Flaneur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flaˈnøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flaneur
Mehrzahl:Flaneure

Definition bzw. Bedeutung

Person, die flaniert, müßig in belebter, attraktiver Umgebung spazieren geht.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch flâneur entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flaneurdie Flaneure
Genitivdes Flaneursder Flaneure
Dativdem Flaneurden Flaneuren
Akkusativden Flaneurdie Flaneure

Anderes Wort für Fla­neur (Synonyme)

Spaziergänger:
Person, die einen Spaziergang macht

Sinnverwandte Wörter

Bummler
Mü­ßig­gän­ger:
Person, die keiner Arbeit nachgeht
Schlenderer

Beispielsätze

Die Flaneure haben es prinzipiell nicht eilig und sind immer für ein Schwätzchen zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Flaneure lesen die Botschaften in den Geschäftstüren, warum sie schließen.

  • Dem Flaneur fallen jedoch gewisse Details auf, Abweichungen.

  • Harry Graf Kessler – Flaneur durch die Moderne, Stiftung Brandenburger Tor.

  • Hier kommen unsere tollsten Reisethemen aus dem Jahr 2014 für Sie Die Top-Ten der schönsten Städte Europas Flaneure aufgepasst!

  • In dem Bereich gibt es jetzt stattdessen Ruhebänke für die Flaneure.

  • Flaneur durch das nächtliche Paris.

  • Sie lässt Passanten, Flaneure und Touristengruppen auftreten, die sich sich ihren Platz auf den Fotos regelrecht erkämpfen müssen.

  • Dafür blies ein frischer Wind durch die Gassen Fuldas, der Flaneure in die Cafés und Kunden geradewegs in die Geschäfte zu wehen schien.

  • Dem Stadtbürger, dem Citoyen, dem Flaneur.

  • Es passt nicht nur zu Schwarz, sondern genauso zum Tropenanzug, zu Leinen und Tweed, zum smarten Look eines Flaneurs oder Dandys.

  • Wenn Flaneure am Hafenkai in ihren Augen den Glanz von Träumen aus Kinderzeiten bekommen.

  • Wilhelm Genazino kann es mittlerweile nicht mehr hören, dieses Prädikat vom literarischen Flaneur, das ihm die Kritik penetrant anhängt.

  • Dem Flaneur par excellence, Franz Hessel, hätte das aber vermutlich nicht gefallen.

  • Paris 1926; Suhrkamp; 22,90 Euro Unversöhnliche Notizen eines Flaneurs und Randgängers aus seinem Stammcafé in Montparnasse.

  • Heute sind die meisten dort Flaneure, die ihre Freizeit genießen.

  • Die großen Flaneure sind tot, schreibt unser Autor Andreas Conrad im Text oben.

  • Er ist jeden Tag im Dienst, bei gutem Wetter sitzt er auf seinem Klappstuhl auf der Straße, lässt die Flaneure und Shopper vorbeiziehen.

  • Gibt es das, einen engagierten Flaneur?

  • Auf Trödelmärkten ist man am besten ein Flaneur.

  • Die Aktion ist Teil des Expo-Kulturprogramms Allee der Flaneure.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fla­neur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fla­neur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fla­neu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fla­neur lautet: AEFLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fla­neur (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fla­neu­re (Plural).

Flaneur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fla­neur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Flaneur an europäischen Küsten Alfred Zellinger | ISBN: 978-3-99098-184-9
  • Flaneur in Paris Guillaume Apollinaire | ISBN: 978-3-93210-987-4
  • Zwei Flaneure in Berlin Gerd-Rüdiger Erdmann | ISBN: 978-3-94721-530-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flaneur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flaneur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1844237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. solinger-tageblatt.de, 19.03.2020
  3. schaumburger-zeitung.de, 24.07.2016
  4. haz.de, 04.06.2016
  5. geo.de, 30.12.2014
  6. lvz-online.de, 15.08.2014
  7. spiegel.de, 20.08.2013
  8. zeit.de, 13.09.2013
  9. fuldaerzeitung.de, 05.10.2008
  10. tagesspiegel.de, 18.11.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2006
  12. welt.de, 18.03.2005
  13. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2004
  15. Die Zeit (17/2004)
  16. Die Zeit (46/2003)
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  18. Die Zeit (21/2002)
  19. jw, 02.07.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Die Zeit (25/2000)
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995