Monteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔnˈtøːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Monteur
Mehrzahl:Monteure

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eine technische Apparatur oder eine technische Anlage planmäßig zusammenbaut.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Substantiv monteur, einer Derivation vom Verb monter „montieren“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Monteurdie Monteure
Genitivdes Monteursder Monteure
Dativdem Monteurden Monteuren
Akkusativden Monteurdie Monteure

Anderes Wort für Mon­teur (Synonyme)

Einrichter
Installateur:
Beruf im Installationshandwerk, welcher sich mit dem Einbau und der Betreuung technischer Einrichtungen für Gas, Strom und Wasser in Gebäuden beschäftigt
Handwerker, der technische Einrichtungen für Gas, Strom und Wasser in Gebäuden einbaut und betreut, Person mit diesem Tätigkeitsprofil
Mechanikus

Beispielsätze (Medien)

  • Sein Auftrag als Monteur heute: Er soll eine Wärmepumpe installieren - Habeck witzelt: "Och nö."

  • Elektriker (m/w/d) & Monteure (m/w/d) dringend gesucht!

  • Monteure brauchen keinen Test, Urlauber einen frischen alle 48 Stunden, wundert sich Krönert.

  • Als Monteure unterstützten damals Charlie Braun und Manfred Lindig die Teams.

  • Darunter waren meist Brände - verursacht durch Monteure, durch Blitzeinschläge oder Kupferdiebe.

  • Am Samstagnachmittag gegen 14.15 Uhr hatte das Warten ein Ende: Zuvor waren Monteure angerückt und reparierten den Schaden.

  • Die Monteure waren mit Erweiterungsarbeiten an einem Schaltkasten beschäftigt.

  • Auf einer Brille sieht der Monteur eines Autobauers, wo die Teile hinkommen.

  • Das Zusammensetzen von Mast und Turbine geschieht aus der Luft und fordert von den Monteuren Präzisionsarbeit.

  • Bus verliert ein Rad Radwechsel: Monteure machen den Linienbus am Freitagmorgen wieder fahrbereit.

  • Auch Monteur Jakub Canbulat aus der Türkei freut sich an der Veranstaltung: „Man sieht viele Leute.

  • Während ein Monteur auf den Mast kletterte, um neue Steigsprossen anzubringen, warteten seine Kollegen am Boden.

  • Als ich vor bald 30 Jahren als Monteur anfing, musste eine Offerte immer seriös gerechnet sein.

  • Sie stammen aus Karlsruhe, arbeiten aber schon seit drei Monaten als Monteure in Höchst.

  • "Heute hatten wir einen Rennfahrer am Steuer", kommentiert er das Tempo der Monteure.

  • Der Monteur bekommt Einblick in die Lage von vielen Firmen, in denen er Gabelstapler repariert.

  • Und er erkundigt sich interessiert nach den genauen Aufgaben, die die Monteure erledigen müssen.

  • Der Monteur ist begeisterter Eishockey-Fan.

  • Da der Arbeitgeber dies aber nicht beweisen konnte, muss er den Monteur weiterbeschäftigen.

  • Zum Problem wird da oftmals die Vergeßlichkeit die Monteure.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mon­teur?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mon­teur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Mon­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mon­teur lautet: EMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mon­teur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mon­teu­re (Plural).

Monteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mon­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­mon­teur:
Monteur, der sich auf die Reparatur oder die Montage von Fahrrädern spezialisiert hat
Lüf­tungs­mon­ta­ge:
Zusammenbau einer Lüftungsanlage durch Monteure
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Monteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Monteur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bo.de, 11.07.2023
  3. bautzen-anzeiger.de, 16.01.2022
  4. nordbayern.de, 28.05.2021
  5. tlz.de, 18.09.2020
  6. verivox.de, 25.02.2019
  7. lvz.de, 21.01.2018
  8. sputniknews.com, 21.03.2017
  9. pcwelt.de, 28.08.2016
  10. bernerzeitung.ch, 17.07.2015
  11. echo-online.de, 12.07.2014
  12. schwaebische.de, 07.10.2013
  13. steiermark.orf.at, 26.04.2012
  14. bernerzeitung.ch, 14.04.2011
  15. faz.net, 22.09.2010
  16. wdr.de, 22.11.2009
  17. fuldaerzeitung.de, 30.12.2008
  18. merkur.de, 13.12.2007
  19. ksta.de, 21.11.2006
  20. handelsblatt.com, 24.11.2005
  21. abendblatt.de, 30.10.2004
  22. berlinonline.de, 01.02.2003
  23. berlinonline.de, 16.05.2002
  24. bz, 10.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995