Streifen gekennzeichnete Stelle, die anzeigt, dass Fußgängern beim Queren der Straße ein Vorrang gegenüber Kraftfahrern und Fahrradfahrern gewährt werden muss

Beispielsätze

  • Er sitzt am Montagmorgen mit oranger Warnweste auf einem Fußgängerüberweg am Münchner Karlsplatz.

  • Am Amtsgericht in der Turmstraße wird ein zusätzlicher Fußgängerüberweg geschaffen.

  • Auch den Fußgängerüberweg abzuschaffen, sei keine Lösung.

  • Denn Fußgängerüberwege würden nur eine relative Sicherheit bedeuten, da gerade dort häufiger Unfälle passieren als andernorts.

  • Das Kind war am Dienstagnachmittag auf seinem Tretroller unterwegs und überquerte den Fußgängerüberweg.

  • Insbesondere in der Maria-Goeppert-Straße wird jetzt über weitere Maßnahmen wie einem Fußgängerüberweg nachgedacht.

  • Die Frau wurde von dem Opel Combo auf dem Fußgängerüberweg erfasst und auf die Fahrbahn geschleudert.

  • Zum Unfallzeitpunkt war die Sicht auf den Fußgängerüberweg durch einen wartenden Omnibus erschwert.

  • Beim Ausbau des Radverkehrs gerieten die Fußgänger ins Hintertreffen, etwa wenn Radwege die Fußgängerüberwege kreuzten.

  • Zum Beispiel wird in der Schützenstraße ein Fußgängerüberweg zurückgebaut und stattdessen eine Querungshilfe errichtet.

  • Kurz nach dem Fußgängerüberweg, an der Kirche, kollidierte der VW Passat mit einem entgegenkommenden Fahrschulauto.

  • Am Fußgängerüberweg habe ich gebremst, um den Herren rüberzulassen.

  • Das Mädchen wollte auf einem Fußgängerüberweg die Fahrbahn überqueren, als der rote Kleinwagen heranfuhr und es erfasste.

  • Auf einer Fahrbahnlänge von 800 Metern wurden nach Abschluss der Tiefbauarbeiten sechs Fußgängerüberwege mit Verkehrsinseln neu geschaffen.

  • Ein Fußgängerüberweg wird von den zuständigen Behörden nicht zugelassen, erklärte Donth.

  • Gemalt wurde auch ein Fußgängerüberweg.

  • Nach ersten Informationen hat sich die Frau an einer Haltestelle an einem Fußgängerüberweg im Stadtteil French Hill in die Luft gesprengt.

  • Wöllstadt übernahm die Kosten für Planung und Gestaltung des Kreisels sowie die Kosten für die Fußgängerüberwege (rund 120 000 Euro).

  • Kritisch wird es, als ein Radfahrer von der Blücherstraße kommend den linken Fußgängerüberweg zum Einbiegen in den Mehringdamm nutzt.

  • Der neue Fußgängerüberweg ist der Auftakt für die Markierung von 44 weiteren Zebrastreifen in Berlin.

  • Aus einer Senatsliste vom Frühjahr geht hervor, dass von Anfang 2001 bis Ende März 27 neue Fußgängerüberwege markiert worden sind.

  • Die Fans erreichen das Stadiongelände über einen schlanken Fußgängerüberweg von der Straßenbahn aus.

  • Für die Einrichtung eines Fußgängerüberweges hatte sich seit rund zwei Jahren eine Bürgerinitiative stark gemacht.

  • Für die Sicherheit ist es egal, ob Fußgängerüberwege mit Ampeln oder mit weißen Streifen auf der Fahrbahn kenntlich gemacht werden.

  • Auch Bezirksamt und Senatsverkehrsverwaltung wollen dort einen Fußgängerüberweg haben.

  • Den Bahnhofsvorplatz gestaltet sie neu und legt gleichzeitig einen Fußgängerüberweg an, der direkt ins Stadtinnere führt.

  • Jetzt soll nur noch auf Höhe des Alten- und Servicezentrums an der Ecke Daiser-/Lindenschmitstraße ein Fußgängerüberweg eingerichtet werden.

  • Das Kreisverwaltungsreferat sieht nun die Notwendigkeit eines Fußgängerüberwegs ebenfalls.

Übergeordnete Begriffe

  • Überweg

Übersetzungen

  • Albanisch: vendkalim i këmbësorëve (weiblich)
  • Englisch:
    • crosswalk
    • zebra

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fuß­gän­ger­über­weg be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem , N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fuß­gän­ger­über­we­ge zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Fuß­gän­ger­über­weg lautet: ÄBEEEFGGGNRRẞUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Unna
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Über­mut
  11. Berta
  12. Emil
  13. Richard
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Whis­key
  18. Echo
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Fuß­gän­ger­über­weg (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Fuß­gän­ger­über­we­ge (Plural).

Fussgängerüberweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­gän­ger­über­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußgängerüberweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußgängerüberweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 07.11.2022
  2. bo.de, 29.10.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 13.01.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 11.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2018
  6. hl-live.de, 21.02.2017
  7. hl-live.de, 29.11.2016
  8. presseportal.de, 01.08.2015
  9. fr-online.de, 20.09.2014
  10. mz-web.de, 22.10.2013
  11. main-netz.de, 16.07.2011
  12. sz-online.de, 31.03.2010
  13. wochenblatt.net, 03.02.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 22.03.2008
  15. szon.de, 19.06.2007
  16. lvz-online.de, 22.07.2006
  17. spiegel.de, 24.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.09.2004
  19. welt.de, 15.10.2003
  20. berlinonline.de, 23.11.2002
  21. berlinonline.de, 17.07.2002
  22. bz, 11.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995